frage zu fett und kalorien

acid

New member
so hab mal wieder ne wichtige frage:
aaaalso:
wenn man abnehmen oder das gewicht halten möchte, sollte man ja auf die kalorien und fett schauen. jetzt hab ich mich gefragt: warum eigentlich auf das fett schauen? beispiel: ich esse 100 gr nudeln. das sind ca. 350 kalorien und vielleicht 1 gramm fett. wenn ich aber 100 gr. blätterteig esse sind das auch 350 kalorien aber 25 gr fett. jetzt habe ich ja die gleiche anzahl von kalorien gegessen, aber bei dem einen gericht praktisch kein gramm fett und bei dem anderen ziemlich viel. nehm ich jetzt zu, wenn ich den blätterteig esse? weil der ja ziemlich fettig ist. von den kalorien ist es ja gleich. und eigentlich sind kalorien das was zählt oder?
kurt was sagst du dazu? und jetzt komm nicht wieder mit deiner neg. energiebilanz und ich soll im verzeichniss dazu suchen!
 
Denkfehler, der 9837262te :)...

Hi Acid!
Ich stufe dich als normalen Durchschnittsbürger ein, daher geh ich einfach mal davon aus, dass auch du deine Nudeln nicht in rohem Zustand verzehrst, oder :lol::lol::)?
Koch dir mal 100g rohe Nudeln (die 350kcal. haben) und wiege das Ergebnis danach.
Sind garantiert mehr als doppelt soviel geworden, d.h. 100g gekochte Nudeln haben einen wesentlich geringeren Brennwert :).
Und ja, das hatten wir schon ein paar Mal, steht alles im Archiv :)!
LG,

Felix

P.S.: Deine Frage mit den kcal. und der negativen EB kannst du dir jetzt sicher selbst beantworten :winke:...

P.P.S.: Habe gerade mal auf der Packung der leckeren Aldi-Alino-Nudeln gespickelt, und vorbildlich - wie zu erwarten war - , steht dort drauf:
100g Nudeln ungekocht: 362kcal
100g Nudeln gekocht: 149kcal

 
?

kurt was sagst du dazu? und jetzt komm nicht wieder mit deiner neg. energiebilanz und ich soll im verzeichniss dazu suchen!

Verarschen kann ich mich selbst...
 
Es ist immer dasselbe!!!

1. Energiebilanz = Energieinput - Energieoutput
1.1. neg. Energiebilanz --> Energieoutput > Energieinput
Resultat: Gewichtsreduktion, Fettreduktion, blabla
1.2. pos. Energiebilanz --> Energieinput > Energieoutput
Resultat: Gewichtszunahmen, Fettzunahmen, blabla
1.3. ausgeglichene EB --> Energieinput = Energieoutput
Resultat: Gewicht ist konstant

2. DAS ALLES IST MIT EINEM EINFACHEN GEBRAUCH DER SUCHFUNKTION NACHZULESEN

Grüsse
Rik
 
Sättigungseffekt

hi acid,
wichtig ist vor allem die nahrungmittel auch nach dem sättigungseffekt zu wählen. eiweiß plus langkettige kohlenhydrate haben den höchsten sättigungsgrad im verhältnis zur zugeführten kalorienmenge. mein derzeitiger spitzenreiter bei diesem sommerwetter: festkochende salzkartoffeln mit quarkvarianten (knobi-, kräuter-, gemüsequark) und salätchen der saison!
lg
kalle
(langjähriger vielfraß mangels peilung)

ansonsten: strapazier' die leute nicht mit gettoblaster-allüren, dazu ist echt zu heiß :)
 
Keep it simple

hi felix,

genau damit hatte ich selbst mal schwierigkeiten, ganz am anfang, als ich mit "glykämischer index"-tralala bis obenhin zugemüllt war (kann sogar sein, daß du mir sowas schonmal zurückgepostet hast). wie oft habe ich meine spaghetti super-"al dente" 'runtergewürgt, obwohl ich sie doch lieber softisch mag. nur weil mein verstand abgeschaltet war.

es dauert erfahrungsgemäß eine weile, bis das scheinbar viel zu einfache energiebilanz-konzept greift und die ärgsten denkblockaden weggeräumt sind :)

lg
kalle
 
Re: Keep it simple

Hey Kalle!

Hast schon recht...gut Ding will...
andererseits - angesichts aller kursierender Mythen will man wohl gar nicht wahrhaben, dass die Realität so simpel ist, oder? Wenn man jahrelang den abstrusesten Erklärungstheorien angehangen ist, fühlt man sich vielleicht sogar verarscht, wenn da jemand mit dem so naiv klingenden Energiebilanzgefasel daherkommt. Manche Leute wollen sich mit den einfachen Dingen nicht zufrieden geben...ich glaube aber dennoch an den Sieg der Vernunft :)!
Gruss,

Felix

 
warum kann hier im forum keiner auf eine frage antworten????????????????????????????????????????????????
 
Sag mal, ich habe dir deine Frage doch beantwortet!
Du hast einen Denkfehler gemacht, indem du ungekochte Nudeln (statt gekochte) mit Blätterteig verglichen hast. Generell hat 1g Fett 9,2kcal, während 1g Kohlenhydrate nur 4,1kcal hat. Um satt zu werden und dennoch keine positive Energiebilanz zu erzielen, sollst du bei deiner Ernährung darauf achten, dass du sie fettbewusst gestaltest!
verärgerten Gruss,

Felix

 
nochmal etwas verständlicher!!!

also jetzt noch mal etwas verständlicher:
wenn ein produkt, ganz egal welches, z.b. 100 kalorien und 0 g fett hat und ich ein anderes produkt esse, dass auch 100 kalorien aber 10 g fett hat. macht das denn was aus? denn ich habe ja in beiden fällen nur 100 kalorien zu mir genommen! soll man jetzt aufs fett schauen oder nicht???????
 
Re: nochmal etwas verständlicher!!!

so wie ich das hier mitbekommen habe:
1. kalorien aus kh und eiweiß sättigen immer ein bisschen besser als aus fett, auch bei gleicher kalorienanzahl
2. außerdem schrecken viele von fett zurück, weil man damit am meisten kalorien reinhauen kann, wenn man z.b. aus frust isst, weil eben fett viel energiehaltiger ist im vergleich zu kh und eiweiß
also bei fetthaltiger nahrung sich bewusst machen, wieviel man gegessen hat
 
Zurück
Oben