leistungssteuerung beim Schwimmen

Intensitätssteuerung beim Schwimmen

hallo carsten,
abgesehen davon, dass ein brustgurt sehr wohl funktioniert (unter einem schwimmanzug), erfolgt die intensitätssteuerung grob über ein pulsen am ende der teststrecke und ansonst nur über das schwimmtempo. zu diesem zweck gibt es einen lichtbalken unter wasser, an dem sicher der schwimmer orientiert.

gruß, kurt
 
Ich glaube auch, dass das mehr nach Gefühl gesteuert wird: Also, Trainer sagt schwimme 150 m Freistil und dann 50 m Sprint. Dann weißt du, dass du die 150 m gemütlich, aber doch ein bisschen schneller schwimmen musst.

P.S.: Es ist eigentlich immer andersherum: Erst Sprint, dann "Ausschwimmen"...
P.P.S.: Die Schwimmer (also die Profis) trainieren auch häufiger in Leistungszentren, also in einem künstlichen Becken mit regulierbarer Geschwindigkeit (so eine Art Laufband, wenn man es mit Laufen vergleicht - das hat man vielleicht schon mal im Fernsehen gesehen, ich habe es bei Olympiavorbereitungen einer Schwimmerin im Fernsehen gesehen).

MfG
Phil
 
Also ich hab mir früher mal so eine Hosenkraxe, aus Gummibändern für Hosen usw., zusammengebastelt, damit der Brustgurt nicht herunterrutscht. Ich hab da immer meine 100 Längen im 25 m Becken absolviert und wollt meinen Puls messen. Die Uhr am Handgelenk hat mich am meisten gestört und Anfangs ohne Hosenkraxen, flutsch, weg war er der Gurt. Danach mit besagter Eigenkonstruktion liefs tadellos. Ich hatte damals die erste Polar Accurex, noch ohne Messdatenspeicherung. Ein guter Freund von mir, der Florian Kostner, der nun ein sehr guter Skilangläufer ist hatte diese Uhr und lieh sie mir für diesen Versuch. Die Ergebnisse waren sehr interessant. Ich hatte einen sehr konstanten Puls für ca. 20 min und plötzlich stieg er von 140 auf 160 glaub ich und blieb da wiederum konstant. Also echt so gut wie überhaupt keine Abweichungen, nur dieser eine Sprung, oder waren es zwei Sprünge? Jedenfalls interessant zu sehen, dass die HF so konstant blieb im Wasse, im Gegensatz zum Lauftraining - na ja, in Südtirol gehts halt nur Bergauf oder Bergab :winke:
Der Pulsmesser hat auch laufend Daten aufgezeichnet, im Gegensatz zur Aussage von Polar heute, dass die Pulsmesser im Wasser störanfällig sind - vielleicht nur die Neuen, bei den Alten stand da nie was in der Beschreibung.

Schöne Grüße,
Hubert

http://members.chello.at/hubert.m/bilder/fotos/0074_hubert1.jpg
 
blöde Frage, stimmt

der schwimmer macht nach einer bahnlänge kurz pause (z.b. bei der wende) und wirft einen blick auf die uhr. das senden funktioniert auch unter wasser.

cu, kurt
 
Zurück
Oben