Stefan_Stanz
New member
Es gibt Menschen, die rauchen, saufen, fressen was das Zeug hält und werden trotzdem alt. Das haben sie ihren guten Genen zu verdanken. Denn inzwischen ist das Ergut so gut erforscht, dass man dies einwandfrei feststellen konnte.
Das ist ein Durchbruch in der Forschung zu extremer Langlebigkeit", sagt Markus Nöthen, Humangenetiker an der Universität Bonn.
Allerdings gilt das nur für die "Super-Alten", also einen ganz geringen Teil der Europäischen Bevölkerung. Die meisten Menschen haben eben nicht diese Gen-Konstellation.
"Untersuchungen haben gezeigt, dass bei uns Durchschnittmenschen die Gene nur zu etwa 20 Prozent darüber entscheiden, wie alt wir werden. Wichtiger sind Umwelteinflüsse." Wer sich gesund ernährt, regelmäßig Sport treibt, nicht raucht und Stress vermeidet, der habe heute gute Chancen älter als 80 Jahre zu werden.
Der Ganze Artikel auf Zeit.online: Langes Leben liegt in den Genen
Das ist ein Durchbruch in der Forschung zu extremer Langlebigkeit", sagt Markus Nöthen, Humangenetiker an der Universität Bonn.
Allerdings gilt das nur für die "Super-Alten", also einen ganz geringen Teil der Europäischen Bevölkerung. Die meisten Menschen haben eben nicht diese Gen-Konstellation.
"Untersuchungen haben gezeigt, dass bei uns Durchschnittmenschen die Gene nur zu etwa 20 Prozent darüber entscheiden, wie alt wir werden. Wichtiger sind Umwelteinflüsse." Wer sich gesund ernährt, regelmäßig Sport treibt, nicht raucht und Stress vermeidet, der habe heute gute Chancen älter als 80 Jahre zu werden.
Der Ganze Artikel auf Zeit.online: Langes Leben liegt in den Genen