Joggen! Laufband oder Teerstraße?

G

Gast4702

Guest
Hi.
Ich jogge schon ziemlich lange, zu 95% auf Teerstraßen, weils in unserer Gegend einfach nix anderes zum Joggen gibt :((
Nun zu meiner Frage.
Ist joggen, auf Teerstraßen echt so schädlich für knochen und co.??
Und ist das Laufband im Fitnessstudio auch so schlecht? Oder besser??

Mfg
Psx
 
Hallo Psx,
grundsätzlich sind auch Waldwege meistens sehr fest. Ob das überhaupt ein großer Unterschied zu asphaltierten Straßen ist, wage ich zu bezweifeln. Ich bekomme sehr leicht Knieprobleme, wenn ich auf diesen harten Wegen ca. eine Stunde laufe. Bei kürzeren Strecken ist das noch nicht so schlimm.
Auf dem Laufband kann ich ohne Probleme 2 Stunden laufen. Woran das liegt, weiß ich nicht, vielleicht einfach daran, dass das Laufen gleichmäßiger ist.
Das ist aber nur meine persönliche Erfahrung, die Experten hier, werden sicher noch einiges dazu sagen können.

Gruß
effibrist
 
psychocorp schrieb:
Hi.
Ich jogge schon ziemlich lange, zu 95% auf Teerstraßen, weils in unserer Gegend einfach nix anderes zum Joggen gibt :((
Nun zu meiner Frage.
Ist joggen, auf Teerstraßen echt so schädlich für knochen und co.??
Und ist das Laufband im Fitnessstudio auch so schlecht? Oder besser??

Mfg
Psx

Als Experte würd' ich mich nicht bezeichnen ;) Aber einige Erfahrungen habe ich schon, sehe das deshalb so:
Die Laufunterlage ist einfach ein Faktor, der die Gelenkbelastung ausmacht. Es wird natürlich noch andere geben: Körpergewicht, die Stärke der Muskulatur (je kräftiger desto eher werden die Gelenke stabilisiert), die Lauftechnik, die Laufschuhe, allenfalls die Körpermechanik (Hebelwirkungen, Hebelverhältnisse).
Insofern sehe ich die Sache mit dem Asphalt relativ gelassen. Obwohl, ich finde es angenehmer auf Naturstrassen oder Waldboden zu laufen. Andererseits hat Effibriest schon recht. Auch Fuss- und Wanderwege können recht hart sein. Zudem werden bei weichem Untergrund grössere Anforderungen an die Koordination und Stabilisierungsfähigkeit des Bewegungsapparates gestellt.

Alles in Allem wird das Laufen auf Asphalt aus meiner Sicht überbewertet, zumindest was die Wirkung auf Gelenke angeht. Deshalb mach' dir keine allzu grossen Gedanken, gerade als Freizeitsportler - ich nehme an du bist ein solcher -, der nicht täglich und auch nicht allzu schnell läuft (ja die Laufgeschwindigkeit hat ebenfalls Einfluss auf das Aufprallgewicht und damit die Gelenkbelastung) sollte die Wahl der Unterlage keine gesundheitsgefährdenden Folgen haben. :)

Grüsse, Rik
 
Ich sage nur eins:


Auf dem Laufband laufen ist stinklangweilig... ! Daher ist das keine Alternative.

Viele Grüße, Jörg
 
Hallo Jörg,

da hast du natürlich recht, in der freien Natur ist es einfach schöner zu laufen. :)

Für mich ist das Laufband eine gute Alternative im Winter, wenn es schon früh dunkel wird und ich dann nicht gerne alleine auf einsamen Wegen laufen mag. ich kann ja erst nach Feierabend laufen. Und mit Musik im Ohr, geht es ganz gut.

Gruß
 
Gegen das Laufband als kurzfristige Ausweichmöglichkeit habe ich auch keine Einwände. Das habe ich selbst schon gemacht (woher ich auch weiß, dass es langweilig ist :D ).
Aber wie ich den Psycho verstanden habe, möchte er generell auf das Laufband umsteigen. Das ist keine Alternative, finde ich.

Viele Grüße, Jörg
 
Hallo Psx!

Habe zwar selbst ein Laufband, aber das verwende ich nur, wenn's draußen hagelt. Nicht dass es schlecht wäre. darauf zu laufen, aber wie Jörg schon geschrieben hat, es ist stinklangweilig und außerdem schwitze ich dabei noch mehr als draußen. Ich bewundere Dich, wie Du darauf 2 Stunden laufen kannst, schläfst Du dabei?
Zum Waldweg/Asphalt Problem: Ein harter Weg sollte bei der Qualität heutiger Laufschuhe kein Problem mehr darstellen. Es kann sogar im Gegenteil ein unebener Waldweg die Gelenke mehr strapazieren, was aber auch den Vorteil haben kann, dass die Koordination besser geschult wird.
Es hat also meiner Meinung nach alles seine Vor- und Nachteile und jeder muss sich selbst aussuchen, was für ihn besser ist.

LG Hans
 
Auf Asphalt zu laufen ist nicht schädlich bzw. ungesund. Es macht auch keinen Unterschied ob Du auf festgefahrenen Waldwegen läufst. Weicher Boden ist eher ungünstig. Zunächst besteht die Gefahr umzuknicken und dann ist es auch sehr Kraftraubend. Extrembeispiel ist lockerer Sand. Auch leicht feuchter Sand ist weniger günstig. Ein paar km kann man da schon drauf laufen, aber mehr sollte man nicht machen. Bei lockerem Untergrund wird auch ein Teil der Aufprallenergie geschluckt welche dann sozusagen verpufft und nicht wieder zum Vortrieb genutzt werden kann. Deswegen machen auch Laufschuhe mit zu starker Dämpfung (außer bei Schwergewichten) wenig Sinn. Am Strand kommt hinzu, dass man schräg läuft. Das ist weniger ein Problem für die Fußgelenke als vielmehr für die Knie. Ich spreche da aus eigener Erfahrung.

Was das Laufen auf dem Laufband angeht, ist es sicherlich nicht schlecht. Aber wie meine Vorredner (denen ich mich anschließe) schon gesagt haben, es ist auf Dauer langweilig.

Gruß

Carsten

Ps. Von der Fa. Tacx gibt es mittlerweile die Möglichkeit beim Fahren auf der Rolle, Strecken abzufahren, die man sich am besten mittels Beamer an die Wand wirft.
 
hi psychocorp!

wie carsten bereits geschrieben hat, macht es für die gelenke keinen wesentlichen unterschied ob du auf asphalt oder naturboden läufst (ich bin der meinung, das ist mehr ein verkaufsgag der schuhindustrie). naturboden ist koordinativ meistens anspruchsvoller.
dem laufband stehe ich persönlich skeptischer gegenüber. es ist nicht nur langweiliger. du "ruinierst" unter umständen auch deinen laufstil, da du "gelaufen wirst"

seas, uschi
 
Hallo Uschi,
das glaube ich nicht, dass man sich beim Laufband den Laufstil ruiniert. Ich habe auch noch nie das Gefühl gehabt, dass ich "gelaufen wurde". Das wäre ja toll :rolleyes: , dann bräuchte man selbst nichts mehr zu tun. ;)
Ich glaube schon, dass das Laufband gelenkschonender ist. Ich laufe schon fast 30 Jahre und bin auch sehr viel auf dem Laufband gelaufen. Da habe ich eigentlich nur gute Erfahrungen gemacht. Aber wie dem auch sei. Am Busen der Natur läuft es sich angenehmer und schöner. :D
Gruß
effibriest
 
am busen der natur

hallo effiebrist,

ist es am schönsten. da geb ich dir bedingungslos recht. :D
ich persönlich "verirre" mich max.1- 2/jahr aufs laufband. ob es gelenksschonender ist..... :confused:, keine ahnung. aber für den laufstil macht es IMHO schon einen unterschied ob sich der untergrund bewegt oder nicht.
 
Hallo !

Ich hätte da auch eine Anmerkung, oder besser gesagt Frage, zum Thema Laufband.
Ich hab mir jetzt also auch eines zugelegt. Grund: leide unter starkem Heuschnupfen. Heisst für mich, ab dem Spähtfrühling bis in den frühen Herbst ist nichts gross mit draussen in der Natur laufen und ich will jetzt endlich wieder etwas für meine Figur tun. Und da laufen da sehr effektiv sein soll ...
Nun zu meiner Frage: in den Gyms ist die Lauffläche (in den meisten Fällen ?) gerade. Mein Laufband hat aber einen Neigungswinkel, den man leider nicht verstellen kann. Ich laufe also die ganze Zeit sozusagen bergauf.
Ich hab mir deswegen eigentlich nicht grosse Gedanken gemacht, aber kann sich das in irgendeiner Weise negativ auf die Beinmuskulatur auswirken ?
Danke schonmal !

 
Zuletzt bearbeitet:
willkommen Crash!

Crash schrieb:
Hallo !

Ich hätte da auch eine Anmerkung, oder besser gesagt Frage, zum Thema Laufband.
Ich hab mir jetzt also auch eines zugelegt. Grund: leide unter starkem Heuschnupfen. Heisst für mich, ab dem Spähtfrühling bis in den frühen Herbst ist nichts gross mit draussen in der Natur laufen und ich will jetzt endlich wieder etwas für meine Figur tun. Und da laufen da sehr effektiv sein soll ...
Nun zu meiner Frage: in den Gyms ist die Lauffläche (in den meisten Fällen ?) gerade. Mein Laufband hat aber einen Neigungswinkel, den man leider nicht verstellen kann. Ich laufe also die ganze Zeit sozusagen bergauf.
Ich hab mir deswegen eigentlich nicht grosse Gedanken gemacht, aber kann sich das in irgendeiner Weise negativ auf die Beinmuskulatur auswirken ?
Danke schonmal !

endlich wieder mal eine wienerin zur verstärkung :).

die steigung deines laufbandes sorgt nur dafür, dass du dich etwas mehr anstrengen musst. negative wirkung hat es keine.

aber zu deinem heuschnupfen kann ich dir einen tipp geben:
versuch es mal mit antihistaminica während der saisson. die wirken wunder und du kannst draussen laufen. das ist viel abwechslungsreicher und macht mehr spass.

seas, uschi
 
is schon komisch, im Winter kann ich mich garnet recht aufrauffen zum joggen, da fahr ich lieber ski, oder geh langlaufen.
Ach was freu ich mi schon wieder auf den Sommer, abends durch die Feldweg am Waldrand joggen, wenns alles nach Heu riecht und de Grillen zirpen. :)
ach herrje :(
 
Danke für den Tip mit den Antihistaminica. Ich hatte da so eine Spritzkur gemacht, aber das Kortison ist ein Teufel :mad:
Yepp. Also was das Laufband betrifft. Selbst auf Stufe 1 muss ich mich ziemlich abrackern. Kaum laufe ich nur eine Spur langsamer, stoppt das Band. Ich muss mal kucken, ob da etwas zu streng eingestellt ist.
Auf Stufe 8 kann ich mich sonst nur wie ne Schnecke bergauf fortbewegen und so macht es null Spass :D
 
Zurück
Oben