euer meinung ... bitte: "Streitfrage: Kalorie = Kalorie"

Katy1984

New member
ich möchte mal separatauf dein Thema eingehen, denn das ist ein generelles Problem - ist jede Kalorie gleich?

Meiner Ansicht nach - NEIN, denn eine "gemessene" Kalorie ist nicht gleich eine "verwertbare" Kalorie.

Der Kaloriengehalt wurde ursprünglich gemessen, indem das Nahrungsmittel komplett in einer Sauerstoffatmosphäre verbrannt wurde und die dabei freigewordene Wärme gemessen wird. So ist eine Kalorie definiert.

Nun ist es aber so, daß nicht alles, was prinzipiell verbrennt, auch vom Körper verwertet werden kann.

Krasses Beispiel: Holz .... hat Kalorien, aber kein Mensch wird davon satt, weil der menschliche Organismus Zellulose nicht verwerten kann. Deswegen können wir auch nicht grasen wie die Kühe.

Weil Zellulose nicht verwertet wird, wird dieser Anteil an der Nahrung auch als Ballaststoff bezeichnet. Aber auch Ballaststoffe haben Kalorien.... deswegen sind Vollwertprodukte kalorienreicher, aber sinnvoller für die Ernährung.

"Leere Kalorien" werden oft zu solche Nahrungsmittel genannt, die nur aus leicht verwertbaren Stoffen wie reiner Stärke/Zucker oder tierischem Fett bestehen. Hier ist der Kaloriengehalt dann wirklich identisch zu dem verwertbaren Kaloriengehalt. Leer deswegen, weil keine Vitamine, kaum Mineralien oder ungesättigte Fettsäuren enthalten sind.

Ich hoffe, ich hab es so erklärt, daß es verständlich wurde.



was sagt ihr dazu ??
Ich bin der Meinung das es für Abnehmen oder Zunehmen nur und ausschließlich auf die Energiebilanz ankommt. und das es für diesen aspekt egal ist ob ich 1000 kcal obst oder 1000 kcal schokolade esse ...
1000 "schokokalorien" = 1000 "obstkalorien" ???
 
Ich denke

liebe Katy1984,

hier im Forum weiß mittlerweile so gut wie jeder, dass 1000 kcal aus Obst und 1000 kcal aus Schokolade gleich sind. Der Unterschied liegt in der "Menge" des Nahrungsmittels!! Zwei Tafeln Schokolade dürften zwischendurch kein Problem sein, für 1000 kcal Obst dagegen bräuchte man Tage!!!!:winke::winke: Und der Magen würde sich ganz schön beschweren, na ja, bei der vielen Schokolade vielleicht auch!:)

Gruß Rainer
 
Re: Ich denke

richtig. ich habe mich auch dementsprechend geäußert. von 20 Äpfeln wird man sicher "satter" als von 2 Tafeln schoko. nur wie erklärt man jetzt denen die davon überzeugt sind das es gute und schlechte Kalorien gibt vom gegenteil ? Und das eben doch Kalorie = Kalorie ist.
 
In dem man Ihnen

liebe Kathy,

vielleicht folgendes erklärt:

Warum wir zunehmen :

Als Verursacher von Übergewicht im Sinne eines erhöhten Körperfettanteils werden bisweilen zahlreiche Faktoren verantwortlich gemacht. Oft sind es die Gene (Veranlagung, Prädisposition), bestimmte dick machende Lebensmittel oder hormonelle Ursachen, die beschuldigt werden, den Knackpo und die Wespentaille zum Fettdepot werden zu lassen.

Unabhängig davon, dass die Statur des Körpers (Konstitution, d.h. Größe, Proportionen, muskuläre Voraussetzungen,...) tatsächlich größtenteils genetisch bestimmt ist, sind Veränderungen im Körperfettanteil ausschließlich auf die Energiebilanz, d.h. auf das Verhältnis aus aufgenommener und verbrauchter Energie zurückzuführen.

Im menschlichen Organismus finden permanent Energieumsätze statt. Nicht nur körperliche Arbeit, sondern jede kleinste Bewegung und sogar jeder Atemzug erfordern Energie. Selbst wenn wir nur ruhig da sitzen, benötigen wir ein Mindestmaß an Energie, den Ruhe-Nüchtern-Umsatz (RNU). Die körperinterne „Währung“ ist das Adenosintriphosphat, welches der Sportler unter der Abkürzung ATP kennt. Um ständig ATP aufbauen zu können, dienen verschiedene Substrate, wie zum Beispiel energiereiche Phosphate, Kohlenhydrate, Fett- und Aminosäuren.

Die Qualität der Energiebereitstellung aus diesen Substraten hängt in erster Linie vom Energiebedarf pro Zeiteinheit ab, der so genannten Energieflussrate.
Den energiebrauchenden Vorgängen steht die Energieaufnahme durch die Nahrung gegenüber.

Es gibt vier Nährstoffgruppen, die dem Körper Energie liefern, nämlich die Makro- oder Grundnährstoffe Fett, Eiweiß, Kohlenhydrate und Alkohol. Wenn wir mehrere Mahlzeiten pro Tag einnehmen, dann läuft die Resorption (Aufnahme) der Nährstoffe aus dem Dünndarm ins Blut praktisch den ganzen Tag über ab. Resorbierte Fettsäuren werden in die Fettzellen eingeschleust. Ebenso werden Alkohol sowie überschüssige Kohlenhydrate und Aminosäuren biochemisch umgewandelt und in den Langzeitspeicher Fettdepot überführt.

Man kann sich die Fettzellen bildhaft wie eine Wanne mit Zu- und Ablauf vorstellen. Ist über eine bestimmte Zeit der Zulauf (Energieaufnahme durch die Nahrung) geringer als der Ablauf (alle energieverbrauchenden Prozesse im Körper) dann nimmt ihr Füllungsgrad ab und der Körperfettanteil sinkt in Folge einer negativen Energiebilanz.

Vor diesem Hintergrund wird deutlich, dass es keine Hormone oder Lebensmittel geben kann, die per se dick machen. Es gibt lediglich Lebensmittel mit hoher Energiedichte, die eine positive Energiebilanz begünstigen. Das häufig als Dickmacher-Hormon verurteilte Insulin reguliert zwar in der Tat die Liponeogenese (Fettaufbau), doch kann diese in Anlehnung an den Energieerhaltungssatz nur bei entsprechend positiver Energiebilanz stattfinden.

Mit anderen Worten: Nicht die Stoffwechselregulatoren sind am Zunehmen schuld, sondern eine im Verhältnis zum Energieverbrauch zu hohe Nahrungsaufnahme.

Will man eine negative Energiebilanz realisieren ist es zweckmäßig, dass man seinen Bedarf an essentiellen Nährstoffen so deckt, dass man wenig Energie zu sich nimmt. Gleichzeitig sollte man versuchen, durch jede Art von sportlicher Aktivität, den Energieverbrauch zu erhöhen.

Gruß Rainer
 
Energiegehalt

Hallo Katy,

In Antwort auf:

ich möchte mal separatauf dein Thema eingehen, denn das ist ein generelles Problem - ist jede Kalorie gleich?

Meiner Ansicht nach - NEIN, denn eine "gemessene" Kalorie ist nicht gleich eine "verwertbare" Kalorie.
Die Einheit "Kalorie" ist veraltet und wird heute nur noch im Ernährungsbereich für den Energiegehalt von Nahrungsmitteln verwendet, die für den menschlichen Stoffwechsel nutzbar sind. Hier gilt: 1 Kalorie = 1 Kalorie, egal welchen Ursprungs. Die Korrekte Anwort ist also "JA".
In Antwort auf:

Der Kaloriengehalt wurde ursprünglich gemessen, indem das Nahrungsmittel komplett in einer Sauerstoffatmosphäre verbrannt wurde und die dabei freigewordene Wärme gemessen wird. So ist eine Kalorie definiert.
Das ist sehr frei interpretiert. Eine Kalorie ist definiert als Wärmemenge, die bei normalen atmosphärischen Druck von 1013 hPa benötigt wird, um 1 g Wasser von 14,5 °C auf 15,5 °C zu erwärmen.
In Antwort auf:

Nun ist es aber so, daß nicht alles, was prinzipiell verbrennt, auch vom Körper verwertet werden kann.
Da die Einheit Kalorie ausschließlich im Ernährungsbereich verwendet wird, ist dieser Einwand irrelevant.
In Antwort auf:

Krasses Beispiel: Holz .... hat Kalorien, aber kein Mensch wird davon satt, weil der menschliche Organismus Zellulose nicht verwerten kann. Deswegen können wir auch nicht grasen wie die Kühe.
Aus dies ist irrelevant, da sich die Nährwertangaben ausschließlich auf den vom menschlichen Organismus verwertbaren Energiegehalt beziehen.
In Antwort auf:

Weil Zellulose nicht verwertet wird, wird dieser Anteil an der Nahrung auch als Ballaststoff bezeichnet. Aber auch Ballaststoffe haben Kalorien.... deswegen sind Vollwertprodukte kalorienreicher, aber sinnvoller für die Ernährung.
Diese Aussage ist definitv falsch. Vollwertprodukte enthalten einen höheren Anteil Faserstoffe, die vom menschlichen Stoffwechsel nicht verwertbar sind, somit reduziert sich der Energiegehalt pro Gewichtseinheit. Und ob Vollwertprodukte sinnvoller für die Ernährung sind, ist diskussionswürdig.
In Antwort auf:

"Leere Kalorien" werden oft zu solche Nahrungsmittel genannt, die nur aus leicht verwertbaren Stoffen wie reiner Stärke/Zucker oder tierischem Fett bestehen. Hier ist der Kaloriengehalt dann wirklich identisch zu dem verwertbaren Kaloriengehalt. Leer deswegen, weil keine Vitamine, kaum Mineralien oder ungesättigte Fettsäuren enthalten sind.
Korrekt, der Begriff "leere Kalorien" wird bei jenen Nahrungsmitteln verwendet, denen eine geringe inhaltliche Qualität zugesprochen wird.
In Antwort auf:

Ich hoffe, ich hab es so erklärt, daß es verständlich wurde.
Nö, nicht unbedingt.:winke:
In Antwort auf:

was sagt ihr dazu ??
Ich bin der Meinung das es für Abnehmen oder Zunehmen nur und ausschließlich auf die Energiebilanz ankommt. und das es für diesen aspekt egal ist ob ich 1000 kcal obst oder 1000 kcal schokolade esse ...
1000 "schokokalorien" = 1000 "obstkalorien" ???
Das ist korrekt, hat aber nicht mir Deiner eingehenden Erklärung zu tun.

LG
Christiane

http://www.christiane.langheim.info/drache.jpg
 
Re: In dem man Ihnen

vielen dank ...
ich werd mal mein Glück versuchen.
mensch und früher hab ich auch noch so einigen Mhyten und falschaussagen geglaubt ...
 
Ist dasselbe wie "was ist schwerer ein Kilo Stroh oder ein Kilo Blei". Antwort beides ist gleich schwer....:winke:

Es ist zwar richtig, dass auch Holz Kalorien hat, aber eben nur im physikalischen Sinne. "holz-Kalorien" spielen für die Energiebilanz aber keine Rolle.
Wenn's um menschliche Energiebilanz geht, sind lediglich Lebensmittel, so wie wir sie normalerweise kennen, relevant.

Du kannst also 1000kcal Obst oder 1000kcal Schokolade essen, der Effekt im Hinblick auf die EB wird 100% derselbe sein. Aber eben, vielleicht gibt's noch den einen oder anderen Nebeneffekt... :winke:
 
Das geht allen so....

...bis sie ein paar Wochen in diesem Forum einer Gehirnwäsche (im positiven Sinn) unterzogen werden :):)
 
wohl eher keine streitfrage

kalorienangaben für nahrungsmittel sind immer mit vorsicht zu geniessen, eben weil deren ermittlung gewissen fehlerquellen unterliegt (weiss allerdings nicht, inwieweit die von dir genannten unverwertbaren faserstoffe vielleicht herausgerechnet werden aus der bilanz?)

wenn dann ballaststoffe noch einen teil der nahrung "zurückhalten" und dieser unverdaut seinen weg geht bzw. stichwort "futterverwerter" dazukommt, ist das chaos perfekt, deswegen soll man ja lieber durch "ausprobieren" seine energiebilanz einstellen... kalorienangaben können nur einen groben richtwert vorgeben (am ehesten stimmen die angaben wohl noch für hochgradig industriell verarbeitete nahrungsmittel-->pudding :winke: )
 
Re: Das geht allen so....

es ist aber schon krass wie verbreitet manche Mythen sind. erst heute wieder meinte jemand das man vom laufen nicht abnimmt da man nur Kohlenhydrate verbrennt , und dass man deswegen im fettverbrennungsbereich gehen sollte damit man abnimmt. ach ja und die fettverbrennung setzt ja erst nach 30 min ein. der körper schaltet um, *gg*
wenn man sich das richtig durch den kopf gehen läßt muss einem das schon unlogisch und falsch vorkommen ...
ich bin jedenfalls total froh das ich diese seite hier entdeckt habe !
 
Zurück
Oben