Liegestütze

Virginia

New member
Hi,
möglich, dass meine Frage ziehmlich dä(h)mlich ist, aber was soll's:
Ich trainiere nach Kurts AWP Bankdrücken beginnend mit 40 kg und abschließenden 20-30 Whlg. für KA. Was Liegestütze betrifft, bin ich jedoch die reinste Looserin. "Stemmt" man bei Liegestütz sein volles Körpergewicht? (in meinem Fall 63 kg)?
Wieviel sollte Frau schaffen?
L.Gr. Virginia
 
A

Anzeige

Re: Liegestütze
Hallo

Also ich schaffe richtige Liegestützen auch noch nicht und mache eine abwandlung, nämlich statt auf den Zehen auf die Knie, Du mußt allerdings darauf achten das alles eine Linie ist und nicht den Po nach oben schieben oder so.

Versuch es mal bei mir klappt es.

LG Tanja
 
Re: Danke für die Antwort

Ich kenne die sogenannten "Frauenliegestütze". Es ist nicht so, dass ich keine LS kann, nur mache ich bei 20 schlapp und das steht mir in keinem Verhältnis zum Krafttraining.
Liebe Grüße V.
 
hallo virginia,
für den abschließenden KA-satz empfehle ich 40 wh (zumindest 30).
bei den liegestützen stemmst du natürlich nicht dein gesamtes körpergewicht. stütz mal deine hände auf einer waage ab, dann weißt du, wieviel du zur hochstrecke zu bringen hast (bei mir sind's 63 kg, das sind immerhin 77% meines körpergwichts. da langen 40 wh:winke:)
lg, kurt
 
Re: Gute Idee

das mit der Waage. Bei mir sind es 42 kg; also ca. 66% des Körpergewichtes. Das sind widerum ca. 90% meiner Maximalkraft. Liebe Grüße V.
 
dann musst du wohl...

...noch etwas an deiner Maximalkraft "arbeiten":winke: (bei mir sind's a bissi weniger:winke:)
lg, kurt
 
Das Elend mit den Liegestützen...

...sie werden nicht gemacht, weil jeder meint, man müsse unbedingt bis unten und wieder rauf -rauf runter rauf...
Wer gut trainiert ist, für den ist es Ausdauersport - wer nicht so viel Muckis hat, fällt auf die Nase. Aber was soll das?
Es geht um training - d.h., die Übung ist dem trainingsziel anzupassen!
Wer rauf/runter nicht so einfach hinkrigt, solte trotzdem die Trainingsspannung aufbauen - z.B. auf Halbmast und halten, sol lange es geht - oder in einem winkel ganz winzig kleine Bewegungen machen, in dem man vielleicht 20 sec. arbeiten kann (bei Kraft/Hypertrophie) oder 30/40 oderr mehr sec. (Kraftausdauer)...

gruss
herbert
 
Re: Leistungsüberprüfung im Schulsport

Hi Claus,
in dem ZH habe ich noch eine Frage:
Wenn man bei "sauber" ausgeführten Liegestützen [also ohne Verringerung der Maximalkraft] ca. 60-70 % seines Körpergewichtes stemmt, müsste man dann nicht im Schulsport die Noten bei der Leistungsüberprüfung dem Gewicht der Teenies anpassen statt wie ja praktiziert der Altersklasse? Also z.B. : statt Altersklasse 9-10 Jahre für eine 1 angenommen 25 Liegestütze sagt man Gewichtsklasse 30-35 kg (hypothetisch!!!) so und so viele Liegestütze. Ist vielleicht etwas konfus formuliert, aber ich frage mich, ob die Einteilung der Notenskala bei Übungen mit Eigengewicht gerechtfertigt ist, wenn man nach dem Alter geht, da ja heutzutage große Unterschiede existieren, was Größe und Gewicht der Gleichaltrigen betrifft.
Hoffe, dich nicht verwirrt zu haben
L.Gr. V.
 
Re: Bin ja dabei!

wenn du 20 liegestütze schaffst, die einem widerstand von 42kg entsprechen, muss deine maximalkraft größer sein als nur 47 kg. deine 90% glaube ich nicht (bei mir sind's ca. 50% meiner maximalkraft). irgendwas stimmt da nicht. oder aber deine liegestütze sind nicht so ausgeführt, dass sie dem bankdrücken entsprechen (brust-boden-berührung).
lg, kurt
 
Re: Bin ja dabei.

Lieber Kurt,
bin alles nochmal mit Taschenrechner und Lineal durchgegangen. Meine Maximalkraft liegt beim Bankdrücken am Gerät (nicht mit freier Hantel) bei 45 kg. Man sagte mir im Studio, dass die Hantelstange ohne Gewicht 20 kg hätte. Kann ich allerdings nicht nachprüfen. Habe zur Bestimmung der MK pro Seite noch einmal 12,5 kg aufgelegt. Mehr geht nicht. Die 40 kg gehen gerade in 6 Wiederholungen. 20 Liegestütze sind nicht mit Brust-Boden-Berührung drinn, das ist Fakt. (auch nicht ohne BH!) Wahrscheinlich liegt hier der Knackpunkt. Der Abstand zwischen Boden und Oberkörper (sage bewußt nicht "Brust") beträgt 15 cm. Gehe ich wirklich so tief runter, dass gerade noch ein Löschblatt dazwischen passt, plumps ich viel eher auf die Nase. Kann ja zur richtigen Wissenschaft werden. :)) l.Gr. V.
 
das erklärt alles!

dann solltest du mit "richtigen" liegestützen beginnen (und wenn's anfangs nur 3 sind, die du schaffst) und ebenso mit "richtigem" bankdrücken (sprich mit der langhantel).
viel spaß, kurt
 
Re: Leistungsüberprüfung im Schulsport

Hallo Claus,
zunächst noch einmal zu den Liegestützen: Danke für den "Selbsttest" deinerseits, der mir schon ein kleines Schmunzeln entlockt hat, weil ich mir bildlich vorstellte, wie du mit den Händen auf der Waage wahrscheinlich alle Variationen der Liegestütze durchgegangen bist. Hast du dir auch einen "Psydo-bier-bauch" umgebunden? :)
Übrigens meinte ich nicht 90% meines Körpergewichtes, sondern meiner Maximalkraft, aber 20 Liegestütze sind nach der "Löschblattmethode" (siehe Austausch mit Kurt) eh zu hoch angesetzt.
Danke auch für die ausführliche Meinung zum Problem "Leistungsüberprüfung". Sicher setzt sich die Schulsportnote im Halb- und Endjahr aus vielen Überprüfungen zusammen und wer eine 3 oder 4 hat, wird sicher nicht der Sportlichste sein, aber ich denke 70% der Noten im Sport sind unrealistisch, eben weil sie sich am ALter orientieren. Mein Sohn z.B. (13J. / 1,82 / 65kg) "pustet" beim Handball alle weg und schwimmt jeden davon, dafür kann man ihn bei den Liegestützen als Bettvorleger benutzen und von Klimzügen reden wir mal gar nicht. Ich denke, solange Sportlehrer realistisch an die Einschätzungen von Schülern herangehen ist das o.K., Leider gibt es aber auch Beispiele, wo psychischer Druck ausgeübt und Sport auf Lebenszeit vergellt wird. Na ja, wie halt in jedem Fach. Warum sollte Sport da eine Ausnahme sein? Es kommt halt immer auf den Menschen an, der vermittelt.
Liebe grüße Virginia
 
Re: Unendlich viele...

Hi Claus,
..Spaß beiseite. Ich erinnere mich noch gut an den Austausch betreffs der Hyperextensions und den Verbesserungsvorschlägen. Als ihr anfangs die Anzahl in Frage gestellt habt, dachte ich, wir reden von zwei verschiedenen Übungen. Fakt ist, dass ich die 30 schaffe auch unter Haltung der Körperspannung. Ich weiß, dass es unterschiedliche Meinungen vor allem von fachärtzlicher Seite gibt, was die Ausführungen (und ob überhaupt) der Übung betrifft. Mein Orthopäde z.B. hat mir empfohlen, dieses Dr. Wolff Gerät zu benutzen (was ich wirklich hasse, wie die Pest). Entgegen allen Ratschlägen, nehme ich zusätzlich Gewichte. Klingt krotesk, aber es ist das einzigste, was mich von meinen Problemen der Hypermobilität im LWS-Bereich befreit hat und mich schmerzfrei macht. Also kein übersteigerter Ehrgeiz, negativer Energiebilanzwahn oder "Adonis-Komplex". Dafür plumpse ich noch bei den "Löschblattliegestützen" auf die Nase. Mit Bierbauch würde das nicht passieren :)). Vielleicht sollte ich deine Phantasie benutzen und ihn mir gedanklich umbinden - als Airbag zuzusagen.
Liebe Grüße an "den-der-an-die-Mitmenschen-denkt"
Virginia
 
A

Anzeige

Re: Liegestütze
Zurück
Oben