Giftdeponie

Marion

New member
Hallo, am tinto-board ist eine Frage aufgetaucht, die mich sehr beschäftigt.
Im ARchiv habe ich nichts dazu gefunden, bzw. vielleicht mal wieder die falschen Suchwörter eingetippert.

1. Ist es richtig, daß der Körper (die Leber?)Gifte, der er aufgenommen hat, im Fett deponiert?

2. Wenn ja, wo bleiben die Gifte, wenn das Fett reduziert wird. einfach in den dünner gewordenen (und in der Anzahl ja nicht reduzierten) Fettzellen?

Oder stelle ich mir das zu simpel vor?

LG Marion

http://www.fuchsschaf.de/marion291202.JPG
 
A

Anzeige

Re: Giftdeponie
hallo marion!
meinst du "gifte" im sinne von stoffwechselprodukten die bei der verdauung entstehen oder gifte die eingenommen wurden?
ich versuch es einmal in groben zügen :winke:

abbauprodukte die bei der verdauung entstehen werden teils durch den darm, teils durch den harn ausgeschieden (z.b. das bei d. EW-fäulnis entstehende phenol wird mit schwefelsäure od. glucoronsäure zu doppelverbindungen vereinigt, an alkali gebunden u. über den harn ausgeschieden. andere gifte (z.B. alkaloide) werden in der leber abgebaut.
war das die frage?
seas, uschi



 
nö, eingenommene Gifte

z.B. durch Medikamente, Alkohol, Cäsiuimbelastete Steinpilze, Nikotin, andere belastete Lebensmittel...

meine Fragen sind: werden solche oder andere, eingenommene Gifte wirklich im Fett deponiert und was passiert bei Fettreduktion damit?

LG Marion
*die natürlich keines der o.g. Dinge jemals zu sich genommen hat....*

http://www.fuchsschaf.de/marion291202.JPG
 
Re: nö, eingenommene Gifte

auch diese werden grösstenteils in der leber umgewandelt oder abgebaut und über den harn, bzw. stuhl ausgeschieden. ist natürlich teilweise auch eine frage der dosis. welche stoffe die leber u. U. nicht verwerten kann, weiss ich aus dem stehgreif leider auch nicht. ich kann mir aber vorstellen, dass z.B. cäsium mit seiner hohen halbwertszeit in der leber gelagert wird. aber im fett deponiert? nö glaub ich nicht. wenn schon eine vergiftung dann allgemein, oder das organ. bin schon gespannt was kurt meint.
seas, uschi

 
Re: nö, eingenommene Gifte

Hi,

PCBs und einige 'Pflanzenschutzmittel' (DDT) werden im Fettgewebe angereichert. (Und so kommen sie denn auch in unsere Nahrung.) Bei denen wäre das ja schon interessant wo sie bleiben.

Carsten
 
Hi!

Wie Fetz bereits schrieb, kommt es darauf, was für Gifte es
sind. Angereichert werden nur sog. bio-akkumulierende, das sind z.B. PCBs, DDT, Dioxine, ... Die werden teilweise auch langsam abgebaut - mit Halbwertzeiten von Jahren. Bio-akkumulierend sagt aber erstmal nichts darüber aus, _wo_ sie sich anlagern, dass könnte das Fettgewebe sein, in der Leber oder auch an bestimmte Proteine assoziert. Pauschale
Aussagen kann man hier nicht machen.

Gruß,
Oliver
 
Ja, und was passiert nun mit den 'fettanlagernden' (wie eben PCB, DDT..), wenn das Fett abgebaut wird?

Carsten
 
auch @Carsten

hallo marion & carsten,
uschi hat das wesentliche schon gesagt. und die "gift"stoffe, die sich aufgrund ihrer lipophilie auch im fettgewebe (fett gibt es nicht nur im fettgewebe!) ab- bzw. einlagern, werden im falle eines fettabbaus quasi wieder freigesetzt und durchlaufen wieder den weg via blutkreislauf zu den "kläranlagen" der leber und nieren.
gruß, kurt
 
Re: auch @Carsten

Hallo Kurt,

kann es sein, wenn Giftstoffe eingelagert waren, dass es dann bei einem Fettabbau wieder zu Symptomen wie Übelkeit, Kopfschmerzen und Schwindelgefühlen kommen kann. Oder sind die Dosen, die wieder in den Blutkreislauf freigesetzt werden, zu gering?

Freue mich auf Deine Antwort
Liebe Grüsse Maria

http://www.smiliemania.de/smilie/00000889.gif
 
Re: auch @Carsten

hallo maria,
das halte ich für sehr unwahrscheinlich. an welche "giftstoffe" denkst du? eigentlich wird der mensch nicht chronisch "vergiftet".
lg, kurt
 
klingt ja schlimm..

ich hab mir noch keine gedanken darüber gemacht. frag mal einen umweltmediziner (obwohl die in der regel gern "schwarzmalen") oder vielleicht besser einen toxikologen.
lg, kurt
 
A

Anzeige

Re: Giftdeponie
Zurück
Oben