Sparschwein
New member
So, ich habe jetzt eine recht lange Zeit das Archiv bemüht, jedoch nichts gefunden (unter "Kraftausdauer" findet man sehr viel). Außerdem sind mir Kurts Artikel bekannt, ich bitte also keine "Standardantwort".
Ich bin mir Unsicher was genau die Leistung beim KA-Training limitiert. Und zwar ging ich eigentlich immer von einer muskulären Azidose die eine enzymatische Hemmung der Kontraktion hervorruft aus. Das war mir auch nicht in allen Einzelheiten klar (wie es dank Kurt zum Beispiel bei der Energiebereitstellung ist) aber hätte mir als Erklärung durchaus gereicht. Nun wurde ich aber von StefanB ein wenig verunsichert, er konnte mir aber auch keine genaueren Zusammenhänge darlegen.
Kurt sagt ja immer, dass man nach einer Minute und 40 WH bei entsprechendem Gewicht "blau" sein sollte, also doch Azidose. Ist das aber der alleinige leistungslimitierende Faktor, oder spielen noch "echte" Kraftfaktoren mit rein? Und wenn ja, was sind dann die Anpassungen des Körpers an ein solches Training?
In dem Zusammenhang hätte ich gerne noch einmal gewusst was passiert, wenn man zum Beispiel 100 Kniebeugen bis zum Muskelversagen macht. Ich meine KA ist das ja nicht mehr. Laut den Artikeln auf der Startseite sind die Grenzen von Kraft zu Ausdauer fließend. Heißt das, dass ich mich damit im kürzesten Ausdauerbereich bewege den es gibt und was ist der Unterschied zum KA-Training? "Blau" bin ich ja nach beiden Methoden.
Ich bin mir Unsicher was genau die Leistung beim KA-Training limitiert. Und zwar ging ich eigentlich immer von einer muskulären Azidose die eine enzymatische Hemmung der Kontraktion hervorruft aus. Das war mir auch nicht in allen Einzelheiten klar (wie es dank Kurt zum Beispiel bei der Energiebereitstellung ist) aber hätte mir als Erklärung durchaus gereicht. Nun wurde ich aber von StefanB ein wenig verunsichert, er konnte mir aber auch keine genaueren Zusammenhänge darlegen.
Kurt sagt ja immer, dass man nach einer Minute und 40 WH bei entsprechendem Gewicht "blau" sein sollte, also doch Azidose. Ist das aber der alleinige leistungslimitierende Faktor, oder spielen noch "echte" Kraftfaktoren mit rein? Und wenn ja, was sind dann die Anpassungen des Körpers an ein solches Training?
In dem Zusammenhang hätte ich gerne noch einmal gewusst was passiert, wenn man zum Beispiel 100 Kniebeugen bis zum Muskelversagen macht. Ich meine KA ist das ja nicht mehr. Laut den Artikeln auf der Startseite sind die Grenzen von Kraft zu Ausdauer fließend. Heißt das, dass ich mich damit im kürzesten Ausdauerbereich bewege den es gibt und was ist der Unterschied zum KA-Training? "Blau" bin ich ja nach beiden Methoden.