Hallo alle zusammen,
habe mal eine Frage, der etwas anderen Sorte, also, folgendes:
Wenn ich richtig informiert bin, wird ja bei der Erregung der Muskelfasern, bzw. der Kontraktion Calciumionen aus dem ER der jeweiligen Faser freigesetzt. Diese Calciumionen binden sich ja dann an das Troponin der Actinfilamente; die Troponinmoleküle ändern daraufhin ihre Form und dadurch bringen sie die Tropomyosinfäden aus ihrer Lage => Bindungsstellen auf den Actinfilamenten werden freigelegt. Die Myosinköpfe klappen nach Bindung um und ziehen dann das Actinfilament am Myosinfilament vorbei. Wenn diese Bindung sich wieder löst, wird ja ATP verbraucht (ist ja die eigentliche große Menge Energie, die bei der Neubildung des hier verbrauchten ATP gebraucht wird). Die Köpfchen richten sich wieder auf, und binden sich erneut an die Actinfilamente.
Ich habe nun folgende Fragen:
Welche genaue Rolle spielt bei diesen ganzen Prozessen Magnesium??
Wenn die Calciumionen nach der Kontraktion wieder zurück zum ER "gehen", wie geschieht das?? Denn Magnesiumionen und Calciumionen sind ja beide positiv geladen! Geschieht das über den aktiven Transport?
Welche Rolle spielt Magnesium und CALCIUM bei einer Verkrampfung des Muskels???
Wäre schön, wenn mir jemand diese Fragen beantworten könnte, oder mir jemand Hinweise zu entsprechener Literatur im Internet geben könnte!!!
Danke schon mal
CU
Daniel
habe mal eine Frage, der etwas anderen Sorte, also, folgendes:
Wenn ich richtig informiert bin, wird ja bei der Erregung der Muskelfasern, bzw. der Kontraktion Calciumionen aus dem ER der jeweiligen Faser freigesetzt. Diese Calciumionen binden sich ja dann an das Troponin der Actinfilamente; die Troponinmoleküle ändern daraufhin ihre Form und dadurch bringen sie die Tropomyosinfäden aus ihrer Lage => Bindungsstellen auf den Actinfilamenten werden freigelegt. Die Myosinköpfe klappen nach Bindung um und ziehen dann das Actinfilament am Myosinfilament vorbei. Wenn diese Bindung sich wieder löst, wird ja ATP verbraucht (ist ja die eigentliche große Menge Energie, die bei der Neubildung des hier verbrauchten ATP gebraucht wird). Die Köpfchen richten sich wieder auf, und binden sich erneut an die Actinfilamente.
Ich habe nun folgende Fragen:
Welche genaue Rolle spielt bei diesen ganzen Prozessen Magnesium??
Wenn die Calciumionen nach der Kontraktion wieder zurück zum ER "gehen", wie geschieht das?? Denn Magnesiumionen und Calciumionen sind ja beide positiv geladen! Geschieht das über den aktiven Transport?
Welche Rolle spielt Magnesium und CALCIUM bei einer Verkrampfung des Muskels???
Wäre schön, wenn mir jemand diese Fragen beantworten könnte, oder mir jemand Hinweise zu entsprechener Literatur im Internet geben könnte!!!
Danke schon mal
CU
Daniel