chianti
New member
ww.sueddeutsche.de/aktuell/sz/getArticleSZ.php?artikel=artikel293.php
Druck auf der Seele
Dicke Kinder leiden extrem
Dickleibige Kinder haben kein dickes Fell, sondern leiden seelisch ähnlich stark wie krebskranke Kinder. Zu diesem Befund kommen US- Forscher der University of California, die die Lebensqualität adipöser, also fettsüchtiger Kinder und Jugendlicher untersuchten (JAMA, Bd.289, S.1813, 2003). Sie ermittelten das körperliche und seelische Befinden von mehr als 100 betroffenen Kindern. Dabei fragten sie auch nach ihren Schulnoten und ob sie in ihrer Klasse Freunde hätten oder viel alleine seien. Die adipösen Kinder gaben ähnlich negative Antworten wie solche, die wegen eines Tumors eine Chemotherapie erhielten. Die Eltern der betroffenen Kinder, die ebenfalls befragt wurden, schätzten deren Lebensqualität noch niedriger ein. Jeffrey Schwimmer, einer der Autoren der Studie, beanstandet, dass Eltern und Lehrer zu wenig darüber wissen, wie sehr die Krankheit die Lebensqualität mindern kann. In Deutschland bringt jedes fünfte Kind zu viel auf die Waage, etwa die Hälfte davon leidet an Fettsucht. Das Übergewicht beeinträchtigt aber nicht nur die psychosoziale Entwicklung der Kinder, sondern verursacht auch Folgeerkrankungen wie Altersdiabetes oder Herz–Kreislauf-Probleme.
siehe auch
www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/qzery.fcgi?cmd=Retrieve&db=PubMed&list_uids=12684380&dopt=Abstract
Gruß
Ekkehard
Druck auf der Seele
Dicke Kinder leiden extrem
Dickleibige Kinder haben kein dickes Fell, sondern leiden seelisch ähnlich stark wie krebskranke Kinder. Zu diesem Befund kommen US- Forscher der University of California, die die Lebensqualität adipöser, also fettsüchtiger Kinder und Jugendlicher untersuchten (JAMA, Bd.289, S.1813, 2003). Sie ermittelten das körperliche und seelische Befinden von mehr als 100 betroffenen Kindern. Dabei fragten sie auch nach ihren Schulnoten und ob sie in ihrer Klasse Freunde hätten oder viel alleine seien. Die adipösen Kinder gaben ähnlich negative Antworten wie solche, die wegen eines Tumors eine Chemotherapie erhielten. Die Eltern der betroffenen Kinder, die ebenfalls befragt wurden, schätzten deren Lebensqualität noch niedriger ein. Jeffrey Schwimmer, einer der Autoren der Studie, beanstandet, dass Eltern und Lehrer zu wenig darüber wissen, wie sehr die Krankheit die Lebensqualität mindern kann. In Deutschland bringt jedes fünfte Kind zu viel auf die Waage, etwa die Hälfte davon leidet an Fettsucht. Das Übergewicht beeinträchtigt aber nicht nur die psychosoziale Entwicklung der Kinder, sondern verursacht auch Folgeerkrankungen wie Altersdiabetes oder Herz–Kreislauf-Probleme.
siehe auch
www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/qzery.fcgi?cmd=Retrieve&db=PubMed&list_uids=12684380&dopt=Abstract
Gruß
Ekkehard