fippu
New member
German Volume Training
hallo comunity
ich bin momentan am planen meines sommertrainingssystem. im moment trainiere ich mit dem hatfield 2er und bin absolut begeistert. für mich steht bereits fest, dass ich im herbst wieder zu diesem system zurückkehren werde. damit mir das ganze aber nicht plötzlich verleidet und um die muskulatur mal wieder auf eine ganz andere art zu belasten, seh ich mich jetzt nach einem plan für juni-august oder september um.
nicht zuletzt auch, weil ich der meinung bin, dass im sommer drei abende im studio genügen.
als ich mich anfang jahr für den hatfield-plan entschieden habe, war das german volume training (GVT) der grösste konkurrent. aufgrund der oben geschilderten überlugungen, entschied ich mich dazu, es auf den sommer zu verlegen.
zum system: http://www.bambamscorner.com/training/systeme/german-volume-training.html
das originale ziel dieses systems ist also eine kraftsteigerung, an welcher ich persönlich aber nicht gross interessiert bin. ich denke, dass das system auch ohne die durchführung der zweiten phase erfolge bezüglich massezuwachs bringen kann. schliesslich muss eine TE auf diese art und weise ziemlich belastend für den körper sowie das ZNS sein.
eine mögliche variante, bei welcher nur nach phase eins trainiert wird, und welche ich wahrscheinlich dem originalen GVT vorziehen würde, ist das GVT 2000:
http://www.t-nation.com/free_online_article/sports_body_training_performance/german_volume_training
zuerst dachte ich, dass es sich hier eigentlich um ein ganz normales volumentraining handeln würde, das besondere daran ist aber, dass für alle übungen, die jeweils für eine muskelgruppe durchgefürht werden, das gleiche gewicht gewählt wird.
was mir hier jedoch nicht gefällt ist die splittung.
ich denke ich würde bei der ursprünglichen aufteilung bleiben und die TE folgendermassen gestalten (übungen provisorisch).
die sätze bestehn jeweils aus 10 wdh ausser bei den schultern. übungen in klammern bedeuten eine separate gewichtswahl.
Montag
Brust: 3x schrägbankdrücken, 3x negatives bankdrücken, 3x bankdrücken, (1x crossover am kabel)
Rücken: 3x enge klimmzüge handfläche zum gesicht, 3x breiter latzug handfläche vom gesicht weg, 3x enger latzug, (1x vorgebeugtes rudern)
-(hier wirds jedoch schwer, das gewicht am latzug zu finden, das einem klimmzug entspricht
Mittwoch
Beine: 10x kniebeugen, 10x beincurl
-diese TE übernehm ich aus dem standart GVT. scheint mir vielversprechend und an frontkniebeugen trau ich mich eh nicht ran.
Waden: eventuell fst7 an der wadenmaschine sitzend.
Freitag
Triceps: 3x barredips, 3x frenchpress liegend, 3x frenchpress sitzend, (1x push down am turm)
Biceps: 3x langhantelcurls, 3x lh scottcurls eng, 3x hammercurls, (1x reverse curls oder body drag curls)
Schultern: 4x frontdrücken, 2x20 seitheben oder 3x12 seitheben an der maschine, 2x25 seitheben vorgebeugt, 2x25 facepulls
-bin mir nicht sicher, wie sinnvoll die barrendips an dieser stelle sind, da ich dabei erneut die brust belaste. wären arnie-dips (dann an letzter stelle) besser geeignet?
der bauch wird an allen drei trainingstagen jeweils mit beinheben und ev. reverse crunches trainiert.
nun ist eure meinung gefragt!^^ was haltet ihr davon?
mfg
hallo comunity
ich bin momentan am planen meines sommertrainingssystem. im moment trainiere ich mit dem hatfield 2er und bin absolut begeistert. für mich steht bereits fest, dass ich im herbst wieder zu diesem system zurückkehren werde. damit mir das ganze aber nicht plötzlich verleidet und um die muskulatur mal wieder auf eine ganz andere art zu belasten, seh ich mich jetzt nach einem plan für juni-august oder september um.
nicht zuletzt auch, weil ich der meinung bin, dass im sommer drei abende im studio genügen.
als ich mich anfang jahr für den hatfield-plan entschieden habe, war das german volume training (GVT) der grösste konkurrent. aufgrund der oben geschilderten überlugungen, entschied ich mich dazu, es auf den sommer zu verlegen.
zum system: http://www.bambamscorner.com/training/systeme/german-volume-training.html
das originale ziel dieses systems ist also eine kraftsteigerung, an welcher ich persönlich aber nicht gross interessiert bin. ich denke, dass das system auch ohne die durchführung der zweiten phase erfolge bezüglich massezuwachs bringen kann. schliesslich muss eine TE auf diese art und weise ziemlich belastend für den körper sowie das ZNS sein.
eine mögliche variante, bei welcher nur nach phase eins trainiert wird, und welche ich wahrscheinlich dem originalen GVT vorziehen würde, ist das GVT 2000:
http://www.t-nation.com/free_online_article/sports_body_training_performance/german_volume_training
zuerst dachte ich, dass es sich hier eigentlich um ein ganz normales volumentraining handeln würde, das besondere daran ist aber, dass für alle übungen, die jeweils für eine muskelgruppe durchgefürht werden, das gleiche gewicht gewählt wird.
was mir hier jedoch nicht gefällt ist die splittung.
ich denke ich würde bei der ursprünglichen aufteilung bleiben und die TE folgendermassen gestalten (übungen provisorisch).
die sätze bestehn jeweils aus 10 wdh ausser bei den schultern. übungen in klammern bedeuten eine separate gewichtswahl.
Montag
Brust: 3x schrägbankdrücken, 3x negatives bankdrücken, 3x bankdrücken, (1x crossover am kabel)
Rücken: 3x enge klimmzüge handfläche zum gesicht, 3x breiter latzug handfläche vom gesicht weg, 3x enger latzug, (1x vorgebeugtes rudern)
-(hier wirds jedoch schwer, das gewicht am latzug zu finden, das einem klimmzug entspricht
Mittwoch
Beine: 10x kniebeugen, 10x beincurl
-diese TE übernehm ich aus dem standart GVT. scheint mir vielversprechend und an frontkniebeugen trau ich mich eh nicht ran.
Waden: eventuell fst7 an der wadenmaschine sitzend.
Freitag
Triceps: 3x barredips, 3x frenchpress liegend, 3x frenchpress sitzend, (1x push down am turm)
Biceps: 3x langhantelcurls, 3x lh scottcurls eng, 3x hammercurls, (1x reverse curls oder body drag curls)
Schultern: 4x frontdrücken, 2x20 seitheben oder 3x12 seitheben an der maschine, 2x25 seitheben vorgebeugt, 2x25 facepulls
-bin mir nicht sicher, wie sinnvoll die barrendips an dieser stelle sind, da ich dabei erneut die brust belaste. wären arnie-dips (dann an letzter stelle) besser geeignet?
der bauch wird an allen drei trainingstagen jeweils mit beinheben und ev. reverse crunches trainiert.
nun ist eure meinung gefragt!^^ was haltet ihr davon?
mfg