glykämischer index
hallo andreas,
der glykämische index ist nicht über den insulinspiegel, sondern über den anstieg des blutzuckerspiegels (blutglucose) definiert.
es besteht aber - da hast du recht - natürlich ein zusammenhang zwischen BZ und insulinsekretion.
gruss, kurt
Andreas Arnold schrieb:
> Hallo Daniel,
>
> Maltodextrin ist ein Mehrfachzucker aus vernetzter Glucose, der durch Spaltung von Stärke gewonnen wird. Obwohl es ein komplexes Kohlenhydrat ist, bewirkt es allerdings eine hohe Insulinausschüttung, die mit der von Traubenzucker vergleichbar ist.
>
> Maltodextrin in gut oder schlecht einzuordnen ist eine Frage des Zweckes, den Du mit dem Konsum von Maltodextrin verfolgst.
>
> Als Kohlenhydratdrink nach dem Training ist es mit Sicherheit eine gute Wahl, da der Insulinausstoß die Cortisolsynthese bremst und die Glykogenspeicher schnell wieder regeneriert werden. 50-100 g je nach Belastung sind eine empfehlenswerte Größe.
>
> Als Nahrungsergänzung, egal ob als Zwischenmalzeit oder additiv zu Deinen Malzeiten, würde ich eher sparsam damit umgehen oder am besten auf komplexe Kohlenhydrate, die nur einen geringen glykämischen Index haben, umsteigen. Ich bevorzuge lösliche Haferflocken, die neben den erwünschten Kohlenhydraten, jede Menge Proteine, Ballaststoffe, Vitamine und Mineralien haben.
>
> Zum Vergleich:
>
> Fruktose (22), Laktose (46), Honig (58), Sucrose (64), Glucose (100), Maltodextrin (105), Maltose (105)
>
> Erläuterungdes glyc. Index: Die Insulinausschüttung von 50 g Glucose ist der Referenzwert von 100. Die Zufuhr von Maltodextrin führt beispielsweise zu einem 5 % höheren Insulinspiegel wie Glucose (Traubenzucker).
>
> Grüße,
> Andreas