Thomas Markmann schrieb:
>Um die Diskussion um das Schlankheitsmittel CM3 ins richtige Licht zu rücken, soll im folgenden kritisch aber objektiv Stellung zu dem zitierten Befund genommen werden:
Wie Elke richtig erklärt hat, gibt es eine placebokontrollierte Doppelblindstudie zur Wirksamkeit von CM3 in der Adipositastherapie. Autoren sind Krakamp, B et al. Köln.
Die Studie belegt, dass durch die Einnahme des Medizinproduktes CM3 der Gewichtsverlust signifikant gesteigert werden konnte.
Sie ist damit die erste mir bekannte, die einen solchen Beleg erbringen kann und muss deshalb auch ernstgenommen werden.
Weitere Untersuchungen sind erforderlich.
Es bleibt festzuhalten, dass CM3 eine Wirkung auf die Einhaltung kalorienreduzierter SErnährungspläne hat. Diese Hypothese müsste im nächsten Schritt untersucht werden.<
Elke Kretzer schrieb:
>/Wir haben einen Meilenstein in der Geschichte der Schlankheitsprodukteforschung vor uns./
/CM3 hat eine Wirkung auf die Einhaltung kalorienreduzierter Diätpläne./
/Es gibt ein wirksames Schlankheitsprodukt. /
Der sehr interessante Aspekt, der in der Studie ja auch ausgeführt wird, dass man aufgrund dessen damit rechnen darf, dass mit CM3 auch ein Mittel gefunden ist, Gewichtsverluste zu stabilisieren, sollte aber auf jeden Fall noch erwähnt werden.<
Kurt Moosburger schrieb.
>ich behalte meine kritische haltung zu jener "CM3-studie" bei und stimme thomas stellungnahme in den wesentlichen punkten zu (die studie liegt mir vor).<
Wo liegt das Problem?
Ich stelle Übereinstimmung in den wesentlichen Punkten und eitel Sonneschein fest und sage prima.
Die Einzelkritik an der Studienausführung war absolut nicht ausreichend, einen anderen Schluß als den oben zitierten zu ziehen.
Kurt schließt sich an, ich auch. Ich freue mich über die erzielte Einhelligkeit so, dass ich eine Erörterung des Mißverständnis meiner Antwortmail in deiner Mail “Beweise und Empfehlungen“ hier hintanstellen möchte, um nicht von den wesentlichen Punkten abzulenken.
Es würde aus meiner Sicht Sinn machen und wäre auch als ein Gebot der von dir so oft in Anspruch genommenen Fairness zu werten, deinen Artikel „Bittere Pillen“, der ja noch einen älteren Wissensstand widerspiegelt, i.S. eines erreichten neueren, den du ja in deiner Stellungnahme freundlicherweise selbst zugestehst, anzupassen.
Du nimmst für den Artikel Bittere Pillen DIET als Gewährgeber in Anspruch. DIET ist eine in Ernährungsfragen sehr renommierte Institution und zugleich diejenige Institution, die es sich geradezu zur Aufgabe gemacht hat, die Verbreitung der CM3-Studie zu betreiben. Wie ich der Homepage entnehmen konnte, gab es sogar ein von DIET initiiertes Journalistenseminar zum Thema. Warum? Weil man sieht, das man hier vielen Übergewichtigen und Menschen mit Gewichtsproblemen eine wichtige und bahnbrechende Information zur Verfügung stellen und ein interessantes Angebot machen kann.
Die Studie beglaubigt sich nicht nur selbst durch ihre wissenschaftliche Qualität (die vorgebrachten Einwände bewegen sich auf einer Ebene von Einzelkritikpunkten in Feinheiten, die praktisch gegen jede medizinische Studie vorgebracht werden können), sondern sie ist auch von vielen Fachleuten (das DIET-Präsidium besteht nur aus Medizinprofessoren und anderen Ernährungsexperten) geprüft und für stichhaltig befunden worden, von denen man sicherlich sagen darf, dass sie den Wert der Arbeit mindestens genauso gut beurteilen können wie du oder Kurt .;-))
Ich kann mir nicht vorstellen, dass es im Sinne von DIET ist, dass sein Name zur Beglaubigung überalterter Wissensstände in der Schlankheitsprodukteforschung missbraucht wird, nachdem die Einrichtung alle ihr zur Verfügung stehenden Hebel in Bewegung gesetzt hat, einem neuen Wissensstand Gehör zu verschaffen.
Mit freundlichem Gruß
Elke
P.S: Ich würde die Diskussion auch gern beenden und sobald du mir dazu ein geeignetes Niveau anbietest, sind wir am Schluß. Deine versteckte Stellungnahme war doch schon ein vielversprechender Anfang.
>Um die Diskussion um das Schlankheitsmittel CM3 ins richtige Licht zu rücken, soll im folgenden kritisch aber objektiv Stellung zu dem zitierten Befund genommen werden:
Wie Elke richtig erklärt hat, gibt es eine placebokontrollierte Doppelblindstudie zur Wirksamkeit von CM3 in der Adipositastherapie. Autoren sind Krakamp, B et al. Köln.
Die Studie belegt, dass durch die Einnahme des Medizinproduktes CM3 der Gewichtsverlust signifikant gesteigert werden konnte.
Sie ist damit die erste mir bekannte, die einen solchen Beleg erbringen kann und muss deshalb auch ernstgenommen werden.
Weitere Untersuchungen sind erforderlich.
Es bleibt festzuhalten, dass CM3 eine Wirkung auf die Einhaltung kalorienreduzierter SErnährungspläne hat. Diese Hypothese müsste im nächsten Schritt untersucht werden.<
Elke Kretzer schrieb:
>/Wir haben einen Meilenstein in der Geschichte der Schlankheitsprodukteforschung vor uns./
/CM3 hat eine Wirkung auf die Einhaltung kalorienreduzierter Diätpläne./
/Es gibt ein wirksames Schlankheitsprodukt. /
Der sehr interessante Aspekt, der in der Studie ja auch ausgeführt wird, dass man aufgrund dessen damit rechnen darf, dass mit CM3 auch ein Mittel gefunden ist, Gewichtsverluste zu stabilisieren, sollte aber auf jeden Fall noch erwähnt werden.<
Kurt Moosburger schrieb.
>ich behalte meine kritische haltung zu jener "CM3-studie" bei und stimme thomas stellungnahme in den wesentlichen punkten zu (die studie liegt mir vor).<
Wo liegt das Problem?
Ich stelle Übereinstimmung in den wesentlichen Punkten und eitel Sonneschein fest und sage prima.
Die Einzelkritik an der Studienausführung war absolut nicht ausreichend, einen anderen Schluß als den oben zitierten zu ziehen.
Kurt schließt sich an, ich auch. Ich freue mich über die erzielte Einhelligkeit so, dass ich eine Erörterung des Mißverständnis meiner Antwortmail in deiner Mail “Beweise und Empfehlungen“ hier hintanstellen möchte, um nicht von den wesentlichen Punkten abzulenken.
Es würde aus meiner Sicht Sinn machen und wäre auch als ein Gebot der von dir so oft in Anspruch genommenen Fairness zu werten, deinen Artikel „Bittere Pillen“, der ja noch einen älteren Wissensstand widerspiegelt, i.S. eines erreichten neueren, den du ja in deiner Stellungnahme freundlicherweise selbst zugestehst, anzupassen.
Du nimmst für den Artikel Bittere Pillen DIET als Gewährgeber in Anspruch. DIET ist eine in Ernährungsfragen sehr renommierte Institution und zugleich diejenige Institution, die es sich geradezu zur Aufgabe gemacht hat, die Verbreitung der CM3-Studie zu betreiben. Wie ich der Homepage entnehmen konnte, gab es sogar ein von DIET initiiertes Journalistenseminar zum Thema. Warum? Weil man sieht, das man hier vielen Übergewichtigen und Menschen mit Gewichtsproblemen eine wichtige und bahnbrechende Information zur Verfügung stellen und ein interessantes Angebot machen kann.
Die Studie beglaubigt sich nicht nur selbst durch ihre wissenschaftliche Qualität (die vorgebrachten Einwände bewegen sich auf einer Ebene von Einzelkritikpunkten in Feinheiten, die praktisch gegen jede medizinische Studie vorgebracht werden können), sondern sie ist auch von vielen Fachleuten (das DIET-Präsidium besteht nur aus Medizinprofessoren und anderen Ernährungsexperten) geprüft und für stichhaltig befunden worden, von denen man sicherlich sagen darf, dass sie den Wert der Arbeit mindestens genauso gut beurteilen können wie du oder Kurt .;-))
Ich kann mir nicht vorstellen, dass es im Sinne von DIET ist, dass sein Name zur Beglaubigung überalterter Wissensstände in der Schlankheitsprodukteforschung missbraucht wird, nachdem die Einrichtung alle ihr zur Verfügung stehenden Hebel in Bewegung gesetzt hat, einem neuen Wissensstand Gehör zu verschaffen.
Mit freundlichem Gruß
Elke
P.S: Ich würde die Diskussion auch gern beenden und sobald du mir dazu ein geeignetes Niveau anbietest, sind wir am Schluß. Deine versteckte Stellungnahme war doch schon ein vielversprechender Anfang.