Hallo John, dann wünsche ich mal gute Besserung. Meine Zeit in Luxemburg ist ja lange her, ich hatte nur immer eine recht kritische Einstehllung zu den in Frankreich ausgebildeten Physiotherapeuten. Ich fand die Therapien nie richtig fortschrittlich und hat meist eine "passive Haltung" des Patienten erwartet (Massagen, Elektrotherapie) Die deutsche Physiotherapie hat einen anderen Ursprung, diese sind meist vom Norden viel stärker beeinflusst, also Norwegen (Evjent / Kaltenborn), in den letzten Jahren wurde auch der Einfluss der flämischen und holländischen Physiotherapeuten immer stärker bei uns, was aber kein Widerspruch sondern eine ideale Ergänzung ist und sehr konform mit der duetschen Richtung ist.
Also mein Ratschlag: Guck was sie Dir in der Reha anbieten, wenn die dir "zuviel rummfummeln" oder zuviel "Strom anlegen" ... guck nach ob die dort in der Reha nicht auch einen "flämischen Belgier" haben

bzw. setze bei Deiner Krankenkasse durch dass Du zur Saarschleife darfst. Zur Not ich weiß ja nicht wie weit weg du bist, fahre "pilgere" jedesmal ambulant dorthin um Dich therapieren zu lassen.
Andererseits liegen meine Erfahrungen diesbezüglich 15 Jahre zurück, und vielleicht ist ja alles besser geworden auf dem Kirchberg "im Herzen der Eu"...
Ein tolles Buch, das gerade in der Redaktion von Physiotherapie.de zur Buchbesprechung vorliegt und das zeigt, wie extrem gut unsere Wissenschaft hier ist (und die Physios in Deutschland sind fort- und ausbildungwütig und immer auf dem neuesten Stand) ist "Muskelverletzungen im Sport" Ausgabe 2014 von Prof Dr. Müller Wohlfahrt, sicher ein Begriff für Dich wenn Du Fußballfan bist. Gute Besserung!