@Alucard:
Du hattest anscheinend leider Pech mit deiner Ausbildungs-/Weiterbildungsstätte, obwohl in den meisten Fällen die Vorstellungen über die Kernqualifikationen und die eigenen Interessen ziemlich weit auseinander gehen; das Problem bei den Ausbildungen in den IT-Berufen ist nun einmal, dass sehr viel theoretisches Wissen vermittelt wird und die IHKs gleichzeitig eine teilweise weltfremde Vorstellung von Ausbildungsinhalten besitzen.
Es gibt darüber hinaus nur eine begrenzte Anzahl schulischer Bildungsstätten, die zusätzlich eine praxisorientierte Umsetzung des Gelernten ermöglichen; dazu fehlt in der Regel einfach das Geld und oftmals auch die nötige Erfahrung. Anders stellt sich das Bild bei den betrieblichen Ausbildungen dar, hierbei hängt es sehr stark davon ab, ob eine renommierte Firma dahintersteht oder eben nicht.
Wer nach einer derartigen Ausbildung in einem "Nokialaden" sitzt und Handys prüft, der hat entweder zu wenig gelernt und einen entsprechenden Abschluss gemacht oder er hat einfach nur Pech gehabt oder möglicherweise war das auch sein Berufsziel.
@Miros:
Generell gilt, dass relativ hohe Anforderungen an mathematisches Verständnis, Abstraktionsvermögen und logisches Denken gestellt werden, aber auch Englisch wird eine Herausforderung darstellen; in der IT-Branche ist eine solide Ausbildung Voraussetzung für beruflichen Erfolg (gilt eigentlich für alle Ausbildungsberufe), Weiterbildungsmaßnahmen gibt es in jedem Fall.
Die Ausbildungsinhalte unterscheiden sich in Bezug auf den technisch - und den eher kaufmännisch orientierten Zweig. Die jeweilige Ausbildung ist erst einmal auf ein ausgedehntes Wissen ausgerichtet, die Schwerpunkte sind abhängig von der Ausbildungsstätte. Ich kann nur empfehlen, je nach Orientierung, dass du dir bereits während der Ausbildung zusätzlich eine Qualifikation aneignest, d. h., je nach Stärke und Interesse eine der div. Kernqualifikationen (at home) zu trainieren - soweit das eben möglich ist.
Ausbildungsberufe in der Informations- und Telekommunikationstechnik (IT-Berufe)
IT-System-Elektroniker/in
Fachinformatiker/in, Fachrichtung Anwendungsentwicklung
Fachinformatiker/in, Fachrichtung Systemintegration
IT-System-Kaufmann/frau
Informatikkaufmann/frau
Warum gibt es neue IT-Berufe?
Die neuen IT-Berufe unterstützen den wirtschaftlichen Strukturwandel, erschließen neue Beschäftigungsbereiche und sichern ein Ausbildungsplatzangebot mit interessanten beruflichen Entwicklungschancen. Branchenspezifische Anwendungen der Informations- und Telekommunikationstechnologien werden in dem neuen Berufskonzept differenziert aufgenommen und besonders berücksichtigt. Die Ausbildung im Feld der Informatik, die bisher ausschließlich an Hochschulen und Fachschulen erfolgte, wird damit anwendungsbezogen und orientiert am Geschäftsprozess auch in duale Bildungsgänge aufgenommen.
Neu an dem Berufskonzept ist, dass für alle Berufe gemeinsame Kernqualifikationen vorgesehen sind, die durch spezielle Fachqualifikationen bei den einzelnen Berufen ergänzt werden.
Kernqualifikationen sind:
- Wissen über den Ausbildungsbetrieb
Betriebswirtschaft und Arbeitsorganisation
IT-Produkte und Märkte
Exemplarische Programmierung
Konzeption von IT-Systemen
Inbetriebnahme und Administration von IT-Systemen
Service und Support von IT-Systemen
IT-System-Elektroniker/in
Ausbildungsschwerpunkte:
- Systemtechnik
- Installation und Inbetriebnahme von IT-Systemen
- Administration, Service und Support
- Instandhaltung
- Projektmanagement
- Anwendungen in Einsatzgebieten wie Computersysteme, Endgeräte, Sicherheitssysteme u.a.
Fachinformatiker/in
Fachrichtung Anwendungsentwicklung
Ausbildungsschwerpunkte:
- Rechner- und Softwarearchitekturen
- Datenbanken und Schnittstellen
- Applikationsmanagement
- Produktbereitstellung
- Anwendungs- und Kommunikationsdesign
- Projektmanagement
- Anwendungen in den Bereichen kaufmännische, technische, multimediale Systeme u.a.
Fachinformatiker/in
Fachrichtung Systemintegration
Ausbildungsschwerpunkte:
- Planung von Systemlösungen
- Installation von Netzwerkprodukten
- Operating
- Service
- Schulung
- Projektmanagement
- Fachaufgaben einzelner Einsatzgebiete wie Rechenzentren, Netzwerke, Client-Server, Festnetze, Funknetze
IT-System-Kaufmann/frau
Ausbildungsschwerpunkte:
- Marketing und Vertrieb
- Analyse kundenspezifischer IT-Systeme
- Konzeption kundenspezifischer IT-Systeme
- Angebote, Preise, Verträge
- Fakturierung
- Einkauf
- Projektmanagement
- Anwendungen in Einsatzgebieten wie Branchen-, Standard- oder Lernsystemen, technische oder kaufmännische Anwendungen u.a.
Informatikkaufmann/frau
Ausbildungsschwerpunkte:
- Der betriebliche Leistungsprozess
- Aufbau- und Ablauforganisation
- Rechnungswesen und Controlling
- IT- Organisation und -Projektmanagement
- Planung und Beschaffung von IT-Systemen
- Systembereitstellung
- Anwendungsberatung und Support
- Anwendungen in Fachbereichen wie Industrie, Handel, Banken, Versicherungen, Krankenhaus u.a.
Interessante und hilfreiche Informationen:
IT-Berufe
IT-Berufe Links
oder die diversen IHKs im Netz!
Gruß,
Zardoz