Frage zur pos. Energiebilanz...

nudlz77

New member
Hallo!
Hab da mal was zusammengesponnen, und nun würd mich interessieren ob man dies überhaupt beantworten kann. Also:
Sagen wir es gibt 4 Typen. Person A-D.
Jede von ihnen ist komplett gleich. :)
Sie essen genau eine neutrale Energiebilanz, sodass nix runter oder rauf geht. Sie essen auch sehr ausgewogen so wie es sich halt gehört. ;-)
Nun isst aber Person A dann ca 500kcal mehr als sonst aber nur in Form von Eiweiss.
Person B ebenso aber in Form von KH
Person C ebenso aber in Form von Fett
Person D ebenso aber in Form von Eiweiss, KH und Fett.

Wer von denen setzt am leichtest oder ab ehesten/schnellsten Fett an?
Oder ist das ganz egal, da sie ALLE eine pos. Energiebilanz haben? Es muss doch irgendwie nen unterschied geben da ja Fett, Eiweiss und KH unterschiedlich im Körper agieren oder?
Bin mal gespannt auf eure Antworten.
Wie gesagt: Nicht zu ernst nehmen mein Beispiel, ist nur mal so ein theoretischer Gedanke.
lg
Nudlz
 
Alle gleich schnell?

oder könnte es sein dass es bei dem ein oder andern länger dauert? (Genetik natürlich aussen vor gelassen)
Dass alle ansetzen denk ich mir natürlich auch is logisch, aber in welcher Reihenfolge/Geschwindigkeit? Oder ists so gering dass es nicht der Rede wert ist?
lg
Nudlz
 
hört sich irgendwie komisch an

so wie : ich habe 3 Eimer, welcher ist schwerer
der mit 1 kg Sand drin?
der mit 1 kg Eisen drin?
der mit 1 kg Federn drin?

Ich denke mal die Zeit die der Körper benötigt Fett/Eiweiss/KH zu verarbeiten ist zwar unterschiedlich aber in dem Zusammenhang nicht wirklich von Belang da nicht es wohl maximal um Stunden geht
 
Eiweiß ist ein sekundärer Energielieferant

und unterscheidet sich somit von KH und Fett. Ernährst du dich ausgewogen und führst dann 500kcal zusätzlich in Form von Eiweiß zu kommt es zu einem Eiweißüberschuss von 120g.

Bei Eiweißüberschuss in der Nahrung wird das Zuviel an Eiweiß verbrannt.

LG
 
falsch!

hallo analytiker,
so angetan ich von deinen bisherigen postings war, diesmal hast du nicht recht. jeder energieüberschuss (egal, welchem makronährstoff er entstammt) wird in form von triglyceriden im fettgewebe gespeichert. proteine dienen dem baustoffwechsel und spielen für den betriebsstoffwechsel keine nennenswerte rolle. das einzige argument, das man als unterschied zu den anderen makronährstoffen anführen könnte, ist das der postprandialen thermogenese (siehe meinen artikel "der energieumsatz"). aber in der praxis spielt diese keine so große rolle, wie viele meinen.
hier nochmals zur erinnerung, was "energiebilanz" bedeutet.

gruß, kurt
 
Zur Erinnerung: Was ist die Energiebilanz?

siehe meine antwort an "analytiker".

gruß, kurt
 
Re: falsch!

Hallo Kurt,

Danke für die Aufklärung.

vielleicht kannst du diesen Artikel durchlesen und mir bescheid geben ob weitere Fehler enthalten sind. Mir erschien alles plausibel und wissenschaftlich, weshalb ich auch etwas daraus zitierte. Interessant wäre wie der Schreiber zu dieser Aussage kommt. Hast du eine Idee?

LG
 
Re: falsch!

eigentlich stimmt alles, was die über proteine schreiben.
folgendes zitat stimmt nicht ganz:
In Antwort auf:

Bei Eiweißüberschuss in der Nahrung wird das Zuviel an Eiweiß verbrannt. Der Energiegehalt von Eiweiß entspricht in etwa 4,2 kcal pro Gramm. Körper-Eiweiß speichert wie Körper-Fett Energie. Es wird aber nur im Notfall, d.h. bei Mangel an Kohlenhydraten und Fetten (z.B. bei einer Reduktionsdiät), zur Energiegewinnung herangezogen. In diesen Fällen werden die Muskeleiweißstoffe abgebaut. Daraus resultiert ein hoher Gewichts- und Muskulaturverlust, da Muskelmasse nur zu 20% aus Eiweiß besteht.
was verstehen die darunter, dass das zuviel an eiweiß verbrannt wird? zuviel an eiweiß wird, wie kurt schon gesagt hat, im fettdepot gespeichert.
und was genau wird damit gemeint? Körper-Eiweiß speichert wie Körper-Fett Energie.
der rest stimmt aber wieder, dass bei extremer kalorienrestriktion eiweiß als energie herangezogen wird.

http://www.ironsport.de/forum/images/avatars/13152477623f9fc19660b08.jpg
 
siehe Donnys Antwort

meiner obigen antwort ist nichts hinzuzufügen. es ist alles andere als plausibel, dass "überschüssiges" eiweiß" verbrannt werden würde. wenn ein substrat verbrannt wird, ist es ja nicht "überschüssig" und damit überflüssig, oder?
außerdem führt nicht jedes eiweiß zur harnsäurebildung (sondern nur purinhältiges).
weitere info siehe meinen artikel "der proteinstoffwechsel" (auf meiner homepage oder dieser seite)

gruß, kurt
 
eine Frage bleibt offen, eine weitere dazu

Hallo Kurt,

Wird ein Substrat generell nur verbrannt wenn es überschüssig ist? Befindet sich der Körper nicht immer im "Überschuss", auch wenn eine negative Energiebilanz vorliegt? Findet Verbrennung nicht ständig statt? Woher soll denn die Energie für mechanische Arbeit und zur Aufrechterhaltung der Körpertemperatur kommen?

Weiters bleibt die Frage offen wie der Schreiber diesen groben Schnitzer machen konnte. Ich würde ihn darauf hinweisen, wenn ich es erklären könnte.

Ich werde aber nicht mehr den Fehler machen etwas zu zitieren was ich nicht verstehen oder überprüfen kann.

LG
 
Re: eine Frage bleibt offen, eine weitere dazu

der mensch hat doch einen grundumsatz und natürlich einen gesamtumsatz. diese werden durch die tägliche nahrung gedeckt.
verbrannt werden freie fettsäuren oder bei höherer intensität glykogen.
bei negativer energiebilanz wird vom fettdepot energie herangezogen.

zu deiner frage bzgl. dem schreiber:
es gibt soviele artikel mit falschinformationen, da würdest im nächsten leben noch da sitzen und jeden darauf hinweisen, sofern keine diskussion entfacht wird, denn dann dauerts noch länger. :winke:

nie etwas zitieren, was du nicht von HIER hast. :winke:

gruß, donny

http://www.ironsport.de/forum/images/avatars/13152477623f9fc19660b08.jpg
 
wenn ein Substrat "überschüssig" ist...

...wird es nicht verbrannt, wie ich dir schon zweimal zu erklären versuchte, sonst wäre es ja nicht überschüssig, sprich im intermediärstoffwechsel "übriggeblieben".
vielleicht hilft dir das weiter.
natürlich findet eine "verbrennung" ständig statt, um den körper, sprich alle zellen, mit energie zu versorgen (sonst würden wir ja nicht leben können). bei negativer energiebilanz wird das "energieminus" durch mobilisation von gespeicherter energie in form von triglyceriden im fettgewebe kompensiert. der körper hat ja einen bestimmten energieumsatz und damit -bedarf, der gedeckt werden muss.
die sog. energiebilanz, von der hier in fast jedem posting die rede ist, bezieht sich also nur auf die bilanz zwischen dem energieumsatz (= energieverbrauch) des organismus und energiezufuhr über die nahrung. dass eine bilanz immer ausgeglichen sein (bzw. werden) muss, kann dir jeder buchhalter erklären:winke:.

gruß, kurt

p.s.: ich wollte dir das schon gestern posten, aber ab ca. 16 uhr gab's bei fitness.com offensichtlich ein problem mit der datenbank - jedenfalls kam ich nicht mehr auf die forumseite.
 
Danke

Ich interpretierte eine Aussage von dir völlig falsch.

Mir hilft jetzt ein Modell mit Verbrennungsmotor (Zelle), Vergaser und Tank. Der Inhalt des Tanks entspricht der gespeicherten Energie. Die Energieflußrate ergibt sich im Vergaser abhängig von Last (Drehzahl, Gasstellung). Durch die Hauptdüse kommt nur das Benzin, welches unmittelbar später verbrannt wird. Wird nicht ständig nachgetankt sinkt der Pegel im Tank (negative Energiebilanz). Tankt man ständig um den Pegel im Tank konstant zu halten ergibt sich eine ausgeglichene Energiebilanz. Füllt man den Tank auf -> positive Energiebilanz. Das Benzin im Tank stellt eigentlich immer "überschüssige" Energie dar und wird somit nicht verbrannt.

Perfekte Modelle gibt es natürlich nicht.

LG
 
kein passender Vergleich

wie schon donny sagte. warum sollte das füllen des tanks eine positive energiebilanz bedeuten? der tank entspricht dem magen - wenn man nahrung zuführt, bedeutet das ja auch nicht automatisch eine positive energiebilanz. auch eine negative e-bilanz ist bei einem verbrennungsmotor nicht möglich, denn wenn der tank leer ist, steht das vehikel - im gegensatz zum menschlichen organismus, der ja "reserveenergie" im fettgewebe gespeichert hat. wenn, dann kann man einen treibstoffgefüllten reservekanister damit vergleichen.

gruß, kurt
 
Erklärung des Modells

Das System Motor und Tank ist mit dem System Mensch durchaus vergleichbar.

Beide Systeme benötigen Energie für die Bewegung und haben einen bestimmten Wirkungsgrad (Verlustwärme).

Die Energie wird im ersten Fall als Benzin im Tank und im zweiten Fall als Fett in den Fettdepots gespeichert.

Negative Energiebilanz bedeutet in beiden Fällen die Verringerung der Gesamtmasse (Fettabbau, Tankentleerung). Fett bzw. Benzin wird verbrannt.

Wenn der Tank leer ist, dreht der Motor nicht mehr. Wenn das Körperfett einen Grenzwert unterschreitet, stirbt der Mensch (Verhungern).

LG
 
Zurück
Oben