Callanetics/ Erfahrungen/ Problemzonen

Micha

New member
Callanetics

Wer von euch hat Erfahrungen mit Callanetics gemacht? Ist das wirklich so effizient für Problemzonen bei einer Frau?
 
A

Anzeige

Re: Callanetics/ Erfahrungen/ Problemzonen
Re: Callanetics

Hi Micha,

jede Übung, die du 40 - 100 x machst und das 3x pro Woche "bringt was"!!!

ist nur ziemlich langweilig, wenn du es alleine machst!

du weißt doch:

"SPORT IST IM VEREIN AM SCHÖNSTEN!!!"



in diesem sinne-

anns
 
Re: Callanetics

Ja, richtig gemacht ist Callanetics wirklich sehr effektiv und auch anstrengend, aber leider auch sehr sehr langweilig, selbst in der Gruppe. Deshalb gebe ich auch immer wieder auf, selbst wenn ich schon nach kurzer Zeit Erfolge spüre.

susi
 
Sorry..

die Nachricht sollte noch weitergehen.

Hallo Kurt, hast du es denn schon mal versucht? Der Schwierigkeitsgrad kann durch eine veränderte Ausgangshaltung ständig angepasst werden. Ich kann dir versichern, dass nicht nur Anfänger ihre Muskeln mit Callanetics ernsthaft trainieren können. Allerdings wohl auch andere Muskeln als beim Bodybuilding. Ich jedenfalls habe schon krafttaininggestählte Damen an Callaneticübungen scheitern sehen. Sie mussten genau wie wir anderen von vorn anfangen, hatten dann aber wohl den Vorteil nun sehr unterschiedliche Muskeln trainiert zu haben. Sehr wirkungsvoll finde ich die Übungen für Bauch, Hüften und Po. Auch wenn, wie du schon sagtest eine Fettreduktion an definierten Stellen auch mit Callanetics nicht möglich ist, haben mir die Übungen geholfen, trotz noch vorhandener Fettschicht eine ganze Konfektionsgröße kleiner tragen zu können. Dem Fett rücke ich dann mit Jogging zu Leibe. Callanetics ist ausgesprochen effektiv. Wer allerdings auf Muskelpakete aus ist, liegt damit falsch. Im Gegenteil, ich habe meine Radfahrmuskelwülste an den Oberschenkeln damit weitgehend weg bekommen. Die Beine wirken immer noch muskulös, aber schlanker. Ist vielleicht so eine Art Super Slow ohne Gewichte für Frauen.

Susi
 
trainingseffizienz von callanetics

liebe susi,

wie ich schon sagte, bewirkt callanetics keine wirkliche muskelermüdung, sondern eine lactatbedingte muskel"erschöpfung" durch die haltearbeit, v.a. bei untrainierten.

wenn frau effizient bauch trainieren möchte, macht sie besser langsame crunches, für die beine kniebeugen, für den po tiefe kniebeugen. dem fett rückt sie mit einer negativen energiebilanz zu leibe, am besten mit krafttraining und möglichst intensivem (je nach trainingszustand) ausdauertraining. man kann einen muskel zwar hypertrophieren lassen, aber ihn "schlank trainieren" geht ebenso wie die "spot reduction" nicht. wenn man kein hypertrophie-, sondern kraftausdauer oder gar nur ausdauertraining macht, wird man niemals "dicke oberschenkel" bekommen. auf der anderen seite wird man/frau, wenn man (genetisch bedingt) welche hat (sofern es sich um muskelmasse handelt), diese auch mit "superslow"-training nicht zu gazellenbeinen transformieren können, sondern mittels negativer energiebilanz das über den muskeln liegende unterhautfettgewebe reduzieren, womit die beine schlanker und "geformter" (um den ausdruck "definierter" in diesem zusammenhang nicht zu überstrapazieren) werden.

lg, kurt







Susi schrieb:

> die Nachricht sollte noch weitergehen.

> Hallo Kurt, hast du es denn schon mal versucht? Der Schwierigkeitsgrad kann durch eine veränderte Ausgangshaltung ständig angepasst werden. Ich kann dir versichern, dass nicht nur Anfänger ihre Muskeln mit Callanetics ernsthaft trainieren können. Allerdings wohl auch andere Muskeln als beim Bodybuilding. Ich jedenfalls habe schon krafttaininggestählte Damen an Callaneticübungen scheitern sehen. Sie mussten genau wie wir anderen von vorn anfangen, hatten dann aber wohl den Vorteil nun sehr unterschiedliche Muskeln trainiert zu haben. Sehr wirkungsvoll finde ich die Übungen für Bauch, Hüften und Po. Auch wenn, wie du schon sagtest eine Fettreduktion an definierten Stellen auch mit Callanetics nicht möglich ist, haben mir die Übungen geholfen, trotz noch vorhandener Fettschicht eine ganze Konfektionsgröße kleiner tragen zu können. Dem Fett rücke ich dann mit Jogging zu Leibe. Callanetics ist ausgesprochen effektiv. Wer allerdings auf Muskelpakete aus ist, liegt damit falsch. Im Gegenteil, ich habe meine Radfahrmuskelwülste an den Oberschenkeln damit weitgehend weg bekommen. Die Beine wirken immer noch muskulös, aber schlanker. Ist vielleicht so eine Art Super Slow ohne Gewichte für Frauen.

> Susi
 
Wie schön, lieber Kurt,

dass ich sowieso keine Sportart mit endlosen Wiederholungen länger als 2-3 Monate durchhalte. So komme ich bestimmt in den Genuss, der Abwechslung wegen deine Tipps alle demnächst umzusetzen.

Die "dicken" Oberschenkelmuskeln waren übrigens wirklich da, außen an den Oberschenkeln kurz überm Knie dicke Knullen, hart, nicht schwabbelig, glaub mir, ich erkenne Fett, wenn welches da ist. Ist mir auch egal, ob die das anatomisch und sportmedizinisch durften oder nicht. Jedenfalls sind sie jetzt mit Hilfe der Callaneticsübungen weg, was vielleicht auch dem ins Übungsprogramm eingebauten Stretching zu verdanken ist.

Es ist nun mal so, dass Ertrinkende manchmal völlig unwissenschaftlich auch nach einem Strohhalm greifen und wenn sie dabei schwimmen lernen, warum nicht? Ich würde z. B. nie jemanden von Trennkost abhalten, obwohl ich das Ganze für pseudowissenschaftlichen Humbug halte. Vielleicht springt für denjenigen bei der Beschäftigung damit ja ein ganz persönlicher Weg heraus, die eigenen Probleme zu überwinden. Aber du willst ja auch nur aufklären, stimmts?

Gruß Rita
 
Wie schön, liebe Rita vulgo Susi...

... dass unsere meinungsverschiedenheiten doch nicht so gross sind :))

nochmals: deine "knullen", ob du's glaubst oder nicht, waren unterhautfettgewebe, das durch negative energiebilanz abgebaut wurde. dazu ist jede sportliche aktivität geeignet, eine gezielte "spot reduction" ist nun mal nicht möglich.

sollte ein muskel dünner werden, spräche dies für eine atrophie und eine solche passiert nur bei immobilität. das war bei dir ja nicht der fall. und du hast vorher auch kein hypertrophietraining gemacht, nach dessen beendigung der muskel wieder in seinen "ausgangszustand" zurückgekehrt ist.

ich halte übrigens auch niemanden von der ernährungsphysio-unlogischen "trennkost" ab, denn eine wirkliche trennung der nährstoffe gibt es ohnehin nicht (wer ernährt sich schon ausschliesslich von purem fett, reinem eiweiss und zucker?) und die trennkost läuft, so wie sie praktiziert wird, letztlich auf eine fettarme und v.a. bewusste ernährung hinaus.

lg, kurt







Susi schrieb:

> dass ich sowieso keine Sportart mit endlosen Wiederholungen länger als 2-3 Monate durchhalte. So komme ich bestimmt in den Genuss, der Abwechslung wegen deine Tipps alle demnächst umzusetzen.

> Die "dicken" Oberschenkelmuskeln waren übrigens wirklich da, außen an den Oberschenkeln kurz überm Knie dicke Knullen, hart, nicht schwabbelig, glaub mir, ich erkenne Fett, wenn welches da ist. Ist mir auch egal, ob die das anatomisch und sportmedizinisch durften oder nicht. Jedenfalls sind sie jetzt mit Hilfe der Callaneticsübungen weg, was vielleicht auch dem ins Übungsprogramm eingebauten Stretching zu verdanken ist.

> Es ist nun mal so, dass Ertrinkende manchmal völlig unwissenschaftlich auch nach einem Strohhalm greifen und wenn sie dabei schwimmen lernen, warum nicht? Ich würde z. B. nie jemanden von Trennkost abhalten, obwohl ich das Ganze für pseudowissenschaftlichen Humbug halte. Vielleicht springt für denjenigen bei der Beschäftigung damit ja ein ganz persönlicher Weg heraus, die eigenen Probleme zu überwinden. Aber du willst ja auch nur aufklären, stimmts?

> Gruß Rita
 
:))))))
 
A

Anzeige

Re: Callanetics/ Erfahrungen/ Problemzonen
Zurück
Oben