Krafttraining für Typ-1-Diabetiker verboten?

Manuela2

New member
Hallo,

mich würde interessieren was ihr von diesem Artikel haltet:
„Bodybuilding oder intensives isometrisches Krafttraining ist für Typ-1-Diabetiker schädlich, da es die Entwicklung und Progression der Mikroangiopathie enorm fördert. "Verbieten Sie Ihrem Typ-1-Diabetiker das Bodybuilding!", so der Appell von Professor Rolf Renner aus München beim Diabetes-Kongreß in Berlin.“

Den vollständigen Artikel gibt es hier:
http://www.aerztezeitung.de/docs/2005/05/10/084a1003.asp?cat=/medizin/sport

Ich geh davon aus, dass mit „Bodybuilding“ auch Maximalkrafttraining gemeint ist, weil es da doch auch zu einem Blutdruckanstieg kommt, oder nicht?

Ich habe seit einigen Jahren Typ-1 und mir wurde schon von einigen Ärzten nahegelegt meine geliebten Ballsportarten aufzugeben weil „das nichts bringt“ und nur reines Ausdauertraining wie Schwimmen, Joggen und Radeln gesund ist. Hab ich aber nicht getan, und vor ein paar Monaten habe ich auch noch mit Krafttraining (kein Bodybuilding) angefangen. Durch den Artikel bin ich jetzt aber etwas verunsichert. Der scheint das gleiche auszusagen. Ist da doch was dran?

Grüße,
Manuela
 
A

Anzeige

Re: Krafttraining für Typ-1-Diabetiker verboten?
hi manuela,

ich befasse mich ja auch beruglich mit diabetikern, aber das ist mir neu.
zum artikel kann ich folgendes sagen:
1; 1-3 probanten sind nicht aussagekräftig
2; beim h.o. genannten pat. bestand bereits eine diab. nephropathie, sowie eine angiopathie daher bereits eine hypertonie
3; es wurden mit keinem wort RR-einstelllung sowie die HbA1C werte erwähnt. wie viel compliance zeigten die pat. in diese richtung. war ihre BZ-einstellung primär überhaupt zufriedenstellend?

fragen über fragen! die für mich nicht beantwortet sind.

seas, uschi

 
grundsätzlich nein!

hallo manuela,
ergänzend zu uschis antwort (ein patientenbeispiel zum paradigma zu machen, ist wissenschaftlich haltlos und eigentlich eine frechheit. schade, dass ich nicht auf diesem kongress war, dem herrn renner hätte ich "eingeheizt") möchte ich noch folgendes anmerken, dass nur ein dauerhaft zu hoher blutdruck (bei diabetikern ist man besonders streng, der RR in ruhe sollte nicht über 120/80 sein) die mikroangiopathie fördert, nicht aber der kurzfristige blutdruckanstieg bei der muskelkontraktion im rahmen eines krafttrainings - der wirkt sich nicht nachhaltig auf die kapillaren aus.
abgesehen davon gehört auch herr renner zu denen, die krafttraining und bodybuilding in einen topf werfen. dass BB nicht gesund ist, ist nichts neues - stichwort "anabole steroide" - aber das hat was mit der förderung der makroangiopathie (->atherosklerose) zu tun und nicht mit der mikroangiopathie.
warum die erhaltung der muskulatur so wichtig für den zuckerstoffwechsel und die blutzuckerhomöostase ist, siehe meine homepage ("abspecken durch sport" und "...metabolische effekte körperlicher aktivität"). mittlerweile gibt es genügend wissenschaftliche evidenz bzgl. des metabolischen benefits eines krafttrainings bei diabetes mellitus. bezüglich der HBA1c-absenkung ist es noch effizienter als ausdauertraining, und der benefit auf den lipidstatus genauso hoch. wer also nur ein ausdauertraining empfiehlt und das krafttraining "schlecht" macht - leider gibt es immer noch ärzte, die das tun -, hat von der materie keine ahnung. "professor" hin oder her. meist sind das leute, die selbst couch potatoes sind (geschweige denn, jemals selbst eine hantel in der hand gehabt zu haben).
also - viel spaß weiterhin beim krafttraining!

lg, kurt

p.s: mich würde interessieren, ob herr renner einem diabetiker auch die sauna verbietet. beim sprung ins kalte tauchbecken schnellt der systolische RR auch kurzfristig auf 300mm Hg.
 
Hallo,
vielen Dank für die netten Antworten. Auf dieses Forum kann man sich wirklich verlassen! Da kann ich ja ganz beruhigt mit meinem Krafttraining weiter machen.
Und Prof. Renner ist vielleicht doch nicht ganz die Koryphäe für den ihn viele halten.

Grüße,
Manuela
 
A

Anzeige

Re: Krafttraining für Typ-1-Diabetiker verboten?
Zurück
Oben