Wie war das mit den Griechen und Südländern
Wie war dies mit dem ach so gesunden mediteranen Essen? Verschwindet wohl. Ich empfehle allen in die Schweiz zu kommen

. Das Essen scheint hier für die Kids bekömmlicher zu sein.
Auf alle Fälle passt der Artikel gut zu dem einen Artikel "Mythos Zucker".
Italien hat Europas dickste Kinder
Italien hat europaweit die höchste Anzahl von übergewichtigen Kindern.
36 Prozent der «Bambini» bringen zu viel auf die Waage, in der Schweiz
sind es 24 Prozent.
Laut einer Studie, die am Donnerstag vom britischen Professors Philipp
T. James in Mailand vogestellt wurde, ist das Fett-Problem vor allem bei
Buben und Mädchen in Südeuropa verbreitet.
In Spanien und Griechenland sind 27 Prozent der Kinder übergewichtig. In
Österreich und Deutschland sind 15 bis 30 Prozent aller Kinder
fettsüchtig, schätzen internationale Experten. In der Schweiz sank die
Rate laut der Studie auf 24 Prozent. Auch Schweizer Fachleute gaben im
Juni 2003 an, dass in der Schweiz jedes fünfte Mädchen und jeder sechste
Knabe zwischen 6 und 12 Jahren übergewichtig ist.
Der italienische Gesundheitsminister Girolamo Sirchi bezeichnete das
Übergewicht unter den Buben und Mädchen bereits am Mittwoch als eine
Plage der Wohlstandsgesellschaft. Die Folgen würden von den Eltern
häufig unterschätzt. «Dicke Kinder leiden zehnfach häufiger an
Zuckerkrankheit, doppelt so häufig an Asthma bronchiale und zu fast
einem Drittel an Bluthochdruck», erläuterten die Experten der neuen
Studie.
Seit Mitte der achtziger Jahre habe sich die Zahl derer verdoppelt, die
zu viele Kilos auf die Waage bringen. Vor allem in der Altersgruppe von
sechs bis zehn Jahren hat die Zahl der Übergewichtigen laut der Studie
zugenommen - bei Mädchen von drei auf sieben Prozent und bei Buben von
fünf auf zehn Prozent.
Als Ursachen nannten Experten falsche und zu fettreiche Ernährung,
Bewegungsmangel, aber auch veränderte Essgewohnheiten in der Familie.
Etwa jeder zweite Elf- bis 15-Jährige esse täglich Süssigkeiten. Den
Anteil von Fast Food an der Ernährung schätzen Fachleute mittlerweile
auf einen Viertel.
Auch an den Schulbuffets fehlen meist Obst oder Vollkornprodukte, dafür
gibt es kalorienreiche Riegel. So genannte Kinderlebensmittel, die meist
viel Fett und Zucker beinhalten, halten Experten für überflüssig.
Dennoch preisen 520 Werbespots pro Tag im italienischen Fernsehen
speziell Lebensmittel für Kids an. (mu/sda)