Ist es sinnvoll zum Krafttraining auch noch zu schwimmen?

soshtshenko

New member
Ich mache seit kurzem Krafttraining in Form von 30 minütigem, intensivem Intervalltraining (Situps, Klimmzüge, Liegestützen, Dips - alles ohne Geraete, da ich keine habe). Nun heißt es, man solle danach ausruhen, denn wenn man auch nebenbei noch Cardiotraining mache (z.B. jogge), würde man nicht sein Fett sondern die Muskeln verbrennen. Ich allerdings gehe gerne jeden Tag zum Schwimmen und überlege jetzt, wie ich neben dem angefangenen Krafttraining dort (beim Schwimmen) trainieren sollte – sollte ich besser, statt wie bisher knapp eine Stunde hin und her zu schwimmen, auch dort einen maximal 30 minütigen Crashkurs hinlegen? Vielleicht aber dann besser an jedem zweiten Tag, wenn ich kein Kraftuebungen mache? Oder wäre das ein wenig zuviel des Guten? Vielleicht statt dessen besser in Ruhe, sanft und locker hin- und herplantschen, just for fun..?
Wer hat hier einen Tipp für mich?
Vielen Dank,
Michael S.
 
soshtshenko schrieb:
Ich mache seit kurzem Krafttraining in Form von 30 minütigem, intensivem Intervalltraining (Situps, Klimmzüge, Liegestützen, Dips - alles ohne Geraete, da ich keine habe). Nun heißt es, man solle danach ausruhen, denn wenn man auch nebenbei noch Cardiotraining mache (z.B. jogge), würde man nicht sein Fett sondern die Muskeln verbrennen. Ich allerdings gehe gerne jeden Tag zum Schwimmen und überlege jetzt, wie ich neben dem angefangenen Krafttraining dort (beim Schwimmen) trainieren sollte – sollte ich besser, statt wie bisher knapp eine Stunde hin und her zu schwimmen, auch dort einen maximal 30 minütigen Crashkurs hinlegen? Vielleicht aber dann besser an jedem zweiten Tag, wenn ich kein Kraftuebungen mache? Oder wäre das ein wenig zuviel des Guten? Vielleicht statt dessen besser in Ruhe, sanft und locker hin- und herplantschen, just for fun..?
Wer hat hier einen Tipp für mich?
Vielen Dank,
Michael S.
Als Neuling hier im Forum empfehle ich Dir erstmal die FAQs und vor allem die Artikel zu Kraft und Ausdauertraining.

Man soll Ausdauer- und Krafttraining deshalb nicht kombinieren, da z.B. nach einen Krafttraining die Muskeln einfach ermüdet sind und damit kein sinnvolles Ausdauertraining mehr möglich ist.

Gruß

Carsten
 
nun ja ..................

wir hatten früher zeitgleich mit einigen "guten" schwimmern training und ich kann mich erinnern das "die" gelegentlich vor dem wasser training im kraftraum waren ....

sicherlich gab es bei denen auch schwerpunkte im training und auf ein intensives krafttraining wird ein entsprechend angepastes wasser training gefolgt sein....

gruss

p.s.

ich bin oft nach dem "kraft" training noch 1000m "ausgeschwommen" ...
 
hi
ich behaupte jetzt mal das schwimmen nach dem karfttraining durchaus die regeneration der trainierten muskelgruppen fördern kann, genauso wie leichtes ausdauertraining.

mfg
 
person schrieb:
hi
ich behaupte jetzt mal das schwimmen nach dem karfttraining durchaus die regeneration der trainierten muskelgruppen fördern kann, genauso wie leichtes ausdauertraining.

mfg
Schön dass Du das behauptest. Leider stimmt es trotzdem nicht. Der Muskel braucht Ruhe um sich zu regenerieren bzw. zu wachsen und kein leichtes/regeneratives Ausdauertraining.

Gruß

Carsten
 
troll schrieb:
http://www.svl.ch/Kraft/KrafttrainingSchwimmer.pdf
seite 6.


da wird kraftraining mit aeroben wassertraining kombiniert


gruss
Stimmt. Vielleicht kann Kurt noch dazu was sagen. Scheint mir irgendwie nicht besonders sinnvoll. Wenn ich ein Krafttraining absolviert habe, könnte ich danach kein GA1-Einheit beim Laufen mehr einlegen. Vielleicht ist Laufen aber auch eine besonders ungeeignete Sportart für eine GA1-Einheit nach dem KT.

Gruß

Carsten
 
laufen

könnte mir vorstellen das die "exzentrische" belastung des laufens dir die sache etwas vermiest.....sicherlich steigt die chance sich zu "verletzen" wenn man nach einem intensiven krafttraining noch laufen geht ....

wolltest du nicht auch mal ein duathlon machen ....insbesondere nach radstrecken mit vielen höhenmetern (spalt, zofingen) ist die muskuläre vorermüdung auf der zweiten laufstrecke kein "spass" mehr .....deshalb sollte das auch trainiert werden ...."die dosis macht hier wohl das gift"


gruss
 
hi
cbeinecke schrieb:
Schön dass Du das behauptest. Leider stimmt es trotzdem nicht. Der Muskel braucht Ruhe um sich zu regenerieren bzw. zu wachsen und kein leichtes/regeneratives Ausdauertraining.
wer lesen kann ist klar im vorteil - ich weis ja nicht wie du schwimmst aber bei mir gehört schwimmen zur ausdauer.

mfg
 
person schrieb:
hi
wer lesen kann ist klar im vorteil - ich weis ja nicht wie du schwimmst aber bei mir gehört schwimmen zur ausdauer.

mfg
:confused: Deinen Satz verstehe ich leider nicht. Natürlich ist Schwimmen eine Ausdauersportart.

Carsten
 
Das ist im Schwimmsport üblich

cbeinecke schrieb:
Stimmt. Vielleicht kann Kurt noch dazu was sagen. Scheint mir irgendwie nicht besonders sinnvoll. Wenn ich ein Krafttraining absolviert habe, könnte ich danach kein GA1-Einheit beim Laufen mehr einlegen. Vielleicht ist Laufen aber auch eine besonders ungeeignete Sportart für eine GA1-Einheit nach dem KT.

Gruß

Carsten

aber man muss dazu sagen, dass das krafttraining im schwimmsport nicht das intensivste ist und vorwiegend KA-orientiert ist. wenn anschließend geschwommen wird, dann sinnvollerweise nur extensiv. auch die schwimmtechnik wird nach einer krafttrainingseinheit sinnvollerweise nicht trainiert.
20 min "ausschwimmen" im reg (rekom)-bereich ist aber auch nach einer harten kraftrainingseinheit (die nicht nur die muckis, sondern auch das ZNS beansprucht hat) möglich.
wie du gesagt hast - laufen ist nach einem krafttraining nicht unbedingt die geeignetste ausdauersportart. radfahren und schwimmen sind hier zweifellos zweckmäßiger.

gruß, kurt
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben