Frage zu Muskeltonus

Eberhard

New member
Hallo,



ich habe zufällig in einem Medizinlexikon zum Thema Muskeltonus folgende Textpassage gelesen:

"...Der aktive Muskeltonus lässt sich beim Skelettmuskel durch Messung der elektrischen Erregung mittels EMG bestimmen..."

Was meint Ihr? Ist der Muskeltonus nicht eine mechanische Größe? Muss man nicht Kraft anstelle von elektr. Potentialen messen?

Bin gespannt auf Eure Antworten.

Euer

Ebi
 
Muskeltonus

hallo ebi,

ich kenne diese definition. mittels EMG kann ein tonus als äquivalent eines elektrischen potentials quantifiziert werden. den spannungszustand als solchen, der aus einer passiven, viskös-elastischen komponente in abhängigkeit vom dehnungsgrad sowie aus einer aktiven, durch die kontraktion bedingten komponente besteht, kann man wohl mechanisch nicht so genau quantifizieren.

was meint thomas markmann dazu?

gruss, kurt



Eberhard schrieb:

> Hallo,

>

> ich habe zufällig in einem Medizinlexikon zum Thema Muskeltonus folgende Textpassage gelesen:

> "...Der aktive Muskeltonus lässt sich beim Skelettmuskel durch Messung der elektrischen Erregung mittels EMG bestimmen..."

> Was meint Ihr? Ist der Muskeltonus nicht eine mechanische Größe? Muss man nicht Kraft anstelle von elektr. Potentialen messen?

> Bin gespannt auf Eure Antworten.

> Euer

> Ebi
 
Hallo, bin mir nicht sicher, wie ich "Muskeltonus" definieren soll, nur kurz zum EMG: danit läst sich die Beteiligung bestimmter Muskelgruppen und deren Stärke an der Aktivität bei unterschiedlichen Belastungen messen. Im praktischen Fitnessbereich bieten EMG-Messungen keine Möglichkeiten der Trainingssteuerung, da eine Standardisierung und Auswertung dieser Messungen genauso umstritten wie schwierig ist. Mittels EMG erhält der Anwender Aufschluß über die maximale Innervationsfähigkeit ( nervale Adaption), die Koordination (Bewegungsmuster) und die Ermüdung der an der Bewegung beteiligten Muskulatur. Hingegen lassen sich keine verwertbaren Aussagen machen über die mechanische Kraft oder die Kraftentwicklung.

ella
 
Muskeltonus und EMG

richtig - aber wie soll das funktionieren? die einzige messbare grösse im "ruhezustand" ist die des elektrischen potentials. mit newton bzw. newtonmeter wird man ohne faserverkürzung nichts anfangen können...

es bleibt somit wohl nur das EMG als gradmesser des ruhe"tonus", wobei "tonus hier sicherlich ein etwas unglücklicher begriff ist.

gruss, kurt



Thomas Markman schrieb:

> Hallo,

>

> da gehts ja schon ganz schön ans Eingemachte:

> Unter Tonus würde ich in diesem Fall eine mechanische Spannung verstehen. Unabhängig davon, dass diese durch Muskelkontraktionen verursacht wird und diese wiederum durch Aktionspotentiale an der mot. Endplatte ausgelöst werden, lässt sich die Höhe dieser Spannung nicht mittels EMG messen. Da zur Erhaltung des Ruhetonus immer nur sehr wenige mot. Einheiten aktiv sind und diese ständig wechseln (das ist der Grund, warum der Muskel bei Erhaltung des Ruhetonus nicht ermüdet), müsste man ja den ganzen Muskel mit Elektroden pflastern, um eine Relation zwischen Potentialen und Tonus zu erhalten.

> Gruß

> Thomas
 
Nutzung des EMG im Fitnesskrafttraining

Ein möglicher Einsatz wäre die Ermittlung der Reihenfolge von Muskelinnervationen bei komplexen mehrgelenkigen Bewegungen. Also eher im technisch-koordinativen Bereich. Einen direkten Stromstärke-Kraft-Zusammenhang gibt es natürlich nicht. Auch Test-Retest-Vergleiche gestalten sich schwierig, da die gleiche Platzierung der Oberflächenelektroden nicht vollständig gewährleistet werden kann.

Thomas
 
Re: Muskeltonus und EMG

stimmt! ohne Verkürzung ist mechanisch nix messbar. Misst man indirekt über EMG hat man das Problem der Platzierung der Elektroden. Wie will man das Problem lösen. Eine Standardisierung scheint hier nicht möglich zu sein, da die aktivierten mot. Einheiten zur Erhaltung des Ruhetonus ständig wechseln. außerdem weiß man nie, wie nah man sich gerade an einer mot. Endplatte befindet. Dazu kommt natürlich noch die Dicke des Unterhautfettbewebes, die irgendwie in die Rechnnug mit eingehen muss.

gruß

Thomas
 
Re: Nutzung des EMG im Fitnesskrafttraining

Du meinst also mittels EMG-Messung z.B. die sauber ausgeführte Bewegung einer komplexen Übung zu kontrollieren ? Um vergleichen zu können müßtest Du jeden Gelenkwinkel vermessen oder fixieren, oder ?

ella
 
Abgleich am Refernzwert

Genau so wird das gemacht. Mit Blick auf Technikoptimierung brauchst Du noch ein technisches Leitbild gewissermaßen als Referenz. Wie Kurt geschrieben hat, beschäftigen sich damit die Biomechaniker bei uns...

Deinen EMG-Kenntnissen nach bist Du aber auch vorbelastet. Aus welchem Gebiet kommst Du denn?

Gruß

Thomas
 
Re: Abgleich am Refernzwert

Ja,ja son bischen vorbelastet bin ich schon, bin ander FH im Biomechaniklabor-Studiengang Orthopädie- und Rehatechnik. Arbeite aber mehr in der Werkstoffprüfung (quäle die Studies im Praktikum).

Schaue aber meinem Kollegen immer gerne über die Schulter bei Ganganalyse und Co.

Privat bin ich allerdings auch im Fitnessstudio aktiv und jogge mehrmals die Woche mit meinem Wautzi.
 
Zurück
Oben