gute formulierungen...

freSh1

New member
..gesucht!

ich brauche formulierungen oder wörter, auf die die lehrer so richtig abgehen. mir hat vor ein oder zwei jahren ein lehrer gesagt mein deutsch wäre schlecht, was die aufsatzform angeht.

welche wörter formulierungen/wörter sollte man lieber nicht in klausuren benutzen?
was mögen die lehrer gerne?


gibt es sonst noch etwas, worauf man stark achten soll oder sogar muss?

warum ich den thread eröffne? habe dieses schuljahr sehr schlecht gestartet und will nun einen zahn zulegen.

gruß
fresh


ps: fächer, für die ich so etwas bräuchte sind religion, deutsch, politik. wer jedoch zu mathe oder physik oder sogar latein gute tipps hat, ebenfalls her damit
 
Ist ein bischen allg. die Frage,müsstest evtl. mal genauer beschreiben, in welche Richtung es gehen soll.
Paar negative Bsp. von dir,die wir dann quasi verbessern können.

Mfg Del Piero
 
Wichtig in Klausuren ist vor allem sehr kurze Sätze zu benutzen, damit man den Text leichter versteht. Ein Komma im Satz ist absolutes Höchstmaß. Sicherheitshalber deshalb vor jedem "Und" einen Punkt setzen. Und immer einen neuen Satz anfangen.
Ich persönlich hab die Erfahrung gemacht, dass Umgangssprache in Klausuren auch sehr gut ankommt, da die Lehrer so viel Realness einfach mögen. Anglizismen sind auch ein gutes Mittel um die Aufmerksamkeit des Lehrers zu erregen - got it? ;) :D

Die Beiträge des Members "rubaff" glänzen auch stets durch Ihre sprachliche Brillianz und zeichnen sich durch die extraterrestrische Eloquenz des Verfassers aus.

Vielleicht solltest du dir einfach mal dessen Beiträge zu Gemüte führen ! :D :D :D
 
Besorg dir mal Werke des Sprachwissenschaftlers Wolf Schneider.

"Deutsch für Kenner" kann ich empfehlen.

@rubaff

Wenn du nur kurze Sätze verwendest, artet das meist in den sogenannten Astma-Stil aus. Eigentlich hilft nur lesen und nochmal lesen! Sprachgefühl entwickeln und wenige Fremdwörter, Anglezismen und Gossensprache verwenden. Wir haben genug Wörter, um all diese verbalen Mürbemacher zu vermeiden!

Einleitungssätze sollen kurz sein und die Aufmerksamkeit erregen. Greif dir mal willkürlich einige Romane und achte mal überall auf den ersten Absatz. Optimal ist die Abwechslung. Kurzer Satz wird durch einen langen ergänzt.

Hier der Anfang meines aktuellen Features (erscheint in der nächsten Xbox Games, ab 6.11. im Handel:))

"Jeden Abend folgt der entnervte Griff zur Fernbedienung. Zappen ist angesagt. Wird die Free-TV-Premiere des neusten Bond doch schon wieder von einem weiteren Werbeblock unterbrochen. Die Lobpreisung des tollsten Waschmittels oder der neusten Suppenkreation nervt immer mehr Zuschauer. Kutschiert 007 aber mit einem edlen Aston Martin oder BMW über den Bildschirm, stört das nur die wenigsten. Im Gegenteil. Die Sympathie für die schönen Wagen schwappt auch ohne Werbeblock direkt in die Wohnzimmer."

Auf keinen Fall also nur kurze oder nur lange Sätze hintereinander bauen.
 
@ Heinz

der erste Teil meines Posts ist auch absolut sarkastisch gemeint.
Der zweite aber Bier-ernst :p :D
 
Du solltest für die mentale Erquickung des Lehrers sorgen.
Vor allem vermeide "nicht wirklich" statt "nicht" zu sagen. Diese zur Zeit absolut hippe Wortgruppe klingt teenagerhaft overcooled und damit schon grenzwertig überheblich und dummfrech verlabert. Außerdem vermeiden solltest du alles, was denglisch ist. Wer "Gummibegriffe" aus dem Englischen ins Deutsche überträgt, wirkt, als wenn er was zu verbergen hat und dabei trotzdem sogar noch cool sein will und sich ne Menge auf sich einbildet.
Alles was nach Überheblichkeit aussieht, tötet das Verhältnis zum Lehrer. <- und bitte Komma vorm "Infinitiv mit zu", und vorm "dass".
 
Denk mal eher,dass das was mit Bildung zu tun hat.
Was du bis jetzt nicht gelernt hast,das bringt dir auch jetzt keiner mehr bei.
Also ist auch Intelligenz und Intelekt gefragt.

Mfg Del Piero;)
 
ich gestallte meine sätze seit jahren im unterricht so, dass es die lehrkräften mit ihren gehobenen ansprüchen an sprache tangiert!
es ist darauf zu achten, seine sprachbilder so zu zeichen, das sie den sinn des hörens, sowie sehens und des denken so berühren, wie die zärtliche hand der umsorgenen mutter, ihr neugeborenes berühren würde!

blicke in dein herz, sprich mit deinem herz! forme mit deinen lippen kunstwerke die deinen gefühlen ausdruck zu verleihen mögen!

neulich sprach ich zu meiner lehrkraft: "nachdem dem affen das blut entnommen wurde, bekahm er eine banane, damit das wackelige gerüst seiner affen-phsyche nicht ein zu stürtzen droht!"

ich behersche fließend jene worte, die meine gedanken in die köpfe der anderen zu spühlen vermögen! oft ist es ein harter weg, der gegangen werden möchte, damit man sich endlich von den warmen strahlen des erfolgs streicheln lassen kann, aber es lohnt sich!
 
Ich kann rubaff nur beipflichten: Versuche Dich in der Konstruktion langer Sätze, die durch ihre Verschachtelung so komplex wirken, dass der Lehrer bei der Korrektur der Klausur gezwungen ist, diese mehrmals zu lesen, um den Inhalt, der bei geschickter Vorgehensweise, aufgrund der Tatsache, dass ein Lehrer in der Regel nur begrenzte Zeit für Klausur-Korrekturen aufzuwenden bereit ist, durchaus nicht bedeutend sein muss, zu erfassen.

...ist der Lehrer pfiffig, bringt das nix.
 
Original geschrieben von Heinz Wäscher
...Eigentlich hilft nur lesen und nochmal lesen! Sprachgefühl entwickeln und wenige Fremdwörter, Anglezismen und Gossensprache verwenden. Wir haben genug Wörter, um all diese verbalen Mürbemacher zu vermeiden!

...

Genau so sehe ich das auch. Um es nochmal zu betonen: Lesen, Lesen, Lesen. Führ dir ein "Gute Bücher" zu Gemüte.

Gruss Multo
 
Kann aber auch ausarten, ein deutschlehrer, den ich frühr mal hatte, wolllte meine Klausuren nicht mehr sehen!
Sätze gingen teilweise weit über eine halbe Seite, in einer schrift, die man so eigentlich nicht mehr nennen kann, fast alles kleingeschrieben (Faulheit), und gespickt mit rechtschreibfehlern!
Er meinte inhaltlich, und vom Stilher könnte er mir ne 1 geben, aber wenn ers schon net lesen kann?
meistens wars dann ne 3!
 
Original geschrieben von Heinz Wäscher
Besorg dir mal Werke des Sprachwissenschaftlers Wolf Schneider.

"Deutsch für Kenner" kann ich empfehlen.


habe mir eben mal rezensionen bei amazon.de durchgelesen. hört sich sehr vielversprechend an.
werde es mir wohl gleich morgen kaufen.

@all
danke für die tipps.
weiss gerade nicht wer (zu faul zu gucken), aber irgendjemand meinte ich solle konkreter sein. darum geht es mir ja, ich möchte allgemeine formulierungen oder wörter oder ähnliches, die man nahezu in jedem aufsatz verwenden kann.
ein beispiel von mir möchte ich nicht anführen, da es meiner meinung nach nicht viel bringt, da ich die "fehler" in den klausuren im nachhinein ja selber sehe.
so ein beispiel wie hantelmann gebracht hat hatte ich mir vorgestellt.
 
einzelne wörter sind absoluter schwachsinn!

schlechter stil ist ein resultat des schlechten umganges (insbesondere ist es für mich erschreckend, dass ein großteil der personen in der heutigen medienwelt sich durch ein starkes rhetorisches defizit auszeichnen).

lese bücher; im laufe der zeit wirst du viele wörter in deinen aktiven sprachgebrauch aufnehmen und das geschieht mehr oder weniger unbewusst. ein großartiger weg; sei froh, dass du die zeit zum lesen hast, andere leute hätten diese gerne.

ein paar anhaltspunkte:
- keine langen sätze: kurz, exakt, eindeutig und logisch (~niemals länger als drei zeilen)
- keine floskeln und füllwörter
- keine tautologien und überflüssige adjektive
 
Original geschrieben von -KING-RAGE-
neulich sprach ich zu meiner lehrkraft: "nachdem dem affen das blut entnommen wurde, bekahm er eine banane, damit das wackelige gerüst seiner affen-phsyche nicht ein_zu_stürtzen droht!"

ich behersche fließend jene worte, die meine gedanken in die köpfe der anderen zu spühlen vermögen! oft ist es ein harter weg, der gegangen werden möchte, damit man sich endlich von den warmen strahlen des erfolgs streicheln lassen kann, aber es lohnt sich!

Wenn Du jetzt noch lernst, wie man die Wörter richtig schreibt, war der "harte Weg" nicht ganz umsonst! ;) :D

v.H.
 
Original geschrieben von van Helsing
Wenn Du jetzt noch lernst, wie man die Wörter richtig schreibt, war der "harte Weg" nicht ganz umsonst! ;) :D

v.H.

jaja, dienstag ist diktat!:eek:
dabei habe ich in diesem schuljahr eigentlich gut begonnen!:D

ich habe es aber schon geschafft mich von einer 6 in rechtschreibung auf ne gute 5 hoch zu löffeln!;)

ich stelle fest: ich habe besonders probleme mit dem "h"! ausserdem weiß ich oft nicht, ob man wörter getrennt oder zusammen schreibt!
 
Der Hasenmann hat es richtig zusammengefasst. Das sind die Punkte, an die du dich halten solltest um dir einen guten Stil anzueignen.
Jedoch musst du dir im klaren sein, dass der Stil, den dein Lehrer als "gut" bezeichnen würde keinesfalls einem guten Stil im eigentlichen Sinne gleichen muss. Aber das ist ein anderes Thema.

Gruß,
-ec.
 
"Die Aussage ist redundant" ist immer ganz gut in Diskussionen. Auch "Meine Meinung korreliert mit xy's" oder "deine Aussagen enthalten intrinsische Widersprüche" zeugen von Eloquenz, Dialogfreude und außerordentlicher Beredtheit.
 
Zurück
Oben