Knie: Plica-Syndrom + Chondromalazie Grad I, Therapie?

Fox85

New member
Hallo zusammen,

Mal wieder das leidige Thema Knie ;)

Also ganz kurz gesagt, ich (24 Jahre) habe durch schlechte Muskelführung und eingeschränkte Dehnbarkeit der Beinmuskulatur (X-Bein Fehlhaltung) Probleme mit den Knien bekommen. Dann war Folgendes:

1. Orthopäde sagte: Patella lateralisiert, kein Sport, Einlagen tragen

2. Orthopäde sagt: Patella lateralisiert, Sport und Einlagen tragen

Einlagen vom Spezialisten besorgt, der deutschlandweit positiv bekannt ist. Seitdem hat sich meine Beinhaltung leicht verbessert (sichtbar), aber plötzlich hatte ich Schmerzen an den Knieinnenseiten. Laut meiner Information unlogisch. Daher:

3. Unfallchirurg, den ich persönlich als guten Arzt kenne (keiner der die Patienten wie am Fließband behandelt), Diagnose: sehr wahrscheinlich Plica-Syndrom rechts, da immer bei längerem Sport Schmerzen auftraten Empfehlung Arthroskopie. Die ist nun gemacht, die entzündete Plica ist raus, der abgeriebene Knorpel geglättet. Der Arzt hat sehr gute Arbeit gemacht, das Ding verursacht nur noch bei längerer Belastung oder starken Drehbewegungen (durch die Knorpellücke am inneren Femur) leichte Schmerzen. Aber leider wurde auch eine retropatellare, laterale Chondromalazie Grad I-II festgestellt :(

Ich habe ziemliche Angst vor Arthrose und will alles tun, um das irgendwie zu verhindern. Es gibt Leute, die behaupten: Arthrose ist da eh unausweichlich, füg dich in dein Schicksal und lebe damit dass du deine Knie mit 40 kaum noch brauchen kannst. Aber soweit bin ich noch nicht ;)

Leider ist das Muskelgleichgewicht in beiden Knien immer noch nicht optimal, der vastus medialis ist annähernd Pudding, der lateralis durch die 20 Jahre lang praktizierte X-Haltung sehr gut dabei (und verkürzt).
Also meine Frage: Wie ist es mit Radfahren? Die erste Orthopädin meinte zu mir, alle Sportarten die die Kniescheibe oft im Gleitlager bewegen, seien bei ungünstiger Patellaführung nicht mehr machbar.

Und die zweite Frage: reichen Radfahren, Dehnen und das gezielte Training des vastus medialis, um den Schaden heilen zu lassen? Ich bin kein großartiger Kraftsportlertyp, sondern Ausdauertyp, und Radfahren kräftigt die Beine doch auch sehr gleichmäßig oder?

Und drittens: welche Übung ist in dieser Situation die beste? Mein Physiotherapeut sagt, ich soll Beinpressen machen und dabei die Füße nach außen stellen, um den medialis aufzutrainieren. Das hab ich zum ersten Mal gehört. Klappt das wirklich, was meint ihr?

Viele Grüße,

Paul
 
A

Anzeige

Re: Knie: Plica-Syndrom + Chondromalazie Grad I, Therapie?
Guter Rat für Dein orthopädische Problem auf Physiotherapie.de

Hallo Paul,
stell doch mal Deine Frage auf Physiotherapie.de: Physiotherapeut, Krankengymnastik – Forum Dort kannst Du die Meinung im Patientenforum von weiteren Physiotherapeuten einholen, was man alles tun kann, und vielleicht kann man Dir da Deine Ängste nehmen. Ich denke Du hast da ein ganz spezielles orthopädisches Problem, das nicht alleine durch den "normalen Rahmen" des Fitnesstrainings in den Griff zu bekommen ist. Hier gibt es zum Beispiel die medizinische Trainingstherapie ( MTT ) und dafür gibt es wiederum speziell ausgebildete Leute. Diese Wissensbasis steht oft sogar ausgebildeten Fitnesstrainern nicht zur Verfügung, weil es einfach nicht zu ihrem Arbeitsgebiet gehört.

zusätzlich: "Und drittens: welche Übung ist in dieser Situation die beste? Mein Physiotherapeut sagt, ich soll Beinpressen machen und dabei die Füße nach außen stellen, um den medialis aufzutrainieren. Das hab ich zum ersten Mal gehört. Klappt das wirklich, was meint ihr?"

...ist für mich sehr plausibel. Grund: Die Kniescheibe ( Patella ) neigt dazu nach rechts zu luxieren (wegzurutschen), speziell dann wenn es eine Dysbalance zwischen den Oberschenkelmuskeln (Quadrizeps Femoris, der wie der Name schon sagt aus 4 Muskeln besteht) gibt. Der Vastus Medialis hilft durch seine "Richtung oder Lage ", wie er im Oberschenkel "eingebaut" ist, wenn er denn in der richtigen Balance ist, oder seine "Abschwächung" (aus welchem Grund auch immer diese besteht) auftrainiert wird, die Kniescheibe wieder so sich in "ihrer Bahn" verlaufen zu lassen, dies verhindert auf Dauer auch eine Arthrose, weil der Bewegungsablauf dort verläuft, wo der Knorpel auf der Kniescheibe, sagen wir mal so am dicksten ist, bzw. von der Natur verlaufen sollte.

Hier noch ein Zitat aus Wiki: "..Der Musculus vastus medialis streckt zusammen mit den anderen Muskeln des M. quadriceps femoris das Kniegelenk. Dysbalancen dieser Muskeln, etwa durch Lähmungen, üben Querkräfte auf die Kniescheibe (Patella) aus, die zu einer habituellen Luxation der Kniescheibe führen können."

Wie gesagt: Stell Deine Frage im Physiotherapie.de Forum, hol Dir einen Login . Es lohnt sich und Kopf hoch! Alles wird besser!
 
Zurück
Oben