HFmax in welchen Abständen ermitteln?

Urmel

New member
Hallo,

wie oft sollte man eigentlich am besten seine maximale Herzfrequenz ermitteln?
Monatlich, halbjährlich, jährlich?
(Diese Frage hatte ich zu einem früheren Zeitpunkt schonmal gestellt, sie ist aber leider nicht beantwortet worden. Auch habe ich im Archiv nichts dazu finden können.)

Gruß, Urmel
 
im Grunde genügt eine jährliche Überprüfung

die max. HF ist eine stabile größe, die im lauf des lebens linear abnimmt. wenn du sie einmal verlässlich ermittelt hast, brauchst du sie nicht engmaschig überprüfen (deshalb macht z.b. auch das "own zone"-prinzip von polar keinen sinn).
deine frühere anfrage muss ich wohl übersehen haben:winke:. aber ich bin mir sicher, dass es nichts neues ist, was ich dir jetzt als antwort gepostet habe...:winke:

gruß, kurt
 
Re: im Grunde genügt eine jährliche Überprüfung

Hallo Kurt,

vielen Dank für Deine Antwort.

Ich überlege, meine maximale Herzfrequenz mit einem Fahrradergometer zu ermitteln. Ist es sinnvoll, hier analog zu einer Ergometrie die Belastung in regelmäßigen Abständen stufenweise zu erhöhen (z. B. nach dem WHO-Protokoll, da ich zur Zeit nur bestenfalls mäßig ausdauertrainiert bin) oder kann man die Wattzahl im Prinzip auch nach Lust und Laune und in unregelmäßigen Abständen erhöhen? Außerdem würde mich einmal interessieren, mit wieviel RPM getreten werden sollte.

Gruß, Urmel
 
Ermittlung der max. HF

in so einem fall genügt ein rampenprotokoll, also eine stetige steigerung der wattbelastung, das ist aber manuell nicht einstellbar. ansonst ein stufenprotokoll mit 1 min-stufen.
auch über die tretfrequenz haben wir schon mehrmals diskutiert. "richtiges" radfahren beginnt bei einer TF von 90. gerade auf dem ergometer kann man seine trettechnik gut trainieren, ein guter radfahrer sollte eine TF von 120 über mehrere minuten halten können.

viel spaß, kurt
 
Ist lange durchhalten können ein Indikator für gutes Tempo?

Hallo,

auf die Gefahr hin, ans Archiv verwiesen zu werden, noch ne MaxHF-Frage - habe das Archiv aber schon ausführlich durchstöbert, ebenso wie Kurts Homepage. :)

Ich habe vor vierzehn Tagen angefangen zu joggen im Fitness-Studio auf dem Laufband (2x pro Woche, je rund 45 min, will aber gerne künftig 3x pro Woche laufen). Bin richtig überrascht, wie viel Spaß das macht. Allerdings schätze ich mal, ich bin auch so ein Kandidat für zu schnelles Laufen. Da bei mir leider keine Hügel in der Näge sind, und ich auch sonst nicht so recht weiß, wo ich einfach nen MaxHF-Selbsttest machen könnte, dachte ich nun, ich lauf einfach so, wie ich mich wohlfühle, achte dabei ein wenig auf die Pulsuhr, und wenn ich eine dreiviertel Stunde bei etwa demselben Puls angenehm laufe, wird es schon nicht über der anaeroben Schwelle gewesen sein? Habe neulich mit einem Freund darüber gesprochen, der meinte, nee, wenn man so lange durchhält, gerade als quasi-Anfänger, dann kann man sich gar nicht überfordern. Habe aber dennoch gemerkt, dass ich schon etwas außer Puste komme, wenn ich mich gleichzeitig noch mit dem Trainer unterhalte. Dabei macht schnell laufen doch so Spaß....! :)

Oder ist es doch sicherer, ich versuche so einen MaxHF-Selbsttest einfach im Fitness-Studio auf dem Laufband? Auf die Gefahr hin, dass mich das Gerät dann irgendwann abwirft, wenn ich mit dem eingestellten Tempo nicht mehr hinterher komme? :winke:

Danke, Katherina

Ps: Ich habe nicht vor, mich auf nen Marathon oder so hinzu trainieren. Ich habe ein paar Speckröllchen zuviel, und sitze gerade aber auch einfach viel am Rechner und hab festgestellt, dass Laufen ein prima Ausgleich ist, gerade dann, wenn man sich hinterher so richtig ausgepowert fühlt. Daher vielleicht mein Hang zu schnellem Laufen.
 
Zurück
Oben