Kraftausdauersport ??

Rik

New member
Hi
Kann mir mal jemand auf die Sprünge helfen und sagen,
welche Sportarten zu den KRaftausdauersportarten zählen?
Mir ist klar, dass z.B. Marathonlaufen klar ein Ausdauersport ist und dass bspw. Powerlifting ein Maximalkraftsport ist.
Aber welches sind Kraftausdauersportarten??
Und was mich in dem Zusammenhang auch interessieren würde, ist, welches in diesen Sportarten die Leistungsbegrenzenden Faktoren sind, Kraft (also Muskulatur, anaerobe Kapazität) oder Ausdauer (also Herz-Kreislauf-System, aerobe Kapazität)?

Grüsse Rik
 
ich denke, dass sich jede Ausdauersportart (Laufen, Radfahren, Schwimmen, ...) im Kraftausdauer"Bereich" ausüben lässt. kommt halt aus die distanz an.

Eine typische Kraftausdauersportart gibt es glaub ich nicht - vielleicht beim Eisschnelllauf die mittleren Distanzen, oder "4000m -Verfolgung" auf der Bahn bei den Radsportlern!?!
 
ich versuchs mal ... (hoffentlich richtig)

es kommt auf die Intensität an:

Die anaerobe Kapazität bestimmt die Kraftausdauer.

Also sind z.B. 200m-Lauf, 100m Schwimmen u.ä. wegen ihres großen anaeroben Anteils Kraftausdauersportarten.

Ob es aber "reine" Kraftausdauersportarten gibt, ist die Frage: es spielen IMHO immer auch die (aerobe) Ausdauer und die Schnellkraft eine Rolle.

Gruß

chianti
 
Re: ich versuchs mal ... (hoffentlich richtig)

Es wird aber wohl das Kraftniveau der Muskulatur bzw. der Sportler ganz allgemein als leistungslimitierend wirken.
Also konkret: Ein 200m- oder 400m-Läufer wird seine Leistung eher durch eine Kraft/Muskelzunahme verbessern als durch die Verbesserung des Herz-Kreislaufsystems, oder?

Grüsse
 
einzig richtige Antwort von Chianti!

rudern ist ein ausdauersport.
klassische kraftausdauer- bzw. schnelligkeitsausdauersportarten (KA-sportarten gibt es eigentlich nicht, aber eine gute KA wird für einige sportarten benötigt) sind:
400m-sprint
500m eisschnelllauf
100m kraulsprint
1000m bahnzeitfahren
weitere info: "die muskuläre energiebereitstellung im sport" auf meiner homepage.
gruß, kurt
 
Re: einzig richtige Antwort von Chianti!

da würde mich als sportkletterer interessieren wie sportklettern einzuordnen ist? ausdauersport oder kraftausdauer oder beides je nach intensität?
 
weder noch bzw. von allem etwas

es ist eine komplexe sportart, die durch eine große lokale muskelausdauer, eine gute intermuskuläre koordination, beweglichkeit und auch kraftausdauer - vorwiegend isometrischer natur mit entsprechend hoher lactattoleranz - geprägt ist. natürlich gehört auch eine solide grundlagenausdauer - wie in fast jeder sportart - als basis dazu.
kletterst du nur indoors oder auch im fels?
gruß, kurt
 
Re: weder noch bzw. von allem etwas

zu 90 % indoor, am fels nur in meiner näheren umgebung-steiermark, graz
das was mich am klettern so fasziniert ist vor allem der bewegungsablauf und der intensive kontakt mit der wand aber vorallem in den überhängen die schwerkraftüberwindung- wahnsinn!!
klettere meistens bis zur totalen erschöpfung.
ein riesenkompliment an dich kurt. ich betreibe seit kindesbeinen an nun schon sehr lange sport, darunter 5 jahre leistungssport(mountainbike-austriacup) und habe mich immer intensiv mit der materie befasst, bin so manchen selbsternannten sportgurus(strunz...)auf den leim gegangen.
ich hätte mir einiges an unsinnigen trainingsmethoden und vor allem an ernährungsschwachsinn ersparen können, wäre ich schon vorher so spitzenmässig informiert geworden wie durch dich in díesem forum.
ich wünsche dir auch in zukunft die kraft und die ausdauer in diesem forum weiterhin so vorbildhaft informationsarbeit zu leisten.
 
Rudern gehört zu den Kraft Ausdauer Sportarten.
Besonders bei kürzeren Strecken ~500m ist der Kraft Anteil besonders hoch
 
nein, nein und nochmals nein!

rudern ist eine ausdauersportart. weißt du, wodurch die KA gekennzeichnet ist? jawohl - durch die ausschöpfung der anaeroben glykolyse (siehe "die muskuläre energiebereitstellung im sport" auf meiner homepage). und selbst für einen ruder"sprint" von 500m ist die kapazität der anaeroben energiebereitstellung zu gering.
hast du nicht mein posting weiter oben gelesen?
schönes wochenende,
kurt
 
nicht ganz

in beiden fällen ist es die motorische grundeigenschaft "schnelligkeit", auf die es ankommt, und dazu noch die schnelligkeitsausdauer. letztere ist das entscheidende kriterium für den 400m-sprint, während beim 200m-sprint es mehr die reine schnelligkeit ist.
der 200m-sprinter braucht natürlich auch ein hohes kraftprotential, während der 400m-sprinter für seine große anaerobe kapazität auch die entsprechende herz-kreislauf-leistung benötigt.
ich hoffe, ich habe mich halbwegs verständlich ausgedrückt.
schönes wochenende,
kurt
 
danke für den positiven feedback!

danke für das kompliment! dein positiver feedback freut mich wirklich, weil ich regelmäßig auch angefeindet werde. manche "packen" es nicht, wenn ich mehr weiß als sie (ist ja nix besonderes, schließlich hab ich's gelernt) und fassen meine info als persönlichen affront auf.
ich wünsch dir ein schönes wochenende und weiterhin viel spaß am klettern,
kurt
 
Zurück
Oben