Margerine aus Pflanzenöl

acid

New member
Oliven bzw. Sonnenblumenöle sind ja mega gesund. Haben zwar saumässig viele Kalorien, aber von denen wird man ja nicht dick. Man sollte nur von tierischem Fett abstand nehmen, wie z.b Butter.
Es gibt ja auch Margerinen mit pflanzlichem Fett (Lätta oder Rama). Sind die jetzt auch gesund oder wird man von denen dick?
 
A

Anzeige

Re: Margerine aus Pflanzenöl
Re: Margarine aus Pflanzenöl

Ähm... wie kommst du auf das schmale Brett?

Ob du nun 100g Fett in Form einer vor ranzigem Öl triefenden Bratwurst zu dir nimmst oder deinen Salat in 100g allerfeinstem Öliveöl ertränkst: Beides mal sind es 900 Fettkalorien.

Es gibt keine guten und keine bösen Kalorien!

Ob du zu oder abnimmst hängt davon ab wieviel du insgesammt ißt und wieviel du verbrauchst.

Lesetipp: https://de.fitness.com/nutrition/articles/fettarm.htm

Gruss,
Carsten
 
gehärtete fette...

...sollen nicht so dolle sein, ich hab letztens ne magarine entdeckt mit jougurt und keinerlei gehärteten fetten...

sonnenblumenöl soll bei frauen brustkrebs fördern! wahrscheinlich ne mythe :winke:

laut "jean pütz" sollen vor allem die einfachungesättigten fettsäuren gesund sein... die mehrfachungesättigten sollen wohl zu agressiv sein in bezug auf oxidation im körper :)

übrigens ist butter dünn gestrichen genauso gesund bzw. oft kann man sie weglassen oder kräuterquark als aufstrich nehmen, damit die wurst hält

http://www.pingelchen.de/media/zwergenaufstand1.JPG
 
Margarine

hallo acid,
abgesehen davon, dass du immer noch nicht begriffen hast, was "energiebilanz" bedeutet, kam das thema "margarine" (nicht "margerine") schon mal zur sprache, soweit ich mich erinnere. energetisch betrachtet, ist fett gleich fett. worin sich die fette unterscheiden, ist ihre zusammensetzung, sprich die art der fettsäuren (siehe archiv).
dass du nahrungsmittel in "gesund" und "dickmachend" unterteilst, amüsiert mich. man kann nämlich auch von "gesunden" sachen dick werden - ziemlich sogar:winke:
übrigens - es gibt auch "halbfettmargarine" und "halbfettbutter".
lg, kurt

p.s.: hier nochmals der auszug aus einem "alten" posting ("WAS IST DIE ENERGIEBILANZ?" vom 06.11.2001) von mir (das ich in mein privates "archiv" übernommen habe:winke:):

...man versteht darunter die differenz zwischen energiezufuhr (nahrung) und energieverbrauch (siehe meinen artikel "der energieumsatz").
...
positive energiebilanz (energiezufuhr größer als -verbrauch bzw. energieverbrauch kleiner als -zufuhr) bedeutet, dass "überschüssige" energie anfällt, also energie, die nicht im intermediärstoffwechsel verbraucht wurde (darunter fallen auch syntheseprozesse wie z.b. muskelhypertrophie). also bleibt dem organismus nichts anderes übrig, als diesen überflüssigen energieüberschuss, der sich nicht in luft auflösen kann, zu speichern - und das geht nur in form von fett.
negative energiebilanz bedeutet ein "energiedefizit" (energiezufuhr geringer als -verbrauch bzw. energieverbrauch größer als -zufuhr), das der organismus, der ja seinen energiebedarf decken muss, durch energiemobilisation (ATP) aus dem fettgewebe (unserem klassischen energiespeicher) kompensiert (stichwort "fettabbau").
bei ausgeglichener energiebilanz halten sich energieverbrauch und -zufuhr die waage und somit bleibt auch der körperfettanteil konstant.
nochmals: jeder stoffwechselschritt, jeder syntheseschritt geht in die energiebilanz als energieverbrauchender prozess ein (somit auch der muskelaufbau).
durch training erhöht sich der energieverbrauch und damit -bedarf: während der trainingseinheit durch die muskelarbeit, in der nachfolgenden superkompensationsphase durch die trainingsinduzierten syntheseprozesse. damit ist auch der sog. "nachbrenneffekt" eingeschlossen. diesem mehrbedarf an energie muss man rechnung tragen, wenn man die energiebilanz zieht.
 
A

Anzeige

Re: Margerine aus Pflanzenöl
Zurück
Oben