Dis Stress und Eu Stress
liebe Angi,
werden hier kurz erklärt:
Ein Ungleichgewicht von Anforderung und verfügbaren Mitteln, um sie zu bewältigen, wird als Stress erlebt. Zumeist erst dann, wenn die Stress-Situation vorüber ist, bemerkt man den Energiemangel als Erschöpfung bzw. die überschüssige Energie als weiter bestehende innere Übererregung.
Unsere Vorfahren reagierten auf viele Anforderungen mit Kampf oder Flucht. Bei beidem verbrauchten die Muskeln sehr viel Energie. Für das Überleben war daher immer ein Höchstmaß an Energie bereitzustellen. Diese aus grauen Vorzeiten vererbte Reaktion bereitet dem heutigen Menschen die häufigsten Stressprobleme. Die Anforderungen durch den modernen Bildschirmalltag bedürfen der Aktivierung vieler Kenntnisse, jedoch nur sehr wenig Energien für die Muskeln.
Stress wird daher oft als Energieüberschuss erlebt. Je nachdem, ob Erfolg oder Misserfolg erzielt wurde, kann dieses Erleben unangenehm (Dis-Stress) oder angenehm (Eu-Stress) verlaufen. In beiden Fällen wird jedoch zuviel Energie freigesetzt, die nach der Aufgabenbewältigung vom Körper abgebaut gehört.
Ein gewisses Ausmaß an Stresserleben scheint lebensnotwendig zu sein. Das Auf- und Ab zwischen Stress- und Erholungsphasen reguliert ein komplizierter Mechanismus, der anscheinend immer wieder trainiert werden muss, um die Zusammenarbeit zwischen Organismus und Umweltreizen zu optimieren.
Gruß Rainer