ergometrie+laktat ergebnis + fragen ..

Sonja

New member
Hallo..



ich hab anfang august eine ergometrie mit laktat gemacht und hab dazu noch fragen ..

ich bin 27, w, 170cm, 58kg

fahr jetzt seit ca. einem jahr mit dem heimtrainer/ergometer so 5-6x die woche 30-45 min.

durchschnittspuls so 163 (auch mal hoeher), watt ca 70-80, umdrehung 90-100

was mich gewundert hat ist, dass sich meine ausdauer eigentlich kaum verbessert hat.

also sobald ich mit hoeherer wattzahl fahre, dann steigt auch der puls gleich recht hoch.

(ruhepuls ca. 70)



das ergebnis der ergometrie (imsb wien):



AS-Schwelle - Belastung(Watt) 52 - Belastung(Watt/kg) 0,9 - Laktat 2,00 - HF 161



ANS-Schwelle - Belastung(Watt) 111 - Belastung(Watt/kg) 1,9 - Laktat 4,00 - HF 185



Maximal - Belastung(Watt) 170 - Belastung(Watt/kg) 2,9 - Laktat 10,12 - HF 198



Interpretation:

Das Testergebnis zeigt derzeit noch ein unterdurchschnittliches Ausdauerniveau mit einer

relativen Schwäche im Bereich der Grundlagenausdauer. Die aerobe Schwelle wird bereits

bei geringer Leistung überschritten. Der Verlauf der Laktatleistungskurve und die gemachten

Angaben deuten darauf hin, dass Sie tendenziell etwas zu intensiv trainieren.



Trainingsbereich:

A1 - Extensives Ausdauertraining I: HF 141 - 154 und Trainingsdauer 1:00 - 2:30



A2 - Extensives Ausdauertraining II: HF 154 - 166 und Trainingsdauer 0:45 - 1:30



A3 - Intensives Ausdauertraining: HF 166 - 178 und Trainingsdauer 0:20 - 0:45



Empfehlung:

1-2x Bereich A1

1x Bereich A2

und 1x Bereich A3



ich werd jetzt also mein training aendern, und hab mir vorgestellt das ich 2x 1,5 im A1, 1x 1 stunde im A2 und 1x 0,5 im A3 fahren werde ..



gestern hab ich das erste mal versucht im A1-bereich zu fahren (was auch kein problem war), nur musste

ich die watt bis auf 40 runterdrehn um in diesem pulsbereich zu fahren ..



also ich denke mein ziel waere .. irgendwann mal in dem a1-bereich fahren zu koennen mit einer hoeheren wattzahl ein paar kilos noch abnehmen .. und dann das gewicht zu halten ..



ist dafuer das training so sinnvoll oder sollte ich was aendern ??



lg

sonja
 
Nachtrag

ich kann dir versichern, dass die in deinem fall gemessenen lactatwerte nicht stimmen! die diskrepanz zu den entsprechenden herzfrequenzen ist augenscheinlich.

gruss, kurt
 
Re: problematik der laktatmessung

Kurt Moo schrieb:

> hallo sonja,

> erstens: eine lactatmessung ist im breitensport nicht zweckmässig, geschweige denn notwendig.



das sollte einem aber der arzt bei der ergometrie auch sagen .. da waer mir lieber gewesen ohne laktat und dafuer mit ekg ..



> zweitens: das "starre" schwellenkonzept (AS 2 mmol, ANS 4 mmol) ist von vornherein ungenau. wenn, dann müssen die schwellen individuell ermittelt werden. dazu bedarf es auch der bestimmung respiratorischer parameter, also einer ergospirometrie.

> bei untrainierten liegen die individuellen schwellen höher, bei gut ausdauertrainierten niedriger als 2 bzw. 4 mmol. eine belastung von 50 watt entspricht gehen in der ebene. viele untrainierte haben bereits in ruhe 2 mmol lactat...

> du siehst, worauf ich hinaus will - vergiss diese art der leistungsdiagnostik! orientiere dich besser 1. an deinem körpergefühl, 2. an deiner max. HF bzw. deiner HF-reserve sowie 3. deiner atmung. letztere lässt dich genauer als eine unkritisch gemessener lactatwert wissen, wo deine individuelle ANS ist: sobald deine atemfrequenz steigt, weisst du es!

> lies mal "die richtige belastungsintensität beim ausdauertraining" auf http://gin.uibk.ac.at/moosburger-ka

> lg, kurt



ich wuerd nur trotzdem gern wissen wie oft ich den nun trainieren soll ..

weil mit meinem bisherigen training schauts ja aus als ob ich total untrainiert waer..



sonja
 
Hallo Sonja,



hast du denn subjektiv in den letzten Monaten Leistungsverbesserungen verspürt?



Ich würde einfach mal empfehlen, bei Deinem Wohlfühlpuls längere Trainingseinheiten zu absolvieren. Also mindestens eine Stunde.



Ich persönlich mag es auch nicht, im ganz unteren Pulsbereich zu trainieren. Man hat ständig das Gefühl, es eigentlich besser zu können, wenn man nur dürfte...

Da du ja auch mit dem Ziel "Gewichtreduktion" trainierst, ist der untere Pulsbereich (A1) auch nicht das optimale.



Grüße aus Karlsruhe,

Roland
 
Re: problematik der laktatmessung

liebe



>>>...das sollte einem aber der arzt bei der ergometrie auch sagen...



tja - weisst du, viele trainingsanfänger "fordern" regelrecht eine lactatbestimmung, weil sie dieses schlagwort einmal gehört bzw. gelesen haben. dann sollte man sie darüber aufklären, so, wie ich es bei dir gemacht habe. wie gesagt, bei trainingsanfängern und im breitensport hat eine lactatmesserei nix verloren. ich mach's jedenfalls nicht in meiner praxis.



>>>...da waer mir lieber gewesen ohne laktat und dafuer mit ekg...



ja, wär zweckmäsiger gewesen.



>>>...ich wuerd nur trotzdem gern wissen wie oft ich den nun trainieren soll ..

weil mit meinem bisherigen training schauts ja aus als ob ich total untrainiert waer..



stimmt gar nicht. du wurdest nur aufgrund einer fehlerbehafteten leistungsdiagnostik "fehlinterpretiert", wobei die dir gegebene trainingsanleitung aber durchaus brauchbar ist. die einteilung in A1 bis A3 ist zweckmässig.

daneben soll aber die freude am training nicht zu kurz kommen! deshalb meine empfehlung, nicht nur auf deine HF, sondern auch auf dein feeling zu achten! ausserdem solltest du wissen, dass die studio-ergometer nicht geeichte geräte. vergiss also die wattanzeige!

viel spass, kurt
 
Zurück
Oben