Hi Harald,
warum interessiert Dich das denn so brenndend? Und warum nutzt du nicht das Archiv, Google oder ähnliches?
Naja, da ich gerade ein Sekündchen Zeit hab, erzähl ich Dir kurz was!
Die Kreuzbänder sind Teil des Kniegelenkes. Damit sie reißen, sind teilweise erhebliche von außen auf das Knie einwirkende Kräfte notwendig. Aber erstmal kurz was zur Anatomie:
Man kann das Kniegelenk als biomechanisches Wunder bezeichnen. Es muß eine Vielzahl von Belastungen aushalten und ausgleichen. Diese Aufgabe leistet einerseits die Muskulatur, andererseits Bänder, Menisken und Kapselgewebe. Die Kreuzbänder, wir haben davon ein vorderes und ein hinteres, verlaufen wie der Name schon sagt, überkreuzt von der Schienbeinkopfmitte zum Oberschenkelknochen.
Diese Bänder stabilisieren entsprechend ihrer Verlaufsrichtung das Knie "in Laufrichtung". Das heißt, sie verhindern beim Aufsetzen des Unterschenkels, dass sich der Oberschenkel über den Unterschenkel nach vorne schiebt oder umgekehrt. Dabei spannt sich das vordere Kreuzband an, wenn der Unterschenkel nach vorne ausweichen will, das hintere, wenn die Gegenrichtung belastet wird. Zudem sind die Bänder mit Meßfühlern ausgestattet, die unserem Rückenmark eine wichtige Orientierung über die Stellung des Beines im Raum mitteilen und so die "Ansteuerung" verschiedener Muskelgruppen mit steuern.
So, ich hoffe das reicht Dir!?
Alle Angaben sind ohne Gewähr...Vielleicht hat Kurt noch was dazu zu sagen!?
LG, Linda