Ganzkörperplan als Ergänzung zum Ausdauersport

Melonie

New member
Hallo ihr lieben,

ich würde gerne eure Meinung zu meinem Triningsplan hören, den ich mir zusammengestellt habe.

Kurz zuerst nak zu mir: ich bin weiblich, 34 Jahre alt uns seit 15 Jahren sportlich aktiv. Zwichendurch mal einen Hänger gehabt und auch ziemlich viel zugenommen, aber das habe ich jetzt wieder im Griff. Mein Lieblingssport ist laufen und hier wechsel ich immer mal zwischen den Distanzen, auf die ich gezielt hintrainiere, 10km, Halbmarathon und dieses Jahr zum ersten mal Marathon.

Im Januar 2017 habe ich mit Bodyweight Training angefangen, was mir fürs Laufen super viel gebracht hat und natürlich auch für meine Figur. Als ich da so langsam an die Grenze des Muskelaufbaus kam habe ich mir nach und nach ein kleines Homegym aufgebaut. Dort habe ich:Langhantel, Kurzhanteln, Hantelbank und Squat Rack.

In der Zeit der marathonvorbereitung habe ich außer Stabi nicht viel Krafttraining gemacht aus Zeitgründen. Jetzt über den Winter will ich wieder mehr Muskulatur aufbauen. Meine Ziele dabei sind:

1. Dem Verfall am Schreibtisch entgegenwirken
2. Meine Laufperformance verbessern
3. Muskelmasse aufbauen, um mehr Kalorien zu verbrauchen (Weihnachten kommt bestimmt ;))
4. Gut aussehen, hier sind mir besonders Po, Arme/Schultern und Rücken wichtig, wobei ich für Po viel tun muss und für den Rest schnell Erfolge sehe

Eine weitere Besonderheit ist, dass ich in einer anderen Stadt arbeite als ich wohne und deshalb von Montag bis Donnerstag nicht nach Hause komme und somit auch nicht im Homegym trainieren kann. Ich möchte also an meinem Arbeitsort einmal die WOche ins Studi gehen und an Maschinen trainieren und einmal die Woche zuhause mit freien Gewichten. Mehr Training schaffe ich nicht, da ich auch noch mindestens 3x laufe:

Mo: HIIT (laufen), Di: Kraft, Mi: Laufen (Tempo), Do: frei, Fr: Kraft, Sa: Laufen (lange), So: nach Lust/Laune/Zeit schwimmen, biken, wandern,...

Hier nun mein Plan für das Krafttraining, den ich gerne zur Diskussion stellen möchte:

Einheit 1 (Maschinen)
Beinpresse
Rudern
Brustpresse
Rückenstrecker
Kabelrudern
Latzug
Abduktoren (Po)
Trizeps am Kabelzug

Einheit 2 (freie Gewichte)
Kreuzheben
Bankdrücken
Kniebeugen
Schulterdrücken
Hip Thrusts
Bizepscurls
Lunges
vorgebeugtes Seitheben
Crunches

Wie findet ihr diese Aufteilung? Ist sie ausgewogen und kommen alle Muskeln immer dran? Ist die Reihenfolge der Übungen sinnvoll? Gibt es sonst noch etwas zu beachten oder sollte ich bestimmte Übungen gegen andere tauschen?

Bin auf eure Antworten gespannt!

Grüße

Melonie
 
A

Anzeige

Re: Ganzkörperplan als Ergänzung zum Ausdauersport
Erster Eindruck: extrem fleissig:super:
Kenne ich irgendwie solche Pläne.:)
Schon monstermässig deine Absichten.

Wichtiger als jetzt super viel zu trainieren
ist aber in der Zukunft keine Hänger zu haben
und ein gewisses Niveau für ständig zu halten.

Einheit 1 fehlt Bauch
Bauchübungen variabel gestalten,
auch gern zB je zwei verschiedene Übungen in beiden TE.
Kaufe dir für das Homegym u.a. noch die Rollen für Rollouts.

Und wie war der Marathon? 3h geknackt?
Beachte, dass du beim Lauftraining genügend km
im Grundlagenausdauerbereich hast.

Für die Laufperformance einfach Handy in Stellung bringen
und dich auf dem Laufband bei verschiedenen Geschwindigkeiten aufnehmen.
Geht auch zB bei den Grundübungen KB, BD, KH.

Minimal einmal pro Woche das Lauf-ABC durchführen.
Auch im Winter!

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hobbysportler,

Vielen Dank für deine prompte Antwort

Ja das Bauchtraining habe ich vergessen, werde ich noch aufnehmen.

Der Marathon hatte mal eben noch 1000 Höhenmeter, weshalb ich mit 4:50 Std. sehr zufrieden war. Im Moment trainiere ich wieder auf 10km um wieder mehr Speed zu bekommen. Im nächsten Jahr möchte ich auch gerne mal einen Crossduathlon machen.

LG
Melonie
 
Auf alle Fälle viel Erfolg!

Während der Wettkampfperiode Laufen würde ich auf 1x Kraft-Training pro Muskekgruppe alle 5 bis 7 Tage begrenzen. Rumpf wie gehabt 2x wöchentlich.

Die Konstanz bringt den Erfolg.
Mal so eben schnell geht natürlich nicht.

1000m Höhenmeter auf 42,195 km???
Bei einer Radtouristik sind 2000 Höhenmeter auf 200 km normal gewesen.
Wie nennt sich eigentlich dieser "Klettermarathon"? :)

Hast du zufällig vor, einen kleinen Trainingsblog zu schreiben?

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Das nennt sich dann Trailrun im Allgemeinen und Auerhahntrail im Bayerischen Wald im Speziellen ;)

Wollte ich unbedingt mal gemacht haben, aber das Training ist natürlich sehr zeitintensiv. Deshalb auch wenig Zeit für Krafttraining.

Wie würde denn so ein Trainingsblog aussehen? Gibt es da hier einen speziellen Thread?

LG
Melonie
 
A

Anzeige

Re: Ganzkörperplan als Ergänzung zum Ausdauersport
Zurück
Oben