mundgeruch

Mani24

New member
Was kann man tun wenn man mundgeruch hat?
putz mir 3mal die zähne am tag und ich hab trozdem nen leichten mundgeruch.
ist nun ca seit nem jahr so. gibts da irgendwelche produkte die helfen oder so?
das ist echt unangenehm.
 
Viel Wasser trinken weil Speichel/Flüssigkeit die Bakterien "weg" spült.. oder hm.. Kaugummi/Zuckerl, aber die wirst anscheinend nicht nehmen wollen weil das ja der einfachste punkt ist im grunde..^^
 
Hast du Mundgeruch wenn du dir die Zähne geputzt hast oder an den Tagen an denen du sie dir weniger geputzt hast? Klingt jetzt evtl merkwürdig, aber die Mundflora stellt sich auf den Hygienegrad ein.

Z. B. hat ein Mensch der sich nie die Zähne putzt (eklig, aber für das Beispiel ausreichend) erst mal keinen Mundgeruch, da die Mundflora darauf eingestellt ist. Natürlich kann man dann welchen bekommen durch Zahnfäule etc. aber an sich -erst mal- nicht. Jemand der sich täglich 2x die Zähne putzt und es einen Tag nicht tut, kann durchaus am Abend einen deutlich wahrnehmbaren Mundgeruch feststellen, obwohl er natürlich eine weitaus größere Mundhygiene hat, als der Mensch im ersten Teil des Beispiels.
Wird der Takt des Zähneputzens verändert dürfte die Mundflora sich in drei Tagen darauf eingestellt haben und der Mundgeruch müsste verschwunden sein. Ansonsten ist es was anderes (aber nicht die Hygiene).

Dann würde ich mal zum Arzt gehen. Du kannst ja auf Wiki einen Auszug aus den Möglichkeiten sehen, der dann in Frage kommt. Aber da würde keiner der seriös ist eine selfmade (Fern)Diagnose machen.
 
Versteh danke.
hab meistens 2-3 stunden nach dem putzen nen leichten mundgeruch. wenn ich nen tag nicht putze dann ist das deutlich stärker.
am schlimmsten ist es morgens nach dem aufstehen <vor dem zähneputzen>
 
wie sagt man zu dem morgens so schön!? ....mundstuhl! :p
das ist ekelhaft, sind aber die ganzen bakterien und der ganze dreck, den dein körper nachts ausscheidet bei der regeneration.

wenn du immer mundgeruch hast, kann das auch wirklich aus dem magen kommen. ich glaub wenn der magen oben an der speiseröhre nicht richtig schliesst.
kann auch ein kaputter zahn sein oder wenn sich essen zwischen den zänen irgendwie festsetzt und anfängt zum "faulen" :(

aber im normalfall hilft da sos-mässig fishermans friend oder n kaugummi.
 
Ja wenns durchs putzen net besser wird, kanns auch leicht ausm Magen kommen, wie´s schon viele gesagt haben..
 
vielleicht zuviel alkohol? es ist normal am tag danach (obwohl man sich die zähne geputzt hat) auch einen mundgeruch wahrzunehmen..
 
ups, hab i voll übersehen! kann ihm vl doch noch nützlich sein :wink:
 
Mani woran merkst du denn dass du Mundgeruch hast?
Ist immer wer da, der sagt "ey du stinkst" ^^ ?
 
also wenn ich mundgeruch hab riech ichs deutlich ;). ausser halt nach knoblauch und sowas da merkt mans oft nicht. Morgends merk ichs immer, nachm saufen auch. Sonst hab ich garkeine probs mit Mundgeruch. Man kann auch die Hand vorn mund halten, ausatmen durchn mund und durch die nase schnell wieder ein. So merkt man ob man Mundgeruch hat ,;).
 
also wenn ich mundgeruch hab riech ichs deutlich ;). ausser halt nach knoblauch und sowas da merkt mans oft nicht. Morgends merk ichs immer, nachm saufen auch. Sonst hab ich garkeine probs mit Mundgeruch. Man kann auch die Hand vorn mund halten, ausatmen durchn mund und durch die nase schnell wieder ein. So merkt man ob man Mundgeruch hat ,;).

Ne merkt man nicht..

Guter Test ist, Handrücken einmal ablecken, 10Sekunden Warten und dann riechen.. wenns eigenartig riecht, hat man Mundgeruch..
 
Schlechter Atem - Mundgeruch - Halitosis

Mit schlechtem Atem haben schätzungsweise 25% der Bevölkerung weltweit zu tun! Oft aber wissen die Betroffenen nichts von ihrem Mundgeruch, da man schlechten Atem bei sich selbst nicht feststellen kann.

Zwar können ein bitterer oder sauerer Geschmack und eine belegte Zunge auf Mundgeruch hinweisen, sie sind aber kein absolut sicherer Indikator. Frauen und Männer sind übrigens gleichermaßen häufig betroffen.
Wann spricht man von Mundgeruch?

Bei einem Betroffenen ist der schlechte Atem im Abstand von etwa 1 bis 1,5 m von anderen wahrnehmbar.

Man kann die Atemluft wissenschaftlich messen, und zwar mit einem Halimeter. Dieses professionelle Gerät mißt die Schwefelanteile in der ausgeatmeten Luft (die sogenannten VSC = Volatile Sulfur compounds). Übersteigt der gemessene Wert die Zahl von 75 ppb (parts per billion =Teile pro Billion), bedeutet dies Mundgeruch, der von anderen wahrgenommen wird. Eine Halimeter-Messung kann man in Zahnkliniken und in einigen Zahnarztpraxen durchführen lassen.

(Sehen Sie dazu den Abschnitt unten: Ein einfacher Test)
Welche Ursachen sind bekannt?

Heute weiß man: Mundgeruch kommt meistens nicht vom Magen!
Inzwischen ist wissenschaftlich bewiesen, dass Mundgeruch zu 90 % im Mund- und Rachenraum entsteht !

Verursacht wird schlechter Atem überwiegend von bestimmten Bakterien (Fusobakterien, Actinomyceten etc.). Diese Bakterien sind Anaerobier, d.h. sie mögen keinen Sauerstoff und leben deshalb z.B. zwischen den Zungenpapillen der Zungenoberfläche, aber auch im Rachen und in Zahnfleischtaschen. Diese Bakterien sind Teil der Mundflora, also jeder Mensch hat sie. Sie sind wichtige Helfer beim Verdauungsprozeß von Eiweiß ( z.B. eiweißhaltige Nahrungsmittel, Sekrete, Schleim und von abgestorbenen Zellen der Mundschleimhaut). Unter bestimmten Bedingungen beginnen diese Bakterien, Eiweiß in ziemlich großer Menge zu verstoffwechseln. Es entstehen schwefelhaltige Stoffe (Sulfide), die unangenehm riechen (Geruch nach faulen Eiern).

Ein wichtiger Grund für schlechten Atem kann ein trockener Mund sein: Es fehlt also Speichel, dessen Aufgabe es unter anderem ist, mit seinem Gehalt an Sauerstoff für einen frischen Mund zu sorgen. In Anwesenheit von nur wenig oder gar keinem Sauerstoff werden die anaeroben Bakterien aktiv und bilden vermehrt die unangenehm riechenden, schwefelhaltigen Substanzen.
Was kann zu einem trockenen Mund führen?

* Alkohol (in Getränken)
* Stress
* bestimmte Arzneimittel (z.B. Mittel gegen Depressionen, gegen zu hohen Blutdruck, gegen Allergien)
* häufiger Gebrauch herkömmlicher Zahnpasten, die Natriumlaurylsulfat (Sodium Lauryl Sulfate) enthalten
* häufiger Gebrauch herkömmlicher Mundspülungen, die Alkohol enthalten

Achten Sie deshalb darauf, dass Sie Zahnpaste und Mundspüllösung verwenden, die kein Natriumlaurylsulfat (Sodium Lauryl Sulfate) und Alkohol enthalten
Aber auch von Natur aus gibt es einige Gründe für einen trockenen Mund:

* rauhe Zungenoberfläche
* Stress
* Hormonveränderungen

Sogenannte "Mund-Atmer" sind stärker von Mundgeruch betroffen, ebenso Schnarcher. Das liegt an der eingeatmeten Luft, die ständig die Mundschleimhaut und die Zungenoberfläche austrocknet, und so den gesunden Schutz unterbricht, den der Speichel bietet.
Weitere Faktoren als Ursache für Mundgeruch können sein:

* Sekret aus der Nase, das in den Rachen läuft
* Eiweißreiche Kost (Milchprodukte, Rotes Fleisch, Bohnen, etc.)
* Zucker
* Rauchen
* Diabetes
* spezielle Diäten (z.B. Atkins Diät oder andere Eiweißdiäten)

Die häufigsten Symptome bei Mundgeruch:

* trockener Mund, "Morgen-Atem" und brennende Zunge
* weißlich gelber Belag auf der Zunge
* Nasensekret im Rachen, Allergien, Schleim
* weiße kleine Punkte auf den Rachenmandeln
* Dickflüssiger Speichel oder dauerndes Räuspern
* Schlechter Geschmack nach dem Genuß von Bier, Milch, Kaffee, Mundwässern
* ein ständig saurer, bitterer oder metallischer Geschmack
* keine Besserung nach einer Zungenreinigung
* keine Besserung nach Zähneputzen und Reinigen der Zahnzwischenräume
* es wird einem öfter Kaugummi oder Pfefferminz angeboten
* der Gesprächspartner weicht einen Schritt zurück
* Verlust von Selbstvertrauen und Selbstachtung

In jedem Fall sollte bei Mundgeruch zunächst zahnärztlich/ärztlich abgeklärt werden:

* sind Zähne und Zahnfleisch in Ordnung
* bestehen Infektionen der Atemwege
* gibt es sonstige gesundheitliche Probleme

Ein einfacher Test

Man kann den eigenen Atem nicht riechen, indem man die Hand vor den Mund hält, ausatmet und dann riecht (man riecht dann nur die Hand). Mundgeruch kann zunächst nur eine andere Person feststellen.

Sollten Sie den Halimeter-Test Test nicht machen können, gibt es einige schnelle Tests für zuhause, die einen ganz guten Eindruck geben, ob der Atem schlecht riecht (allerdings sind sie nicht so genau wie der o.a. Halimetertest ):

* Reiben Sie mit einem Tuch über Ihre Zunge und riechen Sie daran (das ist wahrscheinlich die beste Methode). Wenn Sie eine gelbe Färbung auf Ihrem Tuch sehen, spricht das sehr wahrscheinlich für eine erhöhte Schwefelproduktion (Sulfide).
* Belecken Sie Ihren Handrücken. Nach einer Trockenzeit von 10 Sekunden riechen Sie daran. Wenn Sie einen unangenehmen Geruch wahrnehmen, dann ist etwas mit Ihrem Atem nicht in Ordnung, denn schwefelhaltige Salze Ihres Atems wurden auf die Hand übertragen.
* Gehen Sie mit Zahnseide zwischen Ihre Backenzähne (besonders dort wo Sie kauen) und riechen Sie daran. Je nach dem, ob es riecht, kann dies ein Anzeichen für Mundgeruch sein, den auch andere riechen.
* Stellen Sie sich vor einen Spiegel und strecken Sie Ihre Zunge so weit wie möglich heraus. Sollten Sie feststellen, dass Ihre hintere Zunge einen weißlichen Belag hat, kann das ein Zeichen für Mundgeruch sein. Aber auch von der Reaktion Ihrer Mitmenschen können Sie etwas ableiten: z.B., daß Ihnen öfters Kaugummi oder Pfefferminzbonbons angeboten werden und Mitmenschen einen Schritt zurückweichen.
* Fragen Sie jemanden, dem Sie vertrauen. Bitten Sie ihn, Ihren Atem mehrmals täglich zu riechen, denn der Atem ändert sich öfter über den Tag.
* Sollten bestimmte Nahrungsmittel Ihren Geschmack beeinträchtigen, so ist das ein gutes Zeichen dafür, dass schwefelhaltige Bestandteile produziert werden. Für gewöhnlich passiert das nach dem Gebrauch von alkoholhaltigen Mundwässern, Milchprodukten, nach Trinken von Alkohol oder nach Genuß von Süßigkeiten.

Was kann man gegen schlechten Atem tun?

In jedem Fall ist eine jährliche Kontrolle von Zähnen und Zahnfleisch und eine professionelle Zahnreinigung durch den Zahnarzt wichtig.

Bei chronischem Mundgeruch reicht normalerweise die tägliche Reinigung der Zunge nicht aus.

Deshalb ist die zusätzliche Verwendung von Mitteln gegen Mundgeruch zu raten.
Grundsätzlich gibt es dabei 3 sicherlich effiziente Behandlungsmöglichkeiten des Mundgeruchs (Halitosis/ Halitose):
1. Überdecken des Geruchs mit anderen Gerüchen.

Sehr bekannt sind dabei stark mit z.B. Pfefferminze angereicherte Zahnpasten und Mundspülungen. Zu beachten ist dabei, daß in diesen Produkten z.B. kein Natriumlaurylsulfat oder Alkohol enthalten sein sollte. Diese fördern die Mundtrockenheit (ein sicheres Zeichen für Sauerstoffarmut im Mund- und Rachenraum) und damit die Basis für eine starke Vermehrung der anaeroben Bakterien. Auch Bonbons werden häufig eingesetzt mit Pfefferminz, Lemon, etc.. Diese Methode hält meist nicht lange vor und schon nach wenigen Minuten ist der schlechte Atem wieder da.
2. Abtöten der anaeroben Bakterien, die den Mundgeruch verursachen.

Dies machen die meisten Mittel gegen Mundgeruch nach deren Beschreibung. Wie mit einem Antibiotikum werden die Mundgeruch verursachenden anaeroben Bakterien abgetötet, erzeugen damit die riechenden Sulfide nicht mehr und so ist der Mundgeruch für eine Zeit weg. Dabei wird empfohlen, diese Produkte als Kur für mehrere Wochen zu verwenden oder nach Anwendung über ein paar Wochen einige Wochen Pause einzulegen und dann wieder mit der Behandlung zu beginnen. In dieser Zeit kann sich dann die Mundflora wieder erholen, aber die anaeroben Bakterien wachsen auch wieder und erzeugen auch wieder das riechende Sulfid. Somit ist eine weitere Behandlung nötig.

Das ist bei der Entscheidung für eine solche Behandlung zu bedenken:

* die anaeroben Bakterien, die auch jeder Mensch hat, sind auch wichtig. Sie haben bereits eine wichtige Rolle für die Vorverdauung im Mund- und Rachenraum. Werden diese Bakterien abgetötet, fehlen sie und diese Funktion ist gestört
* Es werden nicht nur die anaeroben Bakterien getötet. Z.B. bei antibiotischen Wirkungen werden auch andere Bestandteile der Mundflora beeinflußt. Somit ist eine Behandlungspause nötig, um der Mundflora wieder Zeit für eine Regeneration zu geben.

3. Umwandlung der riechenden Sulfide in nicht-riechendes Sulfat/ Einschränkung des Wachstums der anaeroben Bakterien.

Die verblüffend einfache Idee vom Zahnarzt Dr. Katz ist es, mit dem täglichen Zähneputzen und Mundspülen hochdosierten Sauerstoff in den Mund- und Rachenraum zu bringen. Er enwickelte gemeinsam mit den breathclinics in den USA die weltweit patentierte Formel OXYD-8 (nichts anderes als hochdosierter Sauerstoff) , die in seinen Produkten 3 Jahre Wirksamkeit garantieren und nach dem Öffnen auch noch 6 Monate lang stabil sind.
 
Also gegen Knoblauchgeruch hilft ja Petersilie. Vielleicht hilft das ja auch bei normalem Mundgeruch.
HIER noch ein Link. Ich kann mir zwar nicht vorstellen rohe Zwiebeln zu essen, aber wenn es gesund sein soll.
 
Als ich noch in der "Groß"Stadt gearbeitet hab da gabs nen Polen der hat jeden Tag zu Mittag eine ganze fucking Zwiebel wie nen Apfel gegessen... xD So ein ekliger Bastard^^ was glaubst wie das gestunken hat..
 
Zurück
Oben