fragen zur zelle (biounterricht)

imported_trivial

New member
hi, bin neu hier!:)
ich hab da ein sehr großes problem: ich hab die schule gewechselt und bin dann für sehr lange zeit krank gewesen (siehe hier: http://www.muscle-universe.net/vbulletin/showthread.php?s=&threadid=28977 )!
nun habe ich leider in bio total den anschluss verloren und keiner kann mir helfen!:(

ich kann den stoff nicht mehr alleine nachholen, was von mir erwartet wird! ich versteh das ganze zeug einfach nicht! wenn ich das nicht packe, dann bleib ich sitzen!:rolleyes:

also helft mir mal!;)


es geht um die zelle:

1)was ist die beziehung zwischen der größe des kerns und der menge des umgebenen zellplasmas?

2)was ist eine biomembran?

3)was ist eine zellorganelle?

4)was ist die grundsubstanz des zellkerns?

5)was ist die bezeichnung für die begrenzung eines zellorganelles durch eine innere und eine äußere membran?


sorry für die dummen fragen!:(
ich hab hier tausende seiten wo sowas steht, aber es ist alles so umständlich erklärt das ich das echt nicht kapiere!
also wäre nett, wenn mir jemand das einfach erklären könnte!?

danke schonmal!:)
 
A

Anzeige

Re: fragen zur zelle (biounterricht)
Hallo imported_trivial,

schau mal hier:
von .
2) in der zelle grenzen die biomembranen die reaktionsräume von einander ab

3) zellorganellen sind die einzelnen bestandteile der zellen, wie z.b. mitochondrien, vesikeln, golgi apparat o.ä.

4) im zellkern sind dünne fäden sichtbar (mikroskop) ...das ist das Chromatin...es besteht aus Desoxyribonucleinsäure (DNA)

die andern beiden fragen musst du noch n bissel genauer stellen :p


MFG
ein bio neigungskursler :D
 
danke erstmal!:)

also die andern beiden fragen kann ich leider nich genauer stellen, weil die so auf nem arbeitsblatt standen.

die antwort zu der zweiten frage hab ich immer noch nich so ganz verstanden, weil ich nämlich nich so wirklich weiß, was nen reaktionsraum is!:(

aber das andere hat mir schon sehr geholfen!:)

vielleicht weiß ja wer anders ne antwort auf die andern beiden fragen!?
 
Mal vereinfacht erklärt.

In der Zelle laufen unzählige chemische Vorgänge ab. Wenn nun einfach alles vermischt wäre, Kraut und Rüben, ginge dies nicht so gut. Deshalb wird die Zelle durch semipermeable Membranen so unterteilt, dass verschiedene Reaktionsräume entstehen. Kannst Du dir vielleicht wie Tanks denken. In einem Tank wird Bier gemacht, im anderen Tank Spaghettisauce, etc... Einfach genug? :D
 
1)was ist die beziehung zwischen der größe des kerns und der menge des umgebenen zellplasmas?
Keine Ahnung.
Ich weiß nur, daß die Masse des Zellkerns im Verhältnis zur Menge des Zellplasmas verschwindend gering ist.


2)was ist eine biomembran?
=äußere Zellbegrenzung (wie Haut beim Menschen)
diese ist so konstruiert, daß wichtige Nährstoffe hindurchschlüpfen(=diffundieren)können und Abfallprodukte wieder hinaus. Dabei hat jede Zelle je nach ihrer Funktion eine spezifische Biomembran, die
nur selektiert das durchläßt, was für sie bestimmt ist(=semipermeabel)

3)was ist eine zellorganelle?
=Organ der Zelle
Innerhalb der Zelle gibts Bausteine (Mitochondrien),
die in der Lage sind, wie einfache Organe tätig zu sein.
Die Mitochondrien zB. können aus Glucose Energie abspalten, welche die Zelle nutzt zum Leben, sich teilen (=DNA-Kopieren etc.), sich reparieren....

4)was ist die grundsubstanz des zellkerns?
Ribonucleinacid(=RNA, auch Helixstrutur genannt wegen der Windung des Moleküls in Gewindeform)
2 RNAstränge verwinden sich ineinander zur sog. Desoxyribonucleinacid (=DNA, auch Doppelhelix genannt)
[acid= auf deutsch Säure] ;)

5)was ist die bezeichnung für die begrenzung eines zellorganelles durch eine innere und eine äußere membran?
=Zellwand.
Bei Pflanzenzellen doppelwandig (innere+äußere Membran),
bei tierischen Zellen einwandig (nur eine Membran)


ps @Polynomstapler: mit diesem Beitrag müßte ich es doch zum Mod schaffen oder? ;)
 
@Hantelmann

zu 2)
Eine Biomembran ist nicht nur äussere Begrenzung der Zelle, sondern grenzt auch Zellorganellen von einander ab und schafft Reaktionskompartimente. Nur kleine Moleküle können die Biomembran passieren. Dabei gibt es auch Anforderungen an Ladung und Polarität des Moleküls. Für andere Moleküle gibt es je nach dem spezielle Transportwege durch die Membran. Semipermeable bedeutet im Prinzip durchlässig für das Lösungsmittel, undurchlässig für gelöste Stoffe.

>Dabei hat jede Zelle je nach ihrer Funtion eine spezifische Biomembran

Nicht ganz korrekt. Mit "Biomembran" meint man meistens die blosse Doppellipidschicht ohne Transportproteine, usw. Diese ist meines Wissens für alle Zellen gleich aufgebaut.

zu 3)

>Innerhalb der Zelle gibts Bausteine (Mitochondrien),
die in der Lage sind, wie einfache Organe tätig zu sein.

(z.B. Mitochondrien) wäre richtig. Es gibt auch viele andere Zellorganellen.

zu 4):rolleyes:

Zellkern besteht aus DNA (Desoxyribonukleinsäure), nicht RNA (Ribonukleinsäure).

zu 5) "Zellwand" ist nicht zutreffend. Auch das mit den tierischen und pflanzlichen Zellen erscheint mir spanisch.

>ps @Polynomstapler: mit diesem Beitrag müßte ich es doch zum Mod schaffen oder?

Hab ich nicht zu beurteilen. ;)

[Keine Garantie, auch bei mir ist es schon einpaar Monate her und ich vergesse schnell :rolleyes:]
 
Doppellipidschicht ohne Transportproteine, usw. Diese ist meines Wissens für alle Zellen gleich aufgebaut.

Nicht ganz! Zellmembranen an Dendriten oder Axonen MÜSSEn ja anders aufgebaut sein! Die Semipermeable Membran ist eine Grundvoraussetzung für die Reizweiterleitung an der Membran. Hier sind dann vor allem Ionenkanäle, Ionenpumpen angebracht. Wären die Kanäle selbst für Anionen oder Kationen permeabel könnte kein ktoinspotential entstehen.

Membran ist also nicht gleich Membran!

RNAstränge verwinden sich ineinander zur sog RNA

Selbst eine gesplicte DNA ist keine RNA. Die DNA Polimerase teilt zwar die Wasserstoffbindungen, verändert aber nicht die chemische Struktur. DIE RNA ist gerade mal bei der Protinbiosynese von Bedeutung, wo bei der Translation und Transkription die messangerRNA als Matrizen und die tRNA als die Transportform der mRNA benötigt werden.
 
@LoneHero

Bezüglich deines ersten Comments.

Ich schrieb folgendes:

"Nicht ganz korrekt. Mit "Biomembran" meint man meistens die blosse Doppellipidschicht ohne Transportproteine, usw. Diese ist meines Wissens für alle Zellen gleich aufgebaut."

Dass Zellmembranen unterschiedlich aufgebaut sind, ist mir auch klar. Aber meines Wissens basieren alle auf der gleichen Biomembran (Doppellipidschicht).:confused:
 
@Polynomstapler;LoneHero:
sorry, falls ich etwas ungenau bin, BIO-LK im ABI ist jetzt 8 Jahre her. Mit dem Grundsatz, daß tierische Zellen ne einfache Zellwand und pflanzliche ne Doppelwand haben....hab ich grad keine Quelle für. Ist mir aber auch kein abweichendes Bsp. bekannt i.M.


Original geschrieben von LoneHero
Selbst eine gesplicte DNA ist keine RNA. Die DNA Polimerase teilt zwar die Wasserstoffbindungen, verändert aber nicht die chemische Struktur. DIE RNA ist gerade mal bei der Protinbiosynese von Bedeutung, wo bei der Translation und Transkription die messangerRNA als Matrizen und die tRNA als die Transportform der mRNA benötigt werden.

Puh....machste grad ABI? :)
Ich war bemüht, es HIER einfach darzustellen, damit "Trivial" das schnell nachholen kann erstmal. Vertiefung kann er dann immer noch machen. Dafür empfehle ich ihm "BIO Sekundarstufe-II" vom Schrödel-Verlag.

Vielleicht einigen wir uns darauf, daß die Grundstruktur der Chromosomen die DNA ist. Die bioaktive Grundsubstanz ist aber die temporäre RNA im Bereich der "Puffs". Wenn diese in der übrigen "toten" Zeit auch richtigerweise als DNA verkettet ist.
 
was ist die beziehung zwischen der größe des kerns und der menge des umgebenen zellplasmas?
Das ist die Zellkern zellplasma relation.
Wenn eine Zelle eine Bestimmte grösse und damit zellkern/plasma relation erreicht hat ab der der zelkern die zelle nicht mehr richtig kontrollieren kann teil sich die zelle.
 
A

Anzeige

Re: fragen zur zelle (biounterricht)
Hallo John.S,

schau mal hier:
von .
Zurück
Oben