"FETTVERBRENNUNG" im Sport : Mythos und Wahrheit

Re: Klaus?

weil kurt meiner meinung nach mit der ernährung nicht richtig liegt(zumindest nicht für kraftsportler..). ich würd da kurt gern ein paar fragen stellen,also warten wir mal bis er zurück vom urlaub ist.wär ja nicht fair,jetzt sachen zu zerlegen,wo er nicht stellung nehmen kann...aber kurt is ja sehr geschickt,der redet sich sicher raus,lol!wobei ich noch sagen möchte,ich halte seine ernährungsempfehlungen nicht für schlecht oder grundsätzlich falsch,sondern einfach nicht optimal!hab mich jahrelang so ernährtund hatte dabei enorme probleme,meinen körperfettanteil unter 15% zu kriegen,war nur mit sehr starker kal.reduktion zu erreichen,und dadurch verlor ich sehr viel an muskelmasse..

wenn ich die aussage:"fett verbrennt im feuer der kohlehydrate" höre,steigt mein adrenalinspiegel heute noch kräftig an..aber der satz kommt ja nicht von kurt!aber ich hab damals soviel energie und zeit vergeudet.....*grml*

cheers,klaus
 
"fett verbrennt im feuer der kohlehydrate"

Was hast DU gegen diesen Satz ? Der ist doch physiologisch gesehen völlig korrekt :)))

Oder beziehst DU Dich darauf, dass man nur Fett abbauen kann, wenn man genügend KH isst ???

Das wäre dann nicht physiologisch korrekt :)



Gruß Patrick
 
Re: "fett verbrennt im feuer der kohlehydrate"

ich nehm mal an, die 2sachen laufen nebeneinander.also 2feuer nebeneinander,1 strohfeuer(KH) und eins mit buchenscheiten(F),das ganze in einem abgeschlossenen raum.das strohfeuer verbraucht gleich den ganzen sauerstoff,sodass das holz gar nicht richtig zum brennen anfängt..,na ja,klingt auch a bissi schräg,geb ich zu,lol
 
Re: "fett verbrennt im feuer der kohlehydrate"

Hallo Klaus !



Ich dneke, dass DU etwas durcheinander bringst.

Fettaäuren und Kohlenhydrate werden in der Zellen nebeneinander verbrannt. Je nach intensität mehr oder weniger Fettsäuren.



Wie Du weist müssen die Fettsäuren bevor sie ß-oxidiert werden können aktiviert werden. Und zwar mit dem AcetylCoA. Es entsteht eine Aktivierte Fettsäure, welchen nun ß-oxidiert wird. So entsteht aus der Fettsäure Energie.

Die ß-oxidation kann aber ohne Aktivierung mit hilfe von AcetylCoA nicht stattfinden.



Anders schaut es da bei den Kohlenhydraten bzw Glucose aus:

Die Glucose wird zu AcetylCoA verstoffwechselt, welches nachher im Citratzyclus die Energie bringt :)

Die Versteoffwechselung läuft eigenständig ohne in initiator wie bei der Fettsäure.

Wenn Du nicht genügend KH´s verbrennst, dann wirst Du auch kein AcetylCoA mehr haben und Fettsäuren zu verbrennen. Daher geht der Körper, bei ketogener Diät auch auf die Ketonkörper über und nutzt diese Als ENergieqelle, weil die Fettsäuren in der Zellen nicht mehr effizient genug Oxidiert werden können.



Ok dieser Prozesse dauert lange, und man muss sich auch extrem KH arm ernähren befor dies eintritt, aber wir sprechen hier ja auch nur von der Theorie :)



Gruß Patrick
 
Stimmt so nicht...

Hallo Patrick,



es stimmt, Fettsäuren müssen aktiviert werden. Dafür ist aber nur CoA (CoenzymA) nötig, und nicht Acetyl-CoA. Die so aktivierte Fettsäure gelangt ins Mitochondrium und wird dort in der beta-oxidation in lauter Acetyl-CoA aufgespalten.



Glucose muß auch erst aktiviert werden (Phosphorylierung, durch Abspaltung eines Phosphatrests von ATP), und kann dann nicht mehr aus der Zelle raus. Entweder sie wird verheizt, oder gespeichert (Glykogen).



Du brauchst mit Sicherheit kein Acetyl-CoA, um Fetsäuren zu verbrennen - denn genau das ist ja ein Zwischenprodukt der Fettverbrennung. Die Ketonkörper entstehen übrigens aus Acetyl-CoA, das nicht weiterverwendet wurde.



Soweit ich mir diesen Spruch ("Fette verbrennen im Feuer der Kohlenhydrate") erklären kann (hatte vor einigen Tagen mit Kurt eine Diskussion darüber, Stichwort Oxalacetat), liegt der Hund dort begraben:

Um den Zitronensäurezyklus aufrecht zu erhalten, ist Oxalacetat notwendig. Denn dieses reagiert mit dem Acetyl-CoA. Oxalacetat kann der Mensch nicht aus Fetten, sondern nur aus Kohlenhydraten (und Eiweißen) herstellen. Herrscht nun Kohlenhydrat-Mangel, herrscht ein Mangel an Oxalacetat, es wird sogar wieder zu Kohlenhydraten aufgebaut, um z.B. dem Gehirn als Brennstoff zur verfügung zu stehen.



Allerdings hat diese Erklärung noch zwei Schönheitsfehler:

1) Einmal aktivierte Glucose kann nicht mehr aus der Zelle raus, sie kann also insbesondere nicht mehr dem Gehirn zur Verfügung gestellt werden.

2) Oxalacetat wird im Zitronensäurezyklus nicht verbraucht, es sollte also nur eine geringe Menge davon ausreichen, um die Fettverbrennung am laufen zu halten.

Wieso soll also ein Mangel an Oxalacetat entstehen?



Wenn mir jemand den genauen Grund nennen kann, möge er sich bitte an mich wenden. Es reicht mir auch ein Literaturverweis.



Grüße aus Karlsruhe,

Roland



PS:

Die Ketonkörper verbrennt IMHO hauptsächlich das Gehirn, da eben keine Glukose mehr zur Verfügung steht und es aufgrund der Blut-Hirn-Schranke auch nicht in den Genuß der Fettsäuren kommen kann.



Patrick schrieb:

> Hallo Klaus !

>

> Ich dneke, dass DU etwas durcheinander bringst.

> Fettaäuren und Kohlenhydrate werden in der Zellen nebeneinander verbrannt. Je nach intensität mehr oder weniger Fettsäuren.

>

> Wie Du weist müssen die Fettsäuren bevor sie ß-oxidiert werden können aktiviert werden. Und zwar mit dem AcetylCoA. Es entsteht eine Aktivierte Fettsäure, welchen nun ß-oxidiert wird. So entsteht aus der Fettsäure Energie.

> Die ß-oxidation kann aber ohne Aktivierung mit hilfe von AcetylCoA nicht stattfinden.

>

> Anders schaut es da bei den Kohlenhydraten bzw Glucose aus:

> Die Glucose wird zu AcetylCoA verstoffwechselt, welches nachher im Citratzyclus die Energie bringt :)

> Die Versteoffwechselung läuft eigenständig ohne in initiator wie bei der Fettsäure.

> Wenn Du nicht genügend KH´s verbrennst, dann wirst Du auch kein AcetylCoA mehr haben und Fettsäuren zu verbrennen. Daher geht der Körper, bei ketogener Diät auch auf die Ketonkörper über und nutzt diese Als ENergieqelle, weil die Fettsäuren in der Zellen nicht mehr effizient genug Oxidiert werden können.

>

> Ok dieser Prozesse dauert lange, und man muss sich auch extrem KH arm ernähren befor dies eintritt, aber wir sprechen hier ja auch nur von der Theorie :)

>

> Gruß Patrick
 
Re: Stimmt so nicht...

Hallo Roland !



Thx für die Korrektur :)

Wenn ich das nächste mal poste, dann werde ich versuchen mich bsser an mein biochemische Wissen zu erinnern.

Aber so wie Du es geschrieben hast habe ich es auch mal gelernt, vor 2 Jahren :)))



Ich werde mich nochmal in die Literatur einlesen, damit wir das Problem mit der Fettverbrennung lösen können, bevor Kurti aus dem Urlaub wieder da ist :)))



Wenn Du was gefunden hast, kannst Du es ja ins Forum stellen :)



Gruß Patrick
 
das is ja alles recht interessant,aber

seit ihr der meinung,das es notwendig ist,über die molekularstruktur von ziegeln bescheid zu wissen,wenn man ein haus bauen will????

(obwohl es nicht schadet;-)
 
Re: das is ja alles recht interessant,aber

Hallo klaus!



> seit ihr der meinung,das es notwendig ist,über die molekularstruktur von ziegeln bescheid zu wissen,wenn man ein haus bauen will????



Nein, das geht natürlich zu weit. Aber wieso der Mörtel so hart wird, wenn er an der Luft trocknet, dass würde mich schon interessieren! :)



> (obwohl es nicht schadet;-)



Eben, darum geht es. Wird ja niemand gezwungen, den Eintrag zu lesen.

Und außerdem ist es eine der wenigen Fragen hier im Forum, die nicht schonmal beantwortet wurden ;-)



Außerdem finde ich es spannend, auch etwas tiefer in fremde Fachbereiche hereinzuschauen.



Grüße aus Karlsruhe,

Roland
 
Re: das is ja alles recht interessant,aber

hi roland!

ich find so sachen auch interessant,nur seh ich ein problem darin,das man (zumindest als laie)immer nur einen teil des bildes sieht..

irritierend ist für mich auch,wie viele einfach irgendwas nachplappern,ohne selbst etwas auszuprobieren.wie oft hast schon jemand gepostet:ich nehm xxx kcal zu mir,natürlich sehr viele KH,fettarm....und nehm nicht ab!warum kommen sie nicht auf die idee,mit der zusammensetzung zu experimentieren??? ich find es nicht besonders genial,etwas durchzuziehen,das keine wirkung hat.

und der satz:fett verbrennt....sagt eben für viele aus,das man nur mit einem grossen KHanteil abspecken kann,was natürlich absoluter schwachsinn ist!

wenn die realität nicht mit der theorie übereinstimmt,dann muss wohl irgendwo ein haken bei der sache sein...

cheers,klaus
 
Re: der Haken an der Sache

man soll ja nicht mehr kcal essen!!sondern einfach mit den KH runter und mit EW und F etwas rauf!dadurch schüttet der körper schon mal weniger insulin aus.und in einem punkt irrt kurt:fettzellen und muskelzellen haben nicht die gleiche "schwelle" um "aufgefüllt" zu werden!!!fettzellen brauchen einen höheren insulinspiegel,deswegen ist es besser,öfters zu essen,damit das insulin gar keinen so hohen peak erreicht!!!probiers aus,lass alles gleich und iss 5-6mal,ich wette du wirst etwas fett abbauen,nicht enorm,aber merklich!!!wenn du dann noch die KH reduzierst....

mach dir nicht soviele gedanken über irgendwelche theorien, probier es einfach aus,und dann reden wir weiter....wenn du die nährstoffe drittelst,fängt die ganze maschine zu laufen an;-)))

AUSSERDEM SCHMECKT DAS FETTARME ZEUG BESCHISSEN!!!

cheers,klaus
 
unqualifizierte behauptungen!

dass fettarme kost beschissen schmeckt, ist eine blöde aussage - sorry.

und die theorie ist sehr wohl wichtig, wenn man seinen intermediärstoffwechsel verstehen will!

ausserdem bist du es, der dem "mythos insulin" anhängt - wir haben hier schon so viel darüber diskutiert, dass ich es leid bin, mich zu wiederholen. nur kurz: insulin fördert nicht die fettspeicherung, sondern hemmt die lipolyse. wenn wir nüchtern sind, ist der insulinspiegel im blut am niedrigsten. mit jeder mahlzeit, sei sie auch noch so klein bzw. sei sie noch so fettreich, steigt der insulinspiegel an. das ist es, was du dir mal durch den kopf gehen lassen solltest.

abgesehen davon kommt es letztlich nur auf die gesamtenergiezufuhr an und nicht die qualitative nahrungszusammensetzung - auch wenn du es unter ablehnung des nötigen biochemischen hitergrundwissens hartnäckig leugnest. eine kalorie ist und bleibt eine kalorie! (mich dünkt, das hab ich dir schon mal gepostet :))

gruss, kurt





klaus schrieb:

> man soll ja nicht mehr kcal essen!!sondern einfach mit den KH runter und mit EW und F etwas rauf!dadurch schüttet der körper schon mal weniger insulin aus.und in einem punkt irrt kurt:fettzellen und muskelzellen haben nicht die gleiche "schwelle" um "aufgefüllt" zu werden!!!fettzellen brauchen einen höheren insulinspiegel,deswegen ist es besser,öfters zu essen,damit das insulin gar keinen so hohen peak erreicht!!!probiers aus,lass alles gleich und iss 5-6mal,ich wette du wirst etwas fett abbauen,nicht enorm,aber merklich!!!wenn du dann noch die KH reduzierst....

> mach dir nicht soviele gedanken über irgendwelche theorien, probier es einfach aus,und dann reden wir weiter....wenn du die nährstoffe drittelst,fängt die ganze maschine zu laufen an;-)))

> AUSSERDEM SCHMECKT DAS FETTARME ZEUG BESCHISSEN!!!

> cheers,klaus
 
sind nur unsre üblichen unterschiedlichen..

auffassungen über sinnvolle ernährung zum fettabbau,kurt;-)

aber was andres,du bezeichnest eine ketodiät als unsinnig,aber du must zugeben,das dabei der insulinspiegel sicher niedrig ist,also einmal eine gute voraussetzung für fettabbau gegeben ist...
 
missverständnis

das ist ja dein missverständnis:

1. der insulinspiegel steigt auch bei fettreicher kost an, v.a. wenn eiweiss dabei ist.

2. über 24 std gesehen stimulierst du bei 5-6 fettreichen mahlzeiten/d eine höhere insulinsekretion als bei 3 KH-reichen mahlzeiten.

3. lipolyse ist nicht gleich fettabbau, sondern nur die spaltung der triglyceride. danach müssen die fettsäuren verbrannt werden, worauf insulin keinen wirklichen einfluss hat und ausserdem im fettgewebe das ausmass der lipolyse jens der lipogenese überschreiten, damit fett abgebaut wird.

4. der insulinspiegel spielt nur eine untergeordnete rolle, wenn es um die reduktion des körperfettanteils geht.

gruss, kurt







klaus schrieb:

> auffassungen über sinnvolle ernährung zum fettabbau,kurt;-)

> aber was andres,du bezeichnest eine ketodiät als unsinnig,aber du must zugeben,das dabei der insulinspiegel sicher niedrig ist,also einmal eine gute voraussetzung für fettabbau gegeben ist...
 
nochmals: falsch!!!

liebe sus,

glaub mir - es ist längst wissenschaftlich bewiesen, dass komplexe KH den höchsten sättigungsgrad haben, v.a. in komb. mit protein. dass fett eine längere verweildauer im magen hat, stimmt, aber das spielt für den sättigungsgrad keine entscheidende rolle! ausserdem musst du immer die identen energiemengen vergleichen - iss mal 1000 kcal in form von pellkartoffeln und 1000 kcal in form von z.b. mettwurst und sag mir dann, was dich länger satt hält!

es stimmt einfach nicht, dass ich bei KH-betonter kost alle 3 stunden essen "muss"!

lg, kurt





sus schrieb:

> Hallo Kurt,

> ich glaube, diese Diskussion war hier schon mal irgendwann gewesen. Ich denke, der springende Punkt ist doch wirklich das Sättigungsgefühl und nicht jeder hat Lust und Zeit alle 3 Stunden was zu essen, insbesondere, weil das Sättigungsgefühl auch individuell ausgeprägt ist. Esse ich nun fetthaltiger, bin ich länger gesättigt, weil auch die Nahrung länger im Magen verweilt und muss nicht grössere Mengen an KH essen. Ich bin z.B. überhaupt nicht begeistert, wenn ich einen grossen Teller Nudeln essen soll, da verlier ich unterwegs die Lust am Essen (und meine Tischnachbarn sind auch nicht begeistert, wenn sie mir noch eine halbe Stunde bei Essen zusehen müssen :))

> Wie gesagt, es ging mir an dieser Stelle nicht um den Insulinspiegel, sondern einfach um die Passagezeiten.

> Schön, dass Du wieder da bist :)

> Gruss sus
 
interessanter denkansatz!

da könnte durchaus was dran sein! am besten inspiziert man seinen stuhl, ob er z.b. glänzt und anders "duftet".

werd mich diesbezüglich mal erkundigen!

lg, kurt







sus schrieb:

> Was mir da an der Stelle noch einfällt, ist bei einer solchen Fettmenge, wie beispielsweise 60 -70 % Fett, die Bauchspeicheldrüse überhaupt noch in der Lage, soviel Lipase zu stellen? Oder stellt sich eher ein orlisat-isierter Effekt ein?

> Gruss sus
 
Re: nochmals: falsch!!!

liebe sus,

dass das sättigungsgefühl vom hypothalamus ausgeht, hast du von mir :)) (hab ich schon mehrmals erwähnt).

du warst es doch, die die magenfüllung für die sättigung verantwortlich gemacht hast! mit einem topf pellkartoffeln bist du nicht "vollgestopft", weil dieser nahrungsbrei eine relativ kurze verweildauer im magen hat.

über den mythos "BZ-spiegel-insulin-hunger" hab ich auch schon mehrmals geschrieben.

zum letzten mal: es ist wissenschaftlich eindeutig bewiesen, dass der höchste sättigungsgrad mittels komplexer KH erzielt wird (v.a. in komb. mit protein).

noch was: 30% fettkalorien entspricht einer fettarmen, kohlenhydratbetonten kost (der durchschnittsdeutsche bzw. -österreicher nimmt 50% und oft noch mehr fettkalorien zu sich), wie sie weltweit von allen ernährungsgesellschaften empfohlen wird!

lg, kurt





sus schrieb:

> Tut mir leid, lieber Kurt, ich fühle mich nach einem Topf Pellkartoffel nur vollgestopft und nicht satt. Der Sättigungsgrad hängt doch nicht nur von der Magenfüllung ab, sondern auch vom Sättigungszentrum, was im Hypothalamus oder irgendwo da in der Nähe sitzt, nicht wahr? Ist es wirklich so unmöglich, dass durch den KH-induzierten Blutzuckerpeak ein früheres Hungergefühl ausgelöst wird, als durch den langsameren Anstieg durch fetthaltige Nahrung?

> Ich habe das früher auch so wie Du praktiziert, dass ich fast ausschliesslich nur KH gegessen habe, ich habe mich nicht richtig wohl dabei gefühlt, ich fühlte mich von der Magenfüllung her vollends gesättigt, aber ich hatte immer das Gefühl, es fehlt etwas, ich war immer nervös und so weiter und sah blass und müde aus, das legte sich zwar wieder, wenn ich ein paar KH gegessen hatte, hielt aber nie lange vor. Es war, als wenn der Bluzuckerspiegel ständig hoch-und runtersauste und ich kann mir nicht vorstellen, dass das im Sinne des Erfinders ist.

> Ich denke, 30 % Fett in der Nahrung sind schon vorteilhaft und das wahrscheinlich nicht nur wegen den fettlöslichen Vitaminen.

> Gruss sus
 
Zurück
Oben