Mathe

Niffer

New member
Moin moin,
mir fehlt jeweils die 5. Gleichung um die Variabeln zu berechnen.

eine parabel 4. ordnung hat im wendepunkt 0/0 und für x = 6 eine waagerechte tangente. die parabel schneidet die die x achse 2 mal mit der steigung -8

eine bezüglich der y achse symetrische parabel 4. ordnung hat in P(2/0) eine wendetangente mit der Steigung -4/3


Wahrscheinlich gibt es für euch mehrer Lösungswege, aber wir in der 12. sollen das mit der ersten und zweiten ableitungsfunktion herausbekommen.

niffer
 
A

Anzeige

Re: Mathe
Niffer schrieb:
Moin moin,
mir fehlt jeweils die 5. Gleichung um die Variabeln zu berechnen.

eine parabel 4. ordnung

=> f(x) = a*x^4 + b*x³ + c*x² + d*x + e Die Formel erst einmal zwei mal ableiten. Also f '(x) und f "(x) bilden.

hat im wendepunkt 0/0

1. P(0/0) liegt auf dem Graphen. Das heißt, dass f(x) = 0 für x=0

2. Es liegt ein Wendepunkt vor. Also ist f "(x) = 0 und f "'(x) != 0

und für x = 6 eine waagerechte tangente.

Für x=6 liegt ein Extremwert vor. Also gilt f '(x=6) = 0; f "(x) gibt aufschluß über die Art der Extremstelle.

die parabel schneidet die die x achse 2 mal mit der steigung -8

Hier trifft beidesmal f(x) = 0 zu. P1 (x1/0) P2 (x2/0)

0 = -8 * t + n

Keinen Anspruch auf Vollständigkeit, aber das ist alles was mir auf die Schnelle so eingefallen ist.

Ciao DerAmboss
 
ahh verdammt, ich hab die aufgabe falsch gelesen :rolleyes: :D
die parabel schneidet die x achse ein 2. mal mit der steigung -8
 
Ist traurig wenn man den ganzen Spaß vor nem halben Jahr noch täglich ohne Fehler gerechnet hat und einem jetzt nichtmal mehr der Ansatz einfällt *schluchts*
Egal, Abi hab´i ;)
 
Niffer schrieb:
Danke danke, vieles hab ich auch, aber was bedeutet/wie kommst du auf
0= -8*t+n?

Naja, das ist die allgemeine Tangentengleichung. Aber, da ja die x-Achse geschnitten wird muss auch gelten Achsenabschnitt n=0.

=> t(x) = 0; 0 = -8 * t

Das kannst du nun mit f(x) gleichsetzen etc.

Ciao DerAmboss
 
A

Anzeige

Re: Mathe
Zurück
Oben