Kalorienverbrauch

Patrick1

New member
Hallo Zusammen,

ich habe hier was interessantes über KALORIEN gefunden !



Beispiel 1: Kalorien

- Die Wahrheit, die Fitness-Clubs nicht wissen wollen! -





Frage:

Ein Mann trinkt eine Dose Cola (Q = 150 Cal). Er möchte die Kalorien wieder abarbeiten, indem er ein Gewicht zwei Meter hoch stemmt. Wie groß muß die Masse sein, damit er seine Cola abarbeitet?





Antwort:

Zunächst rechnen wir die Gesamtenergieaufnahme Q in Einheiten von Joule um:



Q = 150 Cal = 150 000 cal = 627 900 J .



Jetzt lösen wir den Ausdruck für die potentielle Energie,



U = m g h ,



nach der Masse m auf und setzen für die potentielle Energie U die aus der Cola aufgenomme Energie Q ein:



m = U / (g h) = 627 900 J / (9,81 m/s2 ·2 m) = 32 000 kg (!!!)



Das dürfte etwas viel sein! Wenn er jeweils nur 80 kg heben will, muß er dies 400 mal tun!





Beachten Sie:

Dies ist ein Beispiel für das reine mechanische Wärmeäquivalent. Tatsächlich verbraucht man in einem Fitness-Club seine Kalorien hauptsächlich durch die Erhöhung der Stoffwechselrate während der Übungen.



Am wichtigsten ist aber trotzdem: Trinken Sie nicht soviel Limonade, wenn Sie auf Ihr Gewicht bedacht sind!



Gruß Patrick
 
Kalorienverbrauch NACHTRAG

Das stammt von der physikalische Fakultät der Uni Dresden.

ALso das sind Physiker, die nehmen immer alles ein bischen teoretisch.



Es wird ja auch nicht auf Energieverluste eingegangen :))



Gruß Patrick
 
Jaja, die Physiker :)))

Lieber Patrick,



ganz so unrecht haben die Physiker aber nicht mit ihrer Quintessenz *ggg*



Ich kann noch so energiearm essen, wenn ich mir die Kalorien in Form von Zuckerwasser (Cola, Limo, etc.) wieder zufüge, kann ich lange verzweifelt nach der Ursache für meine positive Energiebilanz suchen. :)))))))



Es geht doch nichts über ein leckeres, frisches, leicht gekühltes Wasser gegen den Durst :)))



in diesem Sinne, Prost und liebe Grüße, Ina
 
Physik im Sport

hallo patrick,

eine ähnliche, aber ungleich zweckmässigere mathematische spielerei ist die berechnung der individuellen wattleistung z.b. beim bergaufradeln. wir haben das einmal bei einem MTB-bergrennen gemacht (bei dem ich übrigens in 34 min 2 kg, sprich 2 liter flüsigkeit verloren habe!)



ein aktuelles beispiel:

der sieger der 13. giro-etappe vom 1. Juni 2001 (Montebelluna – Passo Pordoi, 225 km), der mexikaner Julio Perez Cuapio, eine 58 kg leichte "gämse", benötigte für die schlusssteigung zum Passo Pordoi (774 höhenmeter, 12.1 km, 6.4% mittlere steigung, 10% max. Steigung) 29:25 minuten.

das entspricht einer mittleren leistung vom 385 watt (0,53 PS).

relative Leistung pro kg körpergewicht: 6,6 watt/kg!!!

relative leistung pro kg körpergewicht inkl. rad und bekleidung: 5,8 watt/kg...



eine solche leistungsfähigkeit ist wahrlich aussergewöhnlich. unsereins ist schon froh, wenn er eine schwellenleistung von 4 watt/kg aufweist...



gruss, kurt
 
Zurück
Oben