@ Horsty

imported_Kevin

New member
Hi Horsty (und alle anderen die mir helfen können);

habe nun genauere Themen zu meiner Facharbeit in Chemie (Steroide und Doping):

1) Chemischer Aufbau und Zusammensetzung (Überblick)
2) Risiken, Folgen und Nebenwirkungen, etc. ...
3) Nachweis, Kontrollen...

Nun schreib mir mal was dazu... (ca. 10 Seiten) :p

Nee, kannst du mir aber gute Internetseiten geben wo ich was darüber finden kann, besonders in chemischer Verbindung?
(wenn möglich deutsch)

Auch sonstige Hilfen nehme ich gerne an!

Besten Dank im Voraus ;)

Kevin :)
 
A

Anzeige

Re: @ Horsty
Hallo imported_Kevin,

schau mal hier:
@ Horsty .
@Kevin
Naja Poly hat Dir schon viele Tips gegeben.
Ich bin mir nur noch nicht im Klaren darüber wie Du die Arbeit aufziehen willst.
Ich meine die Strukturen der Roids sind nicht gerade trivial.

Reicht euer Biochemiewissen aus, bezüglich der nebenwirkungen ???

Gruß patrick
 
Ich finde das Thema auch nicht so toll. v.A. wird das ja ne Art Aufsatz...

Was ich in dem Zusammenhang machen würde, ist Thermostabilität von Vitaminen. Kannst da relativ lustige Sachen im Labor machen...

Gruss,
D.
 
Genau das ist mein Problem, läuft zu wenig auf Chemie heraus, mehr auf einen Aufsatz, daher benötige ich ja gerade euren Rat!

@ Poly

Wie meinst du das mit Vitamienen? Was haben die eigentlich mit Steroiden zu tuen?

Gruß und vorallem Dank, :)

Kevin
 
Die haben relativ wenig mit Sterioden zu tun. Aber ich hab mir überlegt, dass das ein gutes Thema für ne Arbeit sein könnte.

Auf alle Fälle könntest Du gute Experimente machen.

Ich würde sagen, "Wissenschaftliches Vorgehen" ist relativ wichtig und sollte bei so einer Arbeit geübt werden.

Wir haben bei uns an der Schule ein Fach, das heisst "Lernen am Projekt". Letzes Jahr haben wir zum Beispiel in 3 Gruppen Aufträge gekriegt. Unserer war «bestimme das Molekulargewicht von Magnesium möglichst genau». Mussten wir uns ein Experiment austüfteln, durchführen, auswerten, beschreiben, präsentieren. Es wurde dann relativ schnell klar, dass es mühsam ist 6*10^23 Atome abzuzählen ;)... schlussendlich haben wir ne bestimmte Menge Mg mit HCL behandelt und den entstehenden Wasserstoff aufgefangen, Volumen bestimmt, ... Spannend wurde dann noch mal die Fehlerauswertung und die weitere Verbesserung des Versuchaufbaus. Wir haben im übrigen im Mittel das Molekulargewicht von unedlen auf 1% genau bestimmen können! Klar, isses ein einfaches Experiment, musst wahrscheinlich was komplexeres nehmen. Eben, z.B. Vitamine 'kochen'.

Bei sowas lernst Du etwas, aber einfach paar Websites ansteuern und ne Zusammenfassung schreiben.. ich weiss nicht.
 
@Kevin
3Peso ist mitunter fehlerhaft. Schau mal auf die Seite von Magic, dort gibt es Steroidprofile, sind mitunter echt gut gelungen, ist aber nicht gerade umfangreich. Ich glaub 4 Profile, enthalten ist Molekulargewicht, chemische Struckturformel etc.
 
PS: Kannst mich auch anmailen, hab noch ein paar interessante Dinge auf meiner HD liegen, möchte diese aber nicht unbedingt ins Forum posten.
 
@Kevin,
das mit den Vitaminen stimmt schon :)
Da kann man mehr wissenschaft "rausquetschen" :))))
Das wird halt Heute erwartet.
Ich hab schon mal ne Facharbeit darüber auf der Platte gahbt (über Roids) muß mal suchen.

@Poly
Die Molmassebestimmung von MG ist dann aber auch Problematisch, wenn ihr nur mit dem Kolbenprober das Volumen des Wasserstoffs gemessen habt.
Wie schaute es da auch mit Durch und Temp ???
Oder habt ihr den Wasserstoff als Ideales Gas aufgefasst ????

Gruß Patrick
 
Natürlich, Wasserstoff ist auf Mittelschulniveau ein ideales Gas. Da kannste mit der Gasgleichung das Volumen auf Normbedingungen problemlos umrechnen. Dampfdruck haben wir in ner Tabelle nachgeschaut. Ich geb's zu ;)

Gruss,
D.
 
Was Dame? Jetzt bin ich aber beleidigt!!!

Hab gestern meine Double-biceps Pose geübt und hab Fotos machen lassen!

:D :D :D

Ne, kommt von uglypeople.com
 
230843.1013857346.251792153.big.jpg


Es ist Mario "Supermario" Corti.
 
A

Anzeige

Re: @ Horsty
Hallo Polynomstapler,

schau mal hier:
@ Horsty .
Zurück
Oben