büchertips

sokrates

New member
bin auf der suche nach ein paar guten büchern für den urlaub,
welche bücher haben euch tief beindruckt,geprägt,amüssiert,
zum denken angeregt,tief traurig gemacht,einfach alles wo ihr sagt,dieses buch ist das beste was ich je gelesen habe oder zumindest top five.
eine kurze beschreibung des inhaltes währe schön,danke.
 
A

Anzeige

Re: büchertips
Das langweiligste das ich je gelesen habe:

3499121115.03.LZZZZZZZ.jpg
 
3423127023.03.LZZZZZZZ.jpg


Roman über die Wiedervereinigung Deutschlands. Ich fand vor Allem die Erzählweise sehr frisch. Sind alles ne Art Kurzgeschichten die miteinander in Zusammenhang stehen. Man muss die Geschichte der Figuren richtig aufschlüsseln...
 
310048407X.03.LZZZZZZZ.jpg


Mir hat die Lektüre dieses Buches Spass gemacht. Zum einen, weil ich Thomas Mann mag und zum anderen, weil ich die Hauptfigur mit einer mir bekannten Person vergleichen konnte..
 
3930851504.03.LZZZZZZZ.jpg


Das Leben von Jesse Livermore hat mich persönlich sehr beeindruckt. Aber man sollte den Zugang zu dem Buch schon haben (Interesse an Börse, Wetten, Spekulation).
 
GUIDO KNOPP
"Holokaust"
Das Buch zur Serie im ZDF!
Keine Sammlung an Daten, sondern die erschreckende, subjektive Bilanz zahlreicher Zeitgenossen!
Absolut empfehlenswert!
 
Kann dir PLATTFORM von Michel Houellebecq empfehlen.

Ein neuer Roman von Michel Houellebecq, man weiß es längst, das ist: ein neuer Skandal. Diesmal im Angebot seiner Fiktion: die Huldigung an den Sextourismus und die Diffamierung des Islams. Zudem Interview-Aussagen Houellebecqs ("Der Islam ist die bescheuertste Religion der Welt"), die ihm eine Klage der französischen Islamischen Vereinigung wegen "Anstiftung zum Rassenhass und zur religiösen Gewalt" einbrachten. Kurz: Bereits vor seiner Lektüre geriet Plattform a priori zum Medienereignis -- und unterstützt auf diese Weise die Kritik gleichsam um eine neue, eine viel versprechende Debatte.
Und die Handlung, der Protagonist? Naturgemäß eine vereinzelte Person, obendrein und einmal mehr Michel mit Namen. In seiner Welt von Einzelwesen bilden Peepshows und Unterhaltungsserien im Fernsehen Orientierungspunkte seiner unglücklichen Existenz, die erst durch den Tod seines Vaters, ermordet vom Bruder seiner islamischen Freundin, eine Wendung nimmt: Das Erbe ermöglicht ihm Urlaub, und er unternimmt eine Reise in den Fernen Osten, freilich zum vornehmlichen Zwecke des Beischlafes, der seine einzige Freude ist. Aber da gibt es schließlich noch Valérie, eine untypische weil altruistische Houellebecq-Figur -- und mit ihr den Versuch, im zweiten Teil des Romans die bedingungslose Liebe zu beschwören. Aber auch diese, man ahnt die Katastrophe schon, scheitert: Brutal niedergeschossen von islamistischen Terroristen stirbt Valérie in den Armen des geliebten Michel, der wieder vereinzelt zurückbleibt, dieses Buch (in uneindeutiger Perspektive) schreibt und dokumentiert: Liebe ist nicht möglich, wird immer scheitern. Michel: ein Mensch am Ende mit seinen Gefühlen; und diese haben schließlich, so Houellebecq, abzutreten.

Unglück und Scheitern wirken also katalysatorisch auf das Schreiben nicht nur des Protagonisten Michel, sondern auch des Autors und Namensvetters Houellebecq, dessen Figuren seit seinem ersten Roman von so tiefer Verzweiflung, von unermesslichem Unglücklichsein und von transzendentaler Obdachlosigkeit heimgesucht sind, dass man sich ihnen kaum entziehen kann: Es ist der lautlose Ton der Verzweiflung, der der Houellebecq'schen Prosa zu Gehör und Erfolg bei seinen Lesern verhalf, nicht aber -- das scheint nach diesem Roman umso deutlicher -- deren literarische Qualität. Diese schließlich reduziert sich jenseits des Tones auf einen Houellebecq'schen Realismus, skandalträchtig schwebend zwischen spekulativem und provokativem Impetus.

Was am Ende bleibt: ein schaler Eindruck eines nicht durch seine drastische Schilderung pornografischer Szenen schockierendes Buch, sondern vielmehr eines sich vor der französischen Kritik für eine neue Debatte, naturgemäß möglichst skandalträchtig, prostituierenden Autors. --Kristina Nenninger

Kurzbeschreibung
Plattform protokolliert erbarmungslos ein Leben: Tristesse, Liebesglück und tragischen Tod. Der Erzähler Michel ist Beamter im Kultusministerium. Vierzig, farblos, frustriert und nach Dienstschluss einsamer Peep-Show-Erotomane und Experte im TV-Zappen. Die Urlaubspauschalreise ins Traumland Thailand verspricht diesem »ziemlich mittelmäßigen Individuum« paradiesisches Glück und Erlösung: Sexgenuss mit Asiatinnen
 
@herminator
plattform hm.. naja.... ist das etwa so ein total versautes halb bis
3/4 pornografisches buch mit zynisch,sarkastischen untertönen.

wen ja muss ich es unbedingt lesen ,geil und danke.

@polynomstabler
1984 kenne ich,klasse buch.
oppenheimer muss nicht sein bin im urlaub(birnequalm).
börsenbücher habe ich schon einbaar gelesen(wall street is gut).
geschichten ausm ostn springt mich nett so an.
thomas man kenn ich naja.
was ist den dein lieblingsbuch das du immer gerne wiederlesenwürdest?
 
also da ich fast nur biographien lese und fachbücher kann ich auch nur aus einem fundus deren wählen:

die beste biographie ist für mich die von den onkelz, DANKE FÜR NICHTS *g*.
ok ihr werdet sicher denken weil ich fan bin, vielleicht auch das ein stück, aber die geschichte der band/einzelnen ist sehr unterhaltend und mit vielen bildern unterlegt.

von "fach"büchern kann ich UNBEKANNTE FLUGOBJEKTE vom KARL MÜLLER VERLAG empfehlen.

natürlich sind die beiden bücher sehr szenespezifisch aber intressant und lesenswert sind beide allemal.
 
A

Anzeige

Re: büchertips
Zurück
Oben