hausaufgaben

imported_G_star

New member
könnt ihr vielleicht bei ner bio ha helfen?

1.wie könnte man die fließgeschwindigkeit eines gewässers mit einem versuch ermitteln/berechnen?(gesucht wird der versuchsaufbau)

2.wie bestimmt man die menge des wassers die pro zeiteinheit fließt?

danke


zum 2. dachte ich mir:
strecke abstecken->korken ins wasser->zeit messen

ideen für mehr genauigkeit?
 
Müsst ihr das auch durchführen oder geht es nur um die Möglichkeit herauszufinden, wie man sowas machen kann?

1.wie könnte man die fließgeschwindigkeit eines gewässers mit einem versuch ermitteln/berechnen?(gesucht wird der versuchsaufbau)
Wie wäre es mit einem Wasserrad? Anhand der Umdrehungen kann man die Fließgeschwindigkeit errechnen...

2.wie bestimmt man die menge des wassers die pro zeiteinheit fließt?
Bin zwar kein Mathegenie - aber: Breite x Höhe des Wasserbettes x Fließgeschwindigkeit (Ergebnis aus 1). Verbessert mich, wenn ich falsch liege - aber so würde ich das lösen. Vorausgesetzt ich habe das richtig verstanden mit der Aufgabenstellung...

MfG
MaLa
 
also punkt 1 würde ich auch so machen

aber welchen wert hat denn die zeiteinheit? die musst du dann mit in die formel zu punkt 2. einbringen glaube ich.
also breite * höhe des wasserbretts klingt ziemlich plausibel. weil dann hast du schonmal die fläche ausgerechnet. dann die geschwindikeit pro zeiteinheit ausrechnen

glaube ich......
also bin in solchen sachen auch nicht so das genie. ich rechne eher in dualzahlen und bin schulisch auf den pc bereich bezogen :D
 
Miss doch, wie weit ein Korken in einer Sekunde fließt. Dann Breite*Höhe*strecke/sekunde und schon hast du Wassermenge/Sekunde :cool:
also wie schon gesagt wurde...
 
Klar Helden!

Hatte doch geschrieben:
Breite x Höhe x Fließgeschwindigkeit

Die Fließgeschwindigkeit in Verbindung mit der vorgegebenen Meßzeit ergibt doch dann die Länge und damit haben wir das Volumen berechnet.

Dass Breite x Höhe nur eine Fläche ergibt sollte wohl klar sein. War aber wohl mein Fehler und ich habe das nicht deutlich genug beschrieben...

MfG
MaLa

Nachtrag:
Hast wohl gerade noch deinen Post geändert... Damit wirkt meiner wohl etwas aus dem Zusammenhang gerissen...
 
jo ich hatte nicht gelesen, dass du die fließV mit drin hattest. Hab das irgendwie übersehn und dachte, du nimmst nur die Fläche :)
Habs dann gemerkt und wollte es rausmachen, bevor es jemand sieht :)
argh warum bist du auch so schnell :D
 
vielen dank! das sieht doch schon gut aus.

das problem ist nur mit breite mal höhe.

son fluss ist ja an verschiedenen stellen verschieden breit und hoch. ne bessere lösung als an mehreren stellen messen und mittelwert berechnen wirds nicht geben, oder?
 
Da wird man wohl mit nem idealisierten Modell rechnen müssen. Der Fluß wird sicher nicht nur verschieden breit, sondern auch verschieden tief sein...

Oder man sucht ne Stelle, die ein, zehn oder hundert Meter lang ist und die Breite/Tiefe(Höhe) eben auch nicht varriert...

MfG
MaLa
 
Du könntest ein paar Punkte am Boden des Flusses bestimmen und dann mit nem Näherungsverfahren die Parabel ausrechnen, die den Fluß näherungsweise beschreibt, dann mit der Integralrechnung das Volumen berechnen.
Setz das in die Praxis um - Viel Spass :D
 
Ach ja: Man kann das eh nicht alles berechnen. Der Fluß wird an unterschiedlichen Stellen auch unterschiedliche Fließgeschwindigkeiten haben. Von daher ist sowieso nur eine punktuelle Bestimmung möglich...

MfG
MaLa
 
Als Näherung: Miss am Ufer und in der Mitte die Fliessgeschwindigkeit (Wasserrad ist da ne gute Idee, am Ufer messen, da die "Reibung" die Geschwindigkeit herabsetzt). Kannst auch noch mehr Messstellen setzen, wenn du magst. Rechne dann mit der mittleren Geschwindigkeit über die Kontigleichung (Volumenstrom [m^3/s] = Fläche [m^2] * Strömungsgeschwindigkeit [m/s]) den Volumenstrom aus.

Kannst auch mal nach turbulenter Strömung, Geschwindigkeitsprofil etc. im Netz suchen. Geschwindigkeitsprofil ist in etwa parabelförmig.

Gruss Multo

PS: Naja, Strömungslehre war halt vor 3 Semestern, deswegen ist die Lösung auf die Schnelle etwas ungenau ;)
 
Zurück
Oben