Latziehen, was mach ich falsch?

AndyH

New member
Hallo,

mal ne Frage... In letzter Zeit hab ich nach der Übung "Latziehen" immer Schmerzen in den Armen, der innenseite der Ellenbeuge und so.... ich habe mein Training etwas umgestellt, und zwar nach den Vorgaben die ich mir hier angelesen habe...
Ich versuche jetzt nach der AWP zu trainieren und auch mit so viel Gewicht, dass ich so 8-12 Wh gerade so schaffe, Prinzip der letzten Wh..... allerdings hab ich dazu das Gewicht logischerweisse etwas erhöht, ich schaffe auch 3 Sätze damit durchzuhalten, aber schon nach dem ersten Satz ist die Belastung anscheinend für die Sehnen (oder was weiss ich) in den Armen zu hoch, obwohl ich es ja schaffe, das Gewicht zu ziehen... weniger auflegen ist ja unlogisch, dann schaff ich ja zuviel Wh. Vielleicht führe ich die Übung aber auch falsch durch.... ist natürlich schlecht zu beschreiben, ohne es sehen zu können....

aber vielleicht hat ja irgendjemand schonmal ähnliche erfahrungen gemacht, ich möchte aber auch bei der AWP bleiben, bei den anderen Übungen fahre ich damit bis jetzt sehr gut.

Danke
Andy
 
A

Anzeige

Re: Latziehen, was mach ich falsch?
Hallo AndyH,

schau mal hier:
latzug .
Hi,
das Problem kenne ich, ich glaube was da im Unterarm schmerzt sind die Muskeln die für den Handschluss verantwortlich sind, besonders beim Latziehen oder Klimmzügen muss man mit der Hand sehr viel Kraft aufwenden, damit sie sich nicht öffnet.
Ein ehemaliger Trainer gab mit den Tipp diese Muskeln zu trainieren indem man Abends beim fernsehen oder bei anderen Gelegenheiten einen alten Tennisball mit den Händen zusammendrückt
 
thanx strahlemann :)))

es ist aber nicht im unterarm, bzw. nicht nur.....
ich packe bei allen Übung extrem fest zu, dadurch ist die Unterarmmuskulatur das eigentlich gewöhnt, es ist eher vom ellenbogen aus nach oben.... schwierig zu beschreiben.... mehr so die sehnen, als die muskeln....

andy
 
vermutlich einiges...

hallo andy,
du solltest nicht "fest zupacken". also kein faustschluss! die stange bzw. die griffe sollten beim latziehen locker mit den fingern im "affengriff" (ich glaube, man nennt ihn auch klammgriff) gehalten werden, im prinzip "hängt" man die finger nur ein.
weiters zu beachten: bewusst langsame exzentrische kontraktion und aufrechthalten der muskelspannung am übergang zur konzentrischen kontraktion. wenn man die spannung "verliert" und dann "anreißt", ist die epikondylitis vorprogrammiert.
gruß, kurt
 
Re: vermutlich einiges...

thanx,

werd ich nachher gerade mal ausprobieren, nur, wann geht die exzentrische kontraktion zur konzentrischen kontraktion über? hab von sowas keine ahnung.
und wie sieht es dann beim bankdrücken aus, darf/muss ich denn da "fest zupacken", dachte immer das wäre richtig so...
und was ist eine epikondylitis?

gruss
der unwissende....
 
Unterarm - Ellbogen

...Probleme der Unteramrmuskulatur lassen sich mit dem von Kurt beschriebenen Griff mindern - ich benutzte gern "Klimmzughilfen" (Metallbügel, die in einer Handschlaufe hängen und in der Faust gehalten werden). Machen sich auch bei Kurz- und Langhanteln gut. Spannung aufrecht erhalten (siehe Kurt) ist auch nach meiner Meinung Pflicht (nie gestreckte Arme).
Züge in den Nacken könne evtl. die Rotatoren /Schultern belasten. Alternativ empfehle ich die Ausführung mit Kammgriff zur Brust. Schulterbreit mit den Handflächen zum Körper zeigend greifen, Oberkörper 30 Grad nach hinten genigt, soweit es geht an die Brust ziehen, Rückbewegung nach vorn/oben nur ganz klein ausführen (nicht mehr als 90 Grad Winkel in den Armen).
Vorteile:
weniger Rotatorenbelastung
höhere Gewichte
vermutlich die intensivste Ausführung

gruss
herbert
 
exzentrische/konzentrische Kontraktion...

siehe thomas artikelserie "kraft und krafttraining". auch ich habe schon x-mal darüber gepostet.
im falle des latziehens (analog dazu klimmzüge): konzentrische kontraktion: stange (bzw. griffe) nach unten ziehen
exzentrische kontraktion: stange (griffe) wieder nach oben lassen.
auch über die "epicondylitis" hab ich schon geschrieben (->suchfunktion)
gruß, kurt
 
Re: Unterarm - Ellbogen

deine vorgestellte übung, züge zur brust, warum nur so kurz die rückwärtsbewegung durchführen? was hat das für vorteile? du sagtest, nicht mehr als 90grad....
 
mehr ist nicht nötig,weil...

es um den Lat geht und NICHT vorrangig um die anderen beteiligten Muskeln. Muskelaufbau erfordert die höchstmögliche Intensität - folgerichtig sollten die Winkel/Abläufe weggelassen werden, die Kraft kosten. Es macht keinen Sinn, den Latzug vorzeitig beenden zu müssen, weil die Arme zu früh aufgeben.

gruss
herbert
 
A

Anzeige

Re: Latziehen, was mach ich falsch?
Hallo herbert,

schau mal hier:
latzug .
Zurück
Oben