Konditionserhaltung

Melli1983

New member
Hallo Leute!

Wie ist das eigentlich mit der Kondition?

Sport sollte ja prinzipiell nur im schmerzfreien Bereich betrieben werden und Ausdauerbelastungen sollten vermieden werden.
Ich laufe ca. 4mal die Woche jeweils zwischen 10 und 20 km, sodass ich ungefähr auf ein wöchentliches Laufpensum von ca. 50-80km pro Woche komme.
Da ich aber seit ein paar Wochen Probleme mit dem Knie habe (tractus iliotibialis) muss ich, so schwer es mir fällt, die Finger vom Lauftraining lassen.
Wie stelle ich es also am Besten an, dass meine Kondition auf dem gleichen Stand bleibt, bis ich dann im schmerzfreien Bereich mein Lauftraining wieder aufnehmen kann?
Das ich auch andere Sportarten zur Konditionserhaltung betreiben kann, ist mir schon klar, nur leider bin ich vor lauter Schmerzen nicht in der Lage meine Knie auch nur ansatzweise zu belasten.
Was gibt es sonst noch für Möglichkeiten, damit ich bei schmerzfreier Wiederaufnahme des Trainings immer noch auf dem gleichen Konditionsstand wie jetzt bin?

Danke schon einmal im Voraus für eure Tipps.

LG,
Melli
 
Ausdauerbelastungen sollten vermieden werden???

hallo melli,
wer sagt denn sowas?
zum wiederholten mal: kondition (gib das mal als stichwort in die suchfunktion ein...) ist die gesamtheit der motorischen grundeigenschaften kraft, ausdauer, schnelligkeit, flexibilität und koordination. auch du verwechselst "kondition" mit "ausdauerleistungsfähigkeit" bzw. setzt diese gleich, das ist nicht korrekt.
die allgemeine ausdauer ist neben der kraft der wesentlichste bestanndteil der "kondition". wer seine ausdauerleistungsfähigkeit steigern bzw. erhalten will, kommt um einregelmäßiges ausdauertraining nicht herum (siehe den artikel "ausdauertraining" und die vielen einträge im forenarchiv dazu).
schmerzen sind immer ein alarmzeichen bzw. warnsymptom. wenn du zur zeit knieschmerzen hast, ist es unvernünftig, diese zu ignorieren und weiterzutrainieren. ich denke, das haben wir dir schon einmal gepostet. wichtig ist es, der schmerzursache auf den grund zu gehen (ITBS? meniscusläsion?...), um eine kausale therapie einleiten zu können. natürlich ist die vorübergehende einnahme eines NSAR erlaubt. wenn du eine woche nicht trainierst, wirst du nicht deine gesamte "kondition" verlieren (deine sportausübung hat einen zwanghaften charakter, ich hab diesen verdacht ja schon geäußert). ansonst kannst du dein ausdauertraining (es ist ja ohnehin nur ein GA-training) mit alternativen sportarten durchführen, die schmerzfrei möglich sind (schwimmen, inline skating, radfahren...). immerhin betreibst du ja deinen sport nicht wettkampfmäßig und brauchst dir daher keinen druck machen.
alles gute, kurt
 
Re: Ausdauerbelastungen sollten vermieden werden???

Ach soooooooooo!

Danke, wieder einmal was gelernt, ;-)

LG,
Melli
 
P.S.: langsam wird das Bild komplett...

wenn ich mir deine bisherigen postings so ansehe, so wird meine verdachtsdiagnose bestätigt (zwanghaft betriebener sport, sogar trotz schmerzen, angst vor konditionsverlust und vorm dickwerden...)
hey - stay cool! bevor du in eine ernsthafte, behandlungsbedürftige zwangserkrankung schlitterst!!!
lg, kurt
 
Re: P.S.: langsam wird das Bild komplett...

Hey, was unterstellen Sie mir hier?

Du kennst mich doch überhaupt nicht!

Außerdem betreibe ich nicht zwanghaft Sport und unter Schmerzen schon gar nicht. Ich habe doch geschrieben, dass ich eine Pause mache.

Außerdem wie kommen Sie auf diese Idee?

Wenn ich Ihnen jetzt sage, dass 3+3 7 ist, sagen Sie dann auch, dass ich dumm bin oder wie darf ich das verstehen?

Ich habe meine bisherigen Postings ohne Hintergrundgedanken geschrieben und nicht aus Angst.

Und nochmal, Sport ist für mich kein Zwang!!!!!!!!!!!!!!!

Ich finde es schon gut , was Sie hier so posten usw., aber das von eben fand ich nicht gut!
Jetzt sagen Sie wahrscheinlich, dass Sie Recht hatten mit Ihrer Vermutung nur weil ich mich gegen dieses Posting von Ihnen gewehrt habe.
Ist ja auch egal, was rege ich mich eigentlich auf?

Am Besten ich schreibe gar nüx mehr, heul!
Denkste, ;-)


Kennen Sie einen Herrn Dr. Michael Arnold aus Marbach?

LG,
Melli
 
Re: P.S.: langsam wird das Bild komplett...

nein, kenne ich nicht (er wird mich auch nicht kennen:winke:). liebe melli, du wirst mir aufgrund meiner theoretischen ausbildung und meiner langjährigen praktischen erfahrung wohl oder übel ein bisschen diagnostisches fingerspitzengefühl zugestehen müssen... deine fehlende einsicht ist für mich auch alles andere als verwunderlich.
lg, kurt

p.s.: du kannst ruhig beim "du" bleiben. in diesem forum sind wir kollegen. vermutlich würde ich dir das duwort auch nicht abschlagen, wenn du mal in meine praxis kommen solltest:winke:
 
Hi,

dein Laufpensum ist ja ganz schön hoch, da kann der Körper schon mal Probleme machen (hey.. sei lieb zu ihm, es ist der beste den du hast!)

Kurt hatte dir ja schon die Alternativsportarten aufgezählt, ich habe sehr gute Erfahrung damit gemacht möglichst vielfältige Bewegung abzuwechseln. 10-20km sind vermutlich auch immer 1 bis 2h, da solltest du vielleicht doch den Umfang reduzieren dafür etwas mehr Intensität. Also vielleicht 30 min Schwimmen, das aber zügig, 45 min Inlinern und 90 min Radfahren (pro Woche). Vor allem darf natürlich nix wehtun!

Ausserdem wäre natürlich Kraftraining (richtiges, nicht nur 'Damengymnastik mit Alibigewicht') hilfreich. (Eine ganz plausible Erläuterung zum Runners Knee sprach davon, das trainierte Muskeln Fuß- Beinfehlstellungen vermeiden helfen, die zu der 'Scheuerstelle' führen. Ob das so stimmt weiß ich natürlich nicht.)

Diese entzündlichen Sehnengeschichten (wenn es sowas ist) neigen zur Langwierigkeit, also brauchst du einiges an Geduld. (Können schon mal 6..12Wochen werden.) Wenn du gar nix machen kannst geht die Ausdauer zwar zurück aber der Körper scheint sich beim Wiederaufbau zu erinnern und sie ist schnell wieder 'da'.

Um die Ausdauer zu halten kann der Trainingsumfang natürlich kleiner sein als wenn du sie ausbauen möchtest. Grundlagenausdauertraining (das was du bisher gemacht hast) ist ziemlich sportartunspezifisch, es ist also (für die Ausdauer) egal ob du läufst oder Rad fährst.

Gruss,
Carsten
 
Ich bin ja lieb zu ihm, :)

Ich mag es halt nicht, wenn man mir irgendetwas "unterstellen" will!
Er ist ja schon klasse (Kurti), hab´ ihn schon richtig liebgewonnen ;-) , obwohl ich mich erst vor kurzem registriert habe.

Und danke für Deine Tipps.

LG,
Melli
 
Ähm... ich meinte eigentlich nicht Kurt, sondern das du lieb zu deinem Körper sein sollst.


Gruss,
Carsten
 
Re: Schwimmen

Ich würde ebenfalls zum Schwimmen und NUR zum schwimmen raten, den dabei ist die Kraft am geringsten, die auf dein Knie wirkt. Beim Laufen muss das Knie einen großen Teil deines Körpergewichtes "abfangen", je mehr Muskelkraft du in den Beinen hast, desto eher können diese Muskeln die Belastung des Knies ausgleichen.
Aber auch beim Radfahren und Inline - Skaten ist die Belastung auf deinem Knie deutlich höher, als beim Schwimmen. Also, wenn du solche Angst um deine Ausdauer hast, würd ichs wirklich eine Weile lang mit Schwimmen versuchen. Wenn deine Schmerzen nach ein paar Wochen abklingen, kannst ja wieder umsteigen, und (angebl.!) verlierst du deine Ausdauer erst nach ca. 2 Wochen (hängt sicher auch von einigen Faktoren ab, aber ...)
 
Re: Schwimmen

sei nicht sauer wenn dein knie beim brustschwimmen schmerzt, das gibt sich, wenn die muskeln am bein kräftig genug und beim beintempo auch angespannt sind.
kraulen ist für die knie viel angenehmer, aber etwas stressig wenn man es, wie ich, nicht wirklich gut kann - ich trainiere fleissig aber mehr als eine länge - 50 m - ist für mich ein überlebenskampf.
viel spass im wasser tina

http://members.aon.at/~wpruzsi1/cpswgreen.JPG
 
Zurück
Oben