Mache jetzt seit etwas mehr als 3 Jahren intensiv Ausdauersport (Laufen, Inline-skaten, Mountainbike, Schwimmen). Mit meinen Erfolgen bin ich bisher auch sehr zufrieden. Mein Blutdruck ist inzwischen im idealen Bereich und auch mein Ruhepuls hat sich stark gesenkt (auf 38 Schläge). Was mich wundert ist das ich bei starker Belastung wie Tempodauerläufe oder Intervalltraining nicht mehr über eine Herzfrequenz von 176 komme. Bei diesem Wert machen Regelmäßig die Beine schlapp (kann spüren wie sie übersäuern). Wo ich Angefangen habe kam ich auf Werte von an die 200. Eigentlich sollte ich mich ja freuen nur habe ich jetzt in einem Bericht gelesen das die Leistungsfähigkeit vom Herzschlagvolumen abhängt welches sich aus dem Schlagvolumen und der Herzfrequenz ergibt. Dann war das Ausdauertraining doch Kontraproduktiv. Einerseits hat sich das Schlagvolumen erhöht aber die Herzfrequenz gesenkt. Aber vielleicht hab ich auch nur einen Denkfehler.