Morbus Scheuermann und BB?

robo

Banned
ich bräuchte mal ein paar infos zum thema morbus scheuermann und bb. mein trainingspartner (bb-einsteiger) leidet seit der wachstumsphase unter morbus scheuermann. auch heute macht sich die krankheit von zeit zu zeit bemerkbar. mit dem gedanken im hinterkopf nun mit bb zu beginnen, konsultierte er zunächst einen arzt, um sich über evt. risiken aufklären zu lassen. hierbei wurde ihm nicht vom krafttraining abgeraten. ich bin heute mehr zufällig über einen text bei www.bblex.de gestolpert, in dem strikt vom gewichte stemmen bei morbus sch. abgeraten wurde. über die suchfunktion habe ich herausgefunden, daß einige das gleiche problem wie mein trainingspartner haben. ihnen wurde zunächst von übungen mit axialer stauchung der wirbelsäule (kniebeuge,...) abgeraten. andere empfahlen ein 6-monatiges rückentraining vor aufnahme des bb-trainings. vielleicht hat ja mittlerweile jemand erfahrungswerte oder kann mal einen plan zur vorbereitung nennen.

nachtrag zum bisherigen training: derzeit trainiert er einen ganzkörperplan (mit kniebeugen) ohne mv. in 1-2 wochen wollte er mit einem ganzkörperplan seinen ersten kraftausdauer-mesozyklus nach ilb mit intensität 50-70 prozent starten.
 
nunja,... in der wachstumsphase ist bb eh umstritten.

ich hatte auch den scheuermann und skuriose , heute ist mein rücken voll in ordnung , also keine folgeschäden.
ich habe kein bb betrieben , damit habe ich erst ausgewachsen begonnen , damals habe ich krankengymastik gemacht , bin geschwommen und machte lockere rücken und bauchübungen.

bb mit schweren gewichten vorallem kniebeugen sind in der akuten phase des scheuermanns nicht zu empfehlen.
 
@robo

Im akuten Stadium eines M. Scheuermann sind solche Belastungen natrlich nicht sinnvoll.
Ein Krafttraining ist aber absolut sinnvoll, wenn keine Beschwerden vorhanden sind. Von bestimmten Übungen würde ich nicht generell abraten, es muß jedoch berücksichtigt werden, ob ausgeprägte Veränderungen der WS vorliegen. Bei stark ausgeprägtem Rundrücken würde ich axiale Stauchungen vermeiden, Veränderungen, die so ausgeprägt sind finden sich aber seltener. Ein Hauptaugenmerk sollte beim Training auf der Stützmuskulatur des Rumpfes liegen.
Die Notwendigkeit der korrekten Technik erwähne ich nur zur Vollständigkeit. Sollte klar sein.
Gegen einen ILB-Plan spricht nichts.

@lemma

Skoliose.
 
besten dank erstmal. habe heute nochmal mit meinem trainingspartner gesprochen (ist übrigens nicht mehr im wachstum, falls das anders rübers gekommen sein sollte). er hatte den arzt ja schon speziell auf bb-training angesprochen. das ganze wurde auch nach eingehender untersuchung incl. röntgenbildern vorgenommen. saubere technik und nicht den akuten zwang der ständigen überlastung vorausgesetzt, spreche nichts gegen bb. die akuten probleme traten bei hebe-/drehbewegung auf. die sollte er in zukunft vermeiden. ansonsten waren meine sorgen wohl übertrieben. welche übungen für die stützmuskulatur sind anzuraten? sollen die ins bb-training integriert werden oder eher statische übungen mit funktionalem charakter (wie bei reha eingesetzt), die im alltag nützen?
 
Die üblichen Crunch-Varianten und Hyperextensions reichen eigentlich aus. Gegen zusätzlich Übungen, wie den bek. "Superman" spricht aber nichts, die lassen sich auch ins Training integrieren, z. B. im Coll-down.

jeckyll
 
Zurück
Oben