Kohlenhydrataufnahme --> Fettspeicherung

Patrick1

New member
Hallo zusammen,

Ich habe kürzlich einen Bericht gelesen, nach dem man täglich ca. 500gr Kohlenhydrate verzehren kann ohne das diese in Fett umgewandelt werden.

D.H. die sog. netto Lipogenese aus Kohlenhydraten findet erst bei einer solch großen Menge statt.

Zu diesem Thema hab ich Kurt auch schon ne Mail geschrieben. Seine Antwort war, dass alle überschüssigen Kalorien in Fett umgewandelt werden. Nach meinem Wissenstand leuchtet mir das auch ein. Von da her kommt mir dieser Bericht auch merkwürdig vor!

Was meint ihr dazu ?? Knn es sein, dass die Versuchspersonen täglich nur die 500gr Kohlenhydrate bekommen haben ? Kennt jemand liks zu dem Thema, oder hat davon schon einmal gehört ???



Danke im vorraus für Eure Postings :)



Groß Patrick
 
Ich hab zu diesem Thema einen Artikel gefunden:



Wird man durch Kohlenhydrate dick?



Prof. Dr. Karl-Heinz Bässler, Physiologisch-Chemisches Institut der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz



Entgegen der weit verbreiteten Meinung, Kohlenhydrate seien in erster Linie für Übergewicht verantwortlich, haben Untersuchungen in verschiedenen Ländern übereinstimmend gezeigt, daß Übergewicht um so häufiger auftritt, je höher der Fettanteil und je geringer der Anteil an Kohlenhydraten und Zucker in der Nahrung ist. Das ist verständlich, denn jede Reduktion des Kohlenhydratanteils bedeutet automatisch eine Erhöhung des Fettanteils.



Nahrungsfette können direkt und ohne größere Umwandlung in Fettdepots eingelagert werden, während für die Umwandlung von Kohlenhydraten in Körperfett 20 – 25% der in Kohlenhydraten gespeicherten Energie verbraucht werden. Bei üblicher Nahrungszusammensetzung erfolgt praktisch keine Fettsynthese aus Kohlenhydraten.



Selbstverständlich kann jeder Nährstoff zu Übergewicht führen, wenn die Energiezufuhr auf längere Sicht den Energieverbrauch überschreitet. Eine Vielzahl von wissenschaftlichen Untersuchungen weist jedoch darauf hin, daß den Kohlenhydraten bei der Entstehung von Übergewicht keine spezifische Rolle zukommt.
 
Nachtrag: "Fettsynthese"

warum viele verunsichert wurden, ist der lasche umgang mit dem begriff "fettsynthese". gemeint ist damit der "fettzuwachs" im fettgewebe (de novo-lipogenese). eine fettsynthese, sprich lipogenese aus kohlenhydraten ist nicht nur möglich, sondern findet selbstverständlich nach nahrungszufuhr immer statt, und zwar, wie ich schon sagte, in der leber.

gruss, kurt
 
Re: Eine Frage der Energiebilanz !

Hallo Kurt, danke für die Antwort. Jetzt ist auch mir das klar :)))



Gruß Patrick
 
Re: Eine Frage der Energiebilanz !

Nachtrag zu dem Thema (Zur Abrundung)



Sehr geehrter Herr ****,



vielen Dank für Ihre o.g. Anfrage. Selbstverständlich ist unterm Strich die

Energiebilanz eines Menschen ausschlaggebend dafür, ob man ab- oder zunimmt.

Ist die Bilanz positiv, dass heißt höhere Energieaufnahme als -verbrauch,

und dies über einen längeren Zeitraum, nimmt man zu und kann übergewichtig

bzw. sogar stark übergewichtig werden. Vielleicht erinnern Sie sich noch an

Sehr geehrter Herr Labling,



vielen Dank für Ihre o.g. Anfrage. Selbstverständlich ist unterm Strich die

Energiebilanz eines Menschen ausschlaggebend dafür, ob man ab- oder zunimmt.

Ist die Bilanz positiv, dass heißt höhere Energieaufnahme als -verbrauch,

und dies über einen längeren Zeitraum, nimmt man zu und kann übergewichtig

bzw. sogar stark übergewichtig werden. Vielleicht erinnern Sie sich noch an

früher öfters zu lesen oder hörende absoluten Aussagen, dass Kartoffeln,

Nudeln etc (= sehr kohlenhydratreiche Lebensmittel) Dickmacher sind.



Die Aussage, dass Kohlenhydrate nicht dick machen, ist sicherlich etwas

plakativ dagegengesetzt, hat aber einen physiologischen Hintergrund und

basiert auf den Erkenntnissen wissenschaftlicher Studien.



In vielen Studien zeigt sich, dass die Kohlenhydrataufnahme negativ mit dem

Körpergewicht korreliert, d.h. je mehr Kohlenhydrate aufgenommen werden,

desto niedriger ist das Körpergewicht. Beim Menschen führt selbst eine hohe

Kohlenhydratbelastung (z.B. 500 g Maltodextrin) nicht zu einer

Netto-Fettsäuresynthese (Fettsäuren sind wesentliche Bausteine für das

Körperfett). Eine Synthese von Fettsäuren aus Kohlenhydraten setzt erst dann

ein, wenn bei praktisch fettfreier Diät so viele Kohlenhydrate zugeführt

werden, dass die Oxidationskapazität für Glukose (= ein Einfachzucker) (ca.

500 g/Tag) überschritten wird und wenn die Glykogenvorräte auf mindestens

500 g aufgefüllt sind. Biochemisch betrachtet ist dies dadurch begründet,

dass Fett ohne große Umwandlungsprozesse im Fettgewebe eingelagert werden

kann, während für die Umwandlung von Kohlenhydraten in Fett 20 bis 25 % der

in Kohlenhydraten verfügbaren Energie verbraucht werden. Zudem kommt es bei

der Verwertung von Kohlenhydraten zu einer gesteigerten Thermogenese (=

Wärmeproduktion). Gemäß vieler Untersuchungsergebnisse verzehren

Übergewichtige mehr Fett und weniger Zucker als Normalgewichtige. Zu guter

Letzt ist zudem noch der bessere Sättigungseffekt von Kohlenhydraten im

Vergleich zu Fett zu nennen. Und je schneller und größer der

Sättigungseffekt da ist, desto eher hört der Mensch auf zu essen und nimmt

somit keine Energie mehr auf.
 
Artikel Nachtrag

Hallo

Das einzigste, was mich an der Sache stutzig macht, ist, dass der Verband der deutschen Süßwarenindustrie, nicht auf die Energiebilanz eingeht. Oder wenigstens auf die Fettzufuhr, welche auch beträchtlich ist bei Süßwaren.

Ob das andere Interessen dahinter stehen ??



Gruß Patrick
 
immer kritisch sein !

du hast recht, letztlich ist die energiebilanz ausschlaggebend, ob "neues" fett "erzeugt" wird oder nicht. und du weist völlig zurecht auf den energiegehalt vieler süssigkeiten hin, die neben zucker auch nicht gerade wenig fett enthalten (schokolafe usw...)

prinzipiell muss man bei aussagen von "interessensverbänden" "vorsichtig" sein, selbst wenn sie wissenschaftliche studien zitieren - denn auch diese muss man immer kritisch beleuchten.

gruss, kurt



Patrick schrieb:

> Hallo

> Das einzigste, was mich an der Sache stutzig macht, ist, dass der Verband der deutschen Süßwarenindustrie, nicht auf die Energiebilanz eingeht. Oder wenigstens auf die Fettzufuhr, welche auch beträchtlich ist bei Süßwaren.

> Ob das andere Interessen dahinter stehen ??

>

> Gruß Patrick
 
Re: immer kritisch sein !

Hallo Kurt,

genau so hab ich das gemeint. Ich denke mir schon, dass die ihre eigenen Interessen vertreten.

Aber das kommt öfters vor geerade im Bereich der Ernährung :-(

Schade eigentlich, so werde schöne Studien missbraucht und fehlvermarktet und die Leute glauben es dann!



Gruß Patrick
 
Zurück
Oben