GA1 (an Carsten)

shooty

New member
hi carsten

danke für deine antowrt gestern. du hast gesagt, dass man um im ga1-bereich zu laufen zwischen 65-75% der max. hf joggen muss. hab das gestern abend mal ausprobiert, auf asphaltierter strasse und flachem gelände (pro runde nur 1 kurzer anstieg und 1 abstieg). da lag mein puls auf flachem geläne bei ca. 155, beim anstieg ging er kurzfristig auf fast 160 und am gefälle sank er auf etwa 149.
bin 60min gejoggt und das war die ganze zeit so. um nun die ga richtig zu verbessern hab ich mich gefragt wielange ich im ga1-bereich laufen muss, um die "optimale" verbesserung zu erreichen.
 
hallo!
bin zwar nicht carsten, aber trotzdem:)
ausdauertraining beginnt ab ca. 1 std. wenn du für die selbe strecke mit gleichem puls weniger zeit benötigst, solltest du die zeit um 15-20% verlängern usw. selbst für eine marathon bin ich in der vorbereitung aber nie länger als 3std. unterwegs gewesen.
lg, uschi

http://www.iwolf.at/igel.gif
 
Zuerst wäre mal wichtig Deine HFmax zu ermitteln, wenn Du sie noch nicht weißt. Am einfachsten und schnellsten ist hierzu der sog. Hügelsprint. Laufe Dich etwas warm (z.B. 1 km) und suche Dir dann einen langen Berg. 300-400m Länge (nicht Höhe) sollten reichen. Je steiler je besser. Den sprintest Du so schnell wie möglich hoch, bis Dir die Beine glühen und Du kurz vorm Umfallen bist.

Davon nimmst Du dann eben die 65-75%.

60min ist schon i.O. Es kommt auch immer auf das Ziel an. Wenn Du wie ich irgendwann mal einen Marathon laufen willst, musst Du schon etwas länger laufen (auch mal 3 Std). Wichtig ist wirklich sich zu bremsen. Wenn ich im GA1-Tempo laufe, muss ich mich immer beherschen nicht schneller zu werden.

Evtl. hilft es Dir auch im GA1-Bereich zu laufen, wenn Du durch die Nase atmest. Da weiß ich dann wo ich liege und brauche nicht immer auf die Uhr zu schauen.

Gruß

Carsten
 
Korrektur

Ausdauertraining beginnt bereits dann, wenn man mehr als 3 min ein sechstel der Muskulatur beansprucht.

Aber im Prinzip hast Du natürlich recht. So richtig sinnvoll, was das Grundlagentraining angeht, wird's erst bei 1 Std.

Gruß

Carsten
 
Hallo Carsten,
also so weit ich weiss sagt doch Kurt immer, 90 min. fürs laufen und mind. 3 std. fürs velofahren um die Grundlagenausdauer effektiv zu trainieren (Im GA1 bereich). Sonst sieh doch mal im Archiv unter Ausdauertraining oder Grundlagenausdauertraining nach:)
schöne Grüsse Natalie
 
Hm ?

Kann mich garnicht daran erinnern, dass Kurt das immer sagt. Ehrlich gesagt kann ich mich garnicht daran erinnern, dass er das je gesagt hat, aber egal.

Im Prinzip spielt es aber keine Rolle ob ich 90 min bei einem Puls von 135 Laufe oder auf dem Rad fahre. Das Rad hat aber den Vorteil, das es den Bewegungsapparat schont und daher länger betrieben werden kann.

Gruß

Carsten
 
Hallo Carsten!

Auch andere sind dieser Meinung, nicht nur Kurt. Die Ökonomisierung des Fettstoffwechsels braucht auch sowas wie Trainingsreize, die verschieben sich auch mit zunehmender Verbesserung der GA.
Eine Verbesserung der Langzeitausdauer nur mit kurzen Läufen zu erreichen ist nicht "wirtschaftlich" möglich.

Grüße
Gerhard

Wieviel trainierst du jetzt?
 
3 x die Woche Spinning 2 Std. Wobei die erste Stunde ein GA1 Training ist und in der zweiten Stunde zeig ich wo der Hammer hängt. Trainingsmethodisch ist das zwar nicht optimal, da ich hier i.d.R 1 - 2 mal meine HFmax erreiche und Teile im anaeroben Bereich fahre, aber Spaß macht's trotzdem. Letzten Samstag durfte ich sogar mal eine Spinningstunde geben, da der Trainer kurzfristig abgesagt hatte. Die armen Leutchen.

Dann Laufe ich noch im Moment 2 mal die Woche so um die 20km im GA1 Tempo. Ich werde das aber bald wieder erhöhen bzw. häufiger Laufen. Ich hatte doch ca. 2 Wochen lang beim Spinning gemerkt, dass ich einen Marathon gelaufen bin. Ich konnte nicht so recht Gas geben und hatt das Gefühl bei 85% HFmax recht hohe Laktat-Werte zu haben.

Gruß

Carsten
 
Hallo Carsten,
wenn du deinen verstand einsetzt (sorry;-), dann kommst du vielleicht drauf, das von der belastung her joggen und radeln zwei verschiedene dinge sind. Ausserdem schreibst du ja das das Radeln den bewegungsapparat mehr schont, also was ist die logische Folge davon? Ja genau, somit musst du für eine effektive GA fürs radeln mehr zeit investieren statt fürs joggen. Also nochmal d.h. fürs radeln mind. 3 std. fürs joggen mind. 90 min.
Weisst du, diese Frage wurde schon hundert mal gestellt, und Kurt antwortet immer dasselbe. Probier das mit dem archiv doch mal!
schöne grüsse Natalie
 
nicht immer ;-)

liebe natalie,
ich glaube bzw. hoffe nicht, dass ich "immer dasselbe" antworte :winke:.
zum fettstoffwechseltraining: es stimmt, radfahren ist viel schonender für den muskel-sehnen-bandapparat als laufen, weshalb man länger radfahren als laufen kann. aber hinsichtlich der trainingsmethodik (extensive dauermethode) macht es prinzipiell keinen unterschied, ob ich meinen fettstoffwechsel durch radfahren oder laufen trainiere.
aufgrund oben genannten grundes kann die wettkampfunspezifische GA1 durch radfahren besonders gut verbessert werden, weil damit lange (bis 8 stunden) einheiten möglich sind. gerade über den winter bietet sich das für marathonläufer an. in dieser vorbereitungsphase kann und soll man sogar alternativsportarten betreiben (weiters: schilanglaufen, schitouren, eislaufen).
lg, kurt
 
Re: nicht immer ;-)

hallo kurt,
ist mir natürlich auch klar, das es keine rolle spielt ob man ein fettstoffwechseltraining mit dem rad oder laufend macht. aber es ist doch so, das man mit dem rad mehr zeit investieren muss als mit laufen für ein effekt. fettstoffwechseltraining? eben mind. 3 std. rad und 90 min. laufen. klar sagst du nicht immer dasselbe, aber ich bin mir sicher das du genau dies schon ein paar mal gepredigt;-) hast!
du kannst mich doch jetzt nicht im stich lassen;-)!
liebe grüsse natalie
 
Du widersprichst dich!

liebe natalie,
du sagst - richtigerweise -, dass es egal ist, mit welcher ausdauersportart man ein fettstoffwechseltraining macht und dann wiederum machst du den trainingseffekt von der zeitdauer abhängig.
ich hab's doch schon gesagt: 90 min im GA1-bereich sind und bleiben 90 min, 2 stunden im GA1-bereich sind und bleiben 2 stunden, 3 stunden im GA1-bereich sind und bleiben 3 stunden - sportartunabhängig!
der einzige unterschied ist der unterschiedliche energieumsatz der verschiedenen ausdauerdisziplinen während dieser zeitspannen, bedingt durch den unterschiedlich großen anteil arbeitender muskelmasse. wem es nur um's "abspecken" geht, ist mit einer stunde laufen sicherlich besser beraten als mit einer stunde radfahren (bei gleicher belastungsintensität). aber der ausdauertrainingseffekt ist in beiden fällen der gleiche. der umstand der "gelenksfreundlichkeit" des radfahrens zeigt dessen möglichkeit einer besonders effizienten trainingsmöglichkeit des fettstoffwechsels mittels sehr langer dauereinheiten auf.
lg, kurt
 
Re: Du widersprichst dich!

hallo kurt,
ich glaub ich gebs auf! ich meinte eigentlich nur schlicht und einfach, das man beim GA1 training fürs radeln mehr zeit aufwenden muss als fürs laufen.
liebe grüsse natalie
 
nein, ich geb's auf!

genau das ist dein denkfehler, den ich dir schon anhand zweier postings vor augen geführt habe!
der trainingseffekt korreliert nicht mit dem energieumsatz!!!
lg, kurt
 
Re: nein, ich geb's auf!

Hallo kurt,
das mit dem energieumsatz weiss ich ja! liess mal im Archiv unter Fettstoffwechseltraining vom 12.4.02 meine frage und deine antwort dazu! oder unter grundlagenausdauertraining > vergleich laufen - radfahren vom 8.5.01, sagt thomas markmann, das beim grundlagenausdauertraining mit dem rad mehr zeit aufgewendet werden muss als zu fuss!
das meinte ich eigentlich! vielleicht hast du mich falsch verstanden?
ig natalie
 
ich hab dich schon richtig verstanden!

und ich bin nicht dieser meinung. eine stunde ausdauertraining ist eine stunde ausdauertraining, und zwar sportartunspezifisch.
lg, kurt
 
Re: ich hab dich schon richtig verstanden!

hallo kurt,
ich glaub dir ja, aber ich muss wirklich nochmal nachfragen wg. den früheren postings von dir (12.4.02 / fettstoffwechseltraining) und thomas(8.5.01 / grundlagenausdauertraining)! du bist doch immer noch dieser meinung oder?
sorry für den stress;-)
nichts desto trotz, liebe grüsse natalie
 
ich steig' von meiner Meinung nicht 'runter!

ich sagte ja bereits, dass man mit radfahren das effizienteste fettstoffwechseltraining durchführen kann, weil damit die längsten einheiten möglich sind.
ich hab meine "alten" postings gelesen: ich habe nie einen trainingseffizienzvergleich zwischen laufen und radfahren gezogen! ich schrieb immer nur das, was ich auch jetzt schreibe: dass mit radfahren längere einheiten möglich - und deshalb auch zweckmäßig - sind.
lg, kurt
 
Zurück
Oben