kneedoctor
New member
Hallo,
vor 2 Jahren habe ich aufgrund ansteigenden Gewichtes und aufgrund des Wunsches einen Halbmarathon zu laufen mit dem Lauftraining begonnen. beides ist mir bereits nach 6 Monaten sehr gut gelungen (Gewichtsabnahme von 20kg und erster Halbmarathon. Nach weiteren 6 Monaten Lauftrainings habe ich meine Halbmarathonzeit noch einmal deutlich gesteigert. Nach nunmehr 12 weiteren Laufmonaten "klebe" ich allerdings an den Zeiten (1:35 Std/Halbmarathon) fest und entwickele mich nicht mehr. Mein Trainingspensum war bisher ca. 50km/Woche verteilt auf 3-4 Einheiten, wobei ich am Sonntag einen langsamen ruhigen Ddauerlauf absolviert habe. In der Woche bin ich immer etwas flotter gelaufen. Nun habe ich eine Laktatdiagnostik vornehmen lassen mit dem Ergebnis, das ich um schneller zu werden noch deutlich langsamer im Tarining laufen soll. Mir fehlt hier leider der Glaube, dass ich alleine mit langsamsten Laufen (6min/km- 6:30 min/km) und einer Intervalleinheit in der Woche mein Leistungsvermögen steigern kann. Ist das allgemeingültig oder hat jemand auch Erfahrungen, dass eine gleichgewichtige Mischung aus Fettstoffwechselökonomisierung und gezieltem Training an der anaeroben Schwelle ebenfalls zur gewünschten Steigerung führen kann? Ich laufe halt auch gerne mal etwas flotter, möchte trotzdem meine Ausdauerleistung über 10km und 21km noch etwas verbessern.
vor 2 Jahren habe ich aufgrund ansteigenden Gewichtes und aufgrund des Wunsches einen Halbmarathon zu laufen mit dem Lauftraining begonnen. beides ist mir bereits nach 6 Monaten sehr gut gelungen (Gewichtsabnahme von 20kg und erster Halbmarathon. Nach weiteren 6 Monaten Lauftrainings habe ich meine Halbmarathonzeit noch einmal deutlich gesteigert. Nach nunmehr 12 weiteren Laufmonaten "klebe" ich allerdings an den Zeiten (1:35 Std/Halbmarathon) fest und entwickele mich nicht mehr. Mein Trainingspensum war bisher ca. 50km/Woche verteilt auf 3-4 Einheiten, wobei ich am Sonntag einen langsamen ruhigen Ddauerlauf absolviert habe. In der Woche bin ich immer etwas flotter gelaufen. Nun habe ich eine Laktatdiagnostik vornehmen lassen mit dem Ergebnis, das ich um schneller zu werden noch deutlich langsamer im Tarining laufen soll. Mir fehlt hier leider der Glaube, dass ich alleine mit langsamsten Laufen (6min/km- 6:30 min/km) und einer Intervalleinheit in der Woche mein Leistungsvermögen steigern kann. Ist das allgemeingültig oder hat jemand auch Erfahrungen, dass eine gleichgewichtige Mischung aus Fettstoffwechselökonomisierung und gezieltem Training an der anaeroben Schwelle ebenfalls zur gewünschten Steigerung führen kann? Ich laufe halt auch gerne mal etwas flotter, möchte trotzdem meine Ausdauerleistung über 10km und 21km noch etwas verbessern.
Zuletzt bearbeitet: