mein eigenes tonstudio

ick

Banned
hi
ick will nen raum so bauen/einrichten dass er bestmöglichst mit der sich darin befindenden stereoanlage harmoniert. es sollen kabelkanäle gelegt werden, genug steckdosen an den richtigen plätzen vorhanden sein, alles muß geplant werden ich weißt nur nicht wie ich das angehen soll.
am besten ich lass nen raumakustiker kommen und den die baumaterialien für den raum bestimmen, den aufstellungsort für die boxen wählen........... was meint ihr wieviel kostet so ein tonstudio raumplaner? kennt ihr seiten die sich mit dem thema beschäftigen?
 
Also genau kann ichs dir nich sagen. Ich halt des allerdings für keine billige Angelegenheit, sonst hätt jeder Bauer n Tonstudio. Ausserdem kann man mit ne Tonstudio allein nich viel anfangen. Gut du kannst ne Cd aufnehmen, was machst dann mit der? Heimlich in die Regale von Media-Makrt schmuggeln? :) Naja also ich weiß nich. Ich würd als erstes mal zum Elektriker gehen, der müsste dir die groben Sachen machen können, das feine würd ich von nem Tontechniker machen lassen.
 
naja..
ich poste einfach mal ein paar fragen..
sind die akustischen eigenschaften von nem alten spitz zu laufenden dachzimmer aus holz oder nem normalen rechtwinkligen raum besser für high end klang geeignet? oder kann man beides irgendwie optimieren?
 
in nem normalen Raum mit gerader Decke sind sie besser, wenn das Dach spitz zuläuft könnte es Schallen.Ist zwar für normale Ohren nicht unbedingt hörbar, macht sich aber auf der CD bemerkbar. Sinnvoll is es sowieso wenn du dann des Aufnahmestudio in nen eigens Abgeschirmten Raum stellst.
 
achso, ne des is dann kei problem wenn die Seitenwände Schräg laufen. Der Raum sollt auch nich zu groß sein, das sonst wieder Schallen könnt. ABer ich würd mich da von nem Tontechniker beraten lassen. Der kann dir auch gute Tipps für Lautsprecher geben. Yamaha sind soweit ich weiß recht gut geeignet für Tonstudios.
 
die fähigkeiten von nem tonstudio muß der raum ja gar ned haben und ich will da drin auch nix aufnehmen jedenfalls noch nicht. es soll einfach ein grooßer hörraum mit anlagen aus der high end klasse werden
 
Tonstudios kosten Unmengen.
Alleine ist das fast unerschwinglich. Würde mich (falls du ne Band hast, bspw.) mit anderen zusammen tun und dann Einkaufen.
Wichtig ist ein relativ schneller PC, der ordentlich Speicherplatz haben sollte und am besten nen Intel-Prozessor (für Musik besser geeignet als Atlon). Internet-Anschluss würd ich dir nicht raten, bei dem, damit du dir nicht mit Viren monatelange Arbeit zertstörst.
Für die Einrichtung würde ich mich mal hier durchschnuppern:
http://www1.keyboards.de/

Gruß vom honskeh.
 
nene ich mach zwar auch a bissle musik aber ums aufnehmen gehts nicht. es soll ein hörraum werden und zwar einer in dem sich boxen wie die nautilus 800 voll entfallten können.
 
Nur mal ein paar grobe Richtwerte (wenn du nicht grad Blechwände hast, ist nicht unbedingt der Raum entscheidend, sondern die Position der Boxen):

1.
Plane den Raum am besten so, daß du große Standboxen nicht ganz nach hinten anne Wand schiebest, sondern genug Resonanzraum dahinter bleibt.

2.
Wenn du von deinen Boxen die Wellenlängen weißt, dann stell sie in solchem Abstand, daß du keine Frequenzauslöschung verursachst bzw. keine unerwünschten Interferenzen kriegst.

3.
Bei Verwendung von Subwoofern am besten einen mit Phasenverschiebungsregler kaufen; damit du keine Interferenzen im Tieftonbereich kriegst. Und als Faustregel den Subwoofer wenn möglich im Halbkreis nach hinten versetzt zu den Hauptlautsprechern aufstellen. Irgendwelche Pappnasen von ?Bose? behaupten nämlich fälschlicherweise, daß das menschliche Ohr Baßtöne nicht orten könne.Danach wär ich wohl ein Alien.Ich kanns. :)

4.
Kauf deine Boxen mit Option zum Zurückbringen falls es zuhaus nicht klingt. Falls du sie noch irgendwo auftreiben kannst(mein Traum): "JBL L 100" Hab damals leider nur Platz (und money) für die L80 gehabt :( .

Alle Angaben ohne Gewähr. :)
 
oje oje das wird ma wieder streßig
ich hab ma ne zeichnung vom raum angefertig :D
auf diesem dachboden aus holz wo ich das material von wand boden und decke noch an die lautsprecher anpassen kann sollen diese lautsprecher spielen:

Technische Daten : Nautilus 800

Description 3-way vented-box system
Dimensions Height: 1197mm (47.1 in)
Width: 450mm (17.7 in)
Depth: 645mm (25.4 in)

Net Weight 125kg / 275 lb
Freq. Response 37Hz - 23kHz ± 2dB on reference axis
Freq. Range -6dB at 25Hz and 50kHz
-3dB at 32Hz and 42kHz
Sensitivity 91dB spl (2.83V 1m)
Nominal Impedance 8 ohms (minimum 3 ohms)
Power Handling 50 - 1000W into 8 ohms on unclipped programme
Drive Units Unit 1: 1x 25mm (1 in) metal dome high-frequency
Unit 2: 1x 150mm (6 in) woven Kevlar® cone FST midrange
Unit 3: 2x 250mm (10 in) paper/Kevlar® cone bass

Finish Cabinet: Real wood veneers Black ash, Cherrywood and Red Stained Cherrywood
all options with black leather top interface
Grille: Black cloth
Dispersion Description: Within 2dB of response on reference axis
Horizontal: over 60° arc
Vertical: over 10° arc

Harmonic Distortion 2nd and 3rd harmonics (90dB, 1m)
<1.0% 45Hz - 20kHz
<0.5% 50Hz - 20kHz
Crossover Frequency 350Hz and 4kHz
Cable Impedance 0.1 ohms


ich frag mich nur ob diese lautsprecher zu schade für nen dachboden sind. ich krieg diese monsterlautsprecher nichma nen ganzen meter von den seitenwänden weg...naja
 
:eek: das sind ja fette Teile!

Kannste die nicht freischwingend an die Dachschräge hängen?
Bringt Abstand. Es sei denn die wiegen genauso wie sie fett sind. Puhhh! Wie lange mußtest du Curls trainieren, um sie aufn Boden zu kriegen? ;)
 
also bist du auch der meinung dass die 4,5m wand nicht reicht damit sich solche lautsprecher frei entfallten können?
da wär noch ne andere möglichkeit. zwischen 2 zimmern ne wand entfernen dann hätt ich ne 8m wand die würd auf jeden fall reichen nur die blöde wand muß ja ne trägerwand sein. man müßt irgendwie ne möglichkeit finden die decke anderst zu stützen
 
Hallo!

Ich hab auch große Lautsprecher und Dachschräge in meinem Zimmer. Meiner Meinung nach bekommst Du mit schräge nie bzw. ganz schwer ne ordentliche Akustik hin.
Ansonsten min. 70cm von den Wänden weg und bei Holzboden am besten dämpfende Absorber unter die Ls.
 
ai ai ai

Wenn du einen Aufnahme Raum machen willst, und nicht das Hallmuster vom Aufnahme Raum drauf haben willst, sondern dein eigenes... solltest du einen reflexionsarmen Raum einrichten! Das ist natürlich schweineteuer weil du jede Wand mit genau berechneten Diffusoren "tapezieren" musst.

Willst du einen Abhör Raum zum mixen machen, brauchst du:

- gute Studiomonitore (Mackie HR 824, Genelec 1031, oder K+H, ADAM, ME Gaithain, für kleine reicht auch n Syrincs M3 220)
- gute Dämpfung (dicke Dämm-Teppichflächen an den Wänden, nur Schallwellen bei denen ein Viertel der Wellenlänge kleiner ist als der Durchmesser der Dämmung, werden auch gedämmt)
- eventuell ein Double Bass Array um die üblichen Bassprobleme (stehende Wellen, Auslöschungen, Resonanzen) in den Griff zu bekommen, in dem Fall eignet sich ein einfacher rechteckiger Raum am besten da das DBA einfach zu berechnen ist.
- auf keinen fall ein quadratischer Raum, wenn kein DBA verwendet werden soll dann ist ein asymmetrischer Raum am besten
- kein zu großer Raum um zu große Nachhallzeiten zu vermeiden
- keine zu niedrige Decke

ja usw.

Wenn dich das wirklich interessiert und du planst das auf eigene Faust zu machen, dann solltest du dich auf jeden Fall bei Leuten wie Anselm Goertz oder Günther Nubert etwas schlau lesen, und auf Fachliteratur evtl. zurückgreifen.
 
btw. dein Raum ist schon mal recht gut weil er die vertikalen Raummoden vermeidet, auch die an den Längswänden werden nicht sehr ausgeprägt sein.

Die Nautilus haben afaik leider ein sehr ungleichmäßiges Abstrahlverhalten - willst du sie wirklich zum Abmischen benutzen, solltest du die Wände um den Lautsprecher drum rum sehr gut dämpfen! Ich würde dir aber eher empfehlen, Lautsprecher mit gleichmäßigerer und höherer Bündelung zu holen!

Nach hinten kannst du locker >1 m Abstand halten, dann hast du weder Probleme mit "Bläh Bass" noch mit Bass-Auslöschungen aufgrund der Rückwand Reflexion.

Eventuell sei dir Cara empfohlen, um weitere Maßnahmen (z.B. zur Verringerung der Nachhallzeit, optimal wären nicht mehr als 0.5 s im gesamten Frequenzbereich; oder bessere Bassverteilung durch andere Platzierung der LS) zu planen.
 
@narf
was für lautsprecher würdest du denn für so ein dachzimmer empfehlen?
es muß nicht unbedingt ne nautilus sein..sie sollten nur nicht noch teurer sein!
muß mich mal umschauen was es neues in der klasse gibt
 
Naja wenn du was in die Richtung "Studio" machen willst, nimm doch gute Studio Monitore! Habe oben ein paar genannt, die sind allerdings alle aktiv (was aber kein Minuspunkt ist, im Gegenteil; und wenn du mit Studio Equipment arbeiten willst wirds auch keine Inkompatibilitäten geben)
 
Zurück
Oben