carving-ski - im besonderen an die alpenländler und wintersportler:-))

Vera

New member
hallo zusammen und erstmal ein schönes fittes neues jahr für alle forumels :))

ich habe das neue jahr gleich auf der piste begonnen, war nach längerer ski-abstinenz mal wieder für zwei halbe tage skifahren. bisher hatte ich nie eigene ski, weil ich immer so weit von den alpen weg wohnte...

naja, kurz und gut, nächste woche gehts wieder in die schweiz und ich hab einfach keine lust mehr, große summen an leihgebühr zu bezahlen. skischuhe hab ich schon.

ich würde mich nicht mehr als totale anfängerin bezeichnen - ich komm fast überall irgendwie runter, wenn auch nicht immer besonders elegant. vor allem will ich ski, mit denen ich jetzt fahren kann, die bezahlbar sind, mit denen ich aber auch noch einige fortschritte machen kann.

hat jemand erfahrung und tipps für mich? wo kaufen, marke, etc? wie wichtig ist eine gute/teure bindung?



vielen dank und herzlicher gruß

vera
 
A

Anzeige

Re: carving-ski - im besonderen an die alpenländler und wintersportler:-))
Einen schönen Tag, lieber Kurt.Da du gerade wieder online bist, eine Frage.

Ich habe in den letzten beiden Jahren immer mehr spürbare Probleme mit meinen Skischuhen bekommen (Druckstellen) und habe auch Probleme mit einem zweiten Paar Socken, daraufhin habe ich verschiedene Schuhe probiert, aber an den Problemstellen hat es noch kein Hersteller geschafft die Schuhe weiter zu machen. Ich bin im Momment geneigt mir Heckeinsteiger zu kaufen (bei denen zwickt die Zunge nicht das Wadl ein), halte es aber mit Sicherheit nicht für die Ideallösung.Kennst du einen Hersteller der möglicherweise das Problem gelöst hat?



mfG Karla
 
Problem "Schischuh"

nein karla. der schischuh ist und bleibt das "problemkind" beim schilauf. man/frau muss so lange suchen und probieren, bis er/sie den passenden gefunden hat. an deiner stelle würde ich mir den innenschuh schäumen lassen, dann sitzt er wie "angegossen". ist zwar nicht billig, aber es rentiert sich (nicht nur für schirennläufer). die vorarlberger firma STROLZ macht das. früher hat man selbst zur firma fahren müssen, kann aber sein, dass sie mittlerweile das patent weitergegeben haben und es jetzt auch andere firmen machen. erkundige dich mal. ein kompletter strolz-schuh kostet ca. 700 DM.

eine deutlich billigere, wenngleich nicht so optimale lösung ist das anfertigen eines innenschuhs mittels hitzevorbehandlung.

lg, kurt





Karla schrieb:

> Einen schönen Tag, lieber Kurt.Da du gerade wieder online bist, eine Frage.

> Ich habe in den letzten beiden Jahren immer mehr spürbare Probleme mit meinen Skischuhen bekommen (Druckstellen) und habe auch Probleme mit einem zweiten Paar Socken, daraufhin habe ich verschiedene Schuhe probiert, aber an den Problemstellen hat es noch kein Hersteller geschafft die Schuhe weiter zu machen. Ich bin im Momment geneigt mir Heckeinsteiger zu kaufen (bei denen zwickt die Zunge nicht das Wadl ein), halte es aber mit Sicherheit nicht für die Ideallösung.Kennst du einen Hersteller der möglicherweise das Problem gelöst hat?

>

> mfG Karla
 
Kurt (Alpenländer & Wintersportler) schrieb:

> liebe vera,

> da fühl ich mich doch glatt angesprochen :))



prima, ich hatte schon auf deine antwort gehofft :))



> in deinem fall ist es im prinzip belanglos, welche art von schi du nimmst. ich würde dir das ausleihen vor ort empfehlen, die leihgebühr ist allemal billiger als der kauf einer teuren ausrüstung, zumal du nicht oft schifährst.



tja, das hatte ich auch geglaubt. schuhe hatte ich mir glücklicherweise schon im november gekauft - ich hab mich in leihschuhen noch nie wohlgefühlt, und bin sehr froh, einen harten schuh mit vielen schnallen zu haben. da hab ich halt, kontrolle über den ski und kann den schuh so einstellen wie ich es brauch (ich hab etwas stramme wadln, da passt eben nicht jeder schuh, und beim leihen nimmt man sich halt meistens nicht so viel zeit).

ich hab jetzt für zwei tage ski ausleihen 56 schweizer franken bezahlt, und gehe in diesem jahr sicher noch dreimal skifahren. da kauf ich mir doch lieber ein set für €250 - 300, das hab ich in drei saisons wieder ausgeglichen, und muss mich nicht jedes mal mit ausleihen stressen, nach den öffnungszeiten richten, einen verleih suchen etc.



> ausserdem hat das ausleihen den vorteil, dass du jederzeit schi & schuh austauschen kannst.



das ist allerdings wahr.





> am besten wäre ein riesentorlauf- oder ein allround-carver.



das dachte ich mir schon fast. würdest du eher zu einem härteren oder weicheren ski raten? wie wichtig ist der angegebene radius? im geschäft wurden mir heute der head XP60 (mit einem radius von etwa 14 m in meiner größe) und der elan integra 7.0 empfohlen (radius ca. 18 m). letzterer wurde mir gezeigt, als ich gesagt hab, dass ich eher dazu neige, flott zu fahren.

in einem anderen geschäft wurde mir noch der wesentlich günstigere völkl syntro s11 empfohlen.

was wäre davon zu halten?





> aber gib dich nicht dem trugschluss hin, dass du damit automatisch carven würdest - das können nur wirklich gute schifahrer (die den schwung auch mit den "alten" schiern auf der kante ziehen konnten).



naja, vielleicht kann ich es ja noch lernen :)) aber spaß macht es auf alle fälle! es tut gut, wenn nach der ganzen feiertagsvöllerei mal wieder so richtig die oberschenkel brennen :)))



danke für deine tipps!



lg vera
 
Re: carving-ski ...

...

>... ich hab jetzt für zwei tage ski ausleihen 56 schweizer franken bezahlt, und gehe in diesem jahr sicher noch dreimal skifahren. da kauf ich mir doch lieber ein set für €250 - 300, das hab ich in drei saisons wieder ausgeglichen, und muss mich nicht jedes mal mit ausleihen stressen, nach den öffnungszeiten richten, einen verleih suchen etc.



so kann man es auch sehen :)) 56 fränkli ist allerdings etwas happig...



> das dachte ich mir schon fast. würdest du eher zu einem härteren oder weicheren ski raten? wie wichtig ist der angegebene radius? im geschäft wurden mir heute der head XP60 (mit einem radius von etwa 14 m in meiner größe) und der elan integra 7.0 empfohlen (radius ca. 18 m). letzterer wurde mir gezeigt, als ich gesagt hab, dass ich eher dazu neige, flott zu fahren.

> in einem anderen geschäft wurde mir noch der wesentlich günstigere völkl syntro s11 empfohlen.

> was wäre davon zu halten?



wie ich schon sagte, es ist belanglos, da du den schwung ohnehin nicht auf der kante ziehst. ich würde den 18-er radius wählen.



> naja, vielleicht kann ich es ja noch lernen :)) aber spaß macht es auf alle fälle! es tut gut, wenn nach der ganzen feiertagsvöllerei mal wieder so richtig die oberschenkel brennen :)))



um carven zu lernen, muss man/frau schon eine gute technik aufweisen. ich wünsch dir jedenfalls viel spass :))

lg, kurt
 
Re: Problem "Schischuh"

Eine relativ einfache aber sehr effiziente Möglichkeit, Druckstellen zu elliminieren ist, den Aussenschuh an der Druckstelle zu erwärmen und leicht ausbeulen. Muss im Fachgeschäft gemacht werden.

Kann auch mit einem günstigen Model gemacht werden.

Gruss andreas

Kurt schrieb:

> nein karla. der schischuh ist und bleibt das "problemkind" beim schilauf. man/frau muss so lange suchen und probieren, bis er/sie den passenden gefunden hat. an deiner stelle würde ich mir den innenschuh schäumen lassen, dann sitzt er wie "angegossen". ist zwar nicht billig, aber es rentiert sich (nicht nur für schirennläufer). die vorarlberger firma STROLZ macht das. früher hat man selbst zur firma fahren müssen, kann aber sein, dass sie mittlerweile das patent weitergegeben haben und es jetzt auch andere firmen machen. erkundige dich mal. ein kompletter strolz-schuh kostet ca. 700 DM.

> eine deutlich billigere, wenngleich nicht so optimale lösung ist das anfertigen eines innenschuhs mittels hitzevorbehandlung.

> lg, kurt

>

>

> Karla schrieb:

> > Einen schönen Tag, lieber Kurt.Da du gerade wieder online bist, eine Frage.

> > Ich habe in den letzten beiden Jahren immer mehr spürbare Probleme mit meinen Skischuhen bekommen (Druckstellen) und habe auch Probleme mit einem zweiten Paar Socken, daraufhin habe ich verschiedene Schuhe probiert, aber an den Problemstellen hat es noch kein Hersteller geschafft die Schuhe weiter zu machen. Ich bin im Momment geneigt mir Heckeinsteiger zu kaufen (bei denen zwickt die Zunge nicht das Wadl ein), halte es aber mit Sicherheit nicht für die Ideallösung.Kennst du einen Hersteller der möglicherweise das Problem gelöst hat?

> >

> > mfG Karla
 
da häng ich mich doch lieber in mein trapez und laß mich vom wind übers wasser tragen...

dass erfordert nicht viel kraft (außer man knallt ins wasser und muss das segel wieder rausziehen) und macht saumäßig spaß. Nur dumm, dass man um diese Jahreszeit nirgends Windsurfen kann!!



Aber trotzdem viel Spaß ihr Skihasen..!:))



CU



Daniel
 
Re: Problem "Schischuh"

hallo andreas,

das ist erstens keine so gute lösung, wie du sagst, und funktioniert ausserdem meistens nicht! die aussenschale lässt sich nicht wirklich verformen (zumindest nicht bei einem guten schuh).

gruss, kurt





andreask schrieb:

> Eine relativ einfache aber sehr effiziente Möglichkeit, Druckstellen zu elliminieren ist, den Aussenschuh an der Druckstelle zu erwärmen und leicht ausbeulen. Muss im Fachgeschäft gemacht werden.

> Kann auch mit einem günstigen Model gemacht werden.

> Gruss andreas





> Kurt schrieb:

> > nein karla. der schischuh ist und bleibt das "problemkind" beim schilauf. man/frau muss so lange suchen und probieren, bis er/sie den passenden gefunden hat. an deiner stelle würde ich mir den innenschuh schäumen lassen, dann sitzt er wie "angegossen". ist zwar nicht billig, aber es rentiert sich (nicht nur für schirennläufer). die vorarlberger firma STROLZ macht das. früher hat man selbst zur firma fahren müssen, kann aber sein, dass sie mittlerweile das patent weitergegeben haben und es jetzt auch andere firmen machen. erkundige dich mal. ein kompletter strolz-schuh kostet ca. 700 DM.

> > eine deutlich billigere, wenngleich nicht so optimale lösung ist das anfertigen eines innenschuhs mittels hitzevorbehandlung.

> > lg, kurt

> >

> >

> > Karla schrieb:

> > > Einen schönen Tag, lieber Kurt.Da du gerade wieder online bist, eine Frage.

> > > Ich habe in den letzten beiden Jahren immer mehr spürbare Probleme mit meinen Skischuhen bekommen (Druckstellen) und habe auch Probleme mit einem zweiten Paar Socken, daraufhin habe ich verschiedene Schuhe probiert, aber an den Problemstellen hat es noch kein Hersteller geschafft die Schuhe weiter zu machen. Ich bin im Momment geneigt mir Heckeinsteiger zu kaufen (bei denen zwickt die Zunge nicht das Wadl ein), halte es aber mit Sicherheit nicht für die Ideallösung.Kennst du einen Hersteller der möglicherweise das Problem gelöst hat?

> > >

> > > mfG Karla
 
A

Anzeige

Re: carving-ski - im besonderen an die alpenländler und wintersportler:-))
Zurück
Oben