Brustschwimmen schädlich für den Rücken??

Ina

New member
Hallo allerseits,



ich hab gehört Brustschwimmen soll schädlich für den Rücken sein :-OOO Daß Brustschwimmen dem Rücken nicht gut tut, wenn man ständig den Kopf über Wasser, und damit im Nacken hält, das kann ich mir vorstellen. Aber mit der richtigen Technil dürfte doch eigentlich nichts passieren, oder??



staunende Grüße, Ina
 
Hallo Ina!



Probier es einfach selber einmal aus!

Ich habe es auch nicht geglaubt, aber nach 1000m konstantem Brustschwimmen spürt man (trotz richtiger Technik), welche Muskeln und vor allem Gelenke belastet werden (Wie Thomas sagt, Knie und bei mir auch Fußgelenke melden sich).

Ist aber meiner Meinung nach in den oft überfüllten Schwimmbädern trotzdem die einzig "Mitschwimmerfreundliche" Art, sich durchs Wasser zu bewegen.



Grüße Yvonne
 
Hallo Yvonne!

Die Frage ist doch: Ist es notwendig eine Bestimmte Strecke in einem bestimmten Stil zu schwimmen. Meiner Meinung nach ist dies nicht notwendig, mein Vorschlag wäre den Schwimmstil zwischenzeitig zu ändern und wenn es nur 100 Meter Rückenschwimmen sind.

"Mitschwimmerfreundlich"?? damit ist bestimmt gemeint niemanden umzuschwimmen. Da gebe ich dir vollkommen Recht, aber es nicht erforderlich zu dritt nebeneinander zuschwimmen und über Tante Trutchen zu palavern. Entweder schwimmen oder sich irgendwo hinzusetzen und sich dort zu unterhalten.Diese "Schwimmenden Hindernisse begegnen mir bei jedem Besuch einen Bades.

Auch diesist Mitschwimmerfreundliches verhalten.

Yvonne schrieb:

> Hallo Ina!

>

> Probier es einfach selber einmal aus!

> Ich habe es auch nicht geglaubt, aber nach 1000m konstantem Brustschwimmen spürt man (trotz richtiger Technik), welche Muskeln und vor allem Gelenke belastet werden (Wie Thomas sagt, Knie und bei mir auch Fußgelenke melden sich).

> Ist aber meiner Meinung nach in den oft überfüllten Schwimmbädern trotzdem die einzig "Mitschwimmerfreundliche" Art, sich durchs Wasser zu bewegen.

>

> Grüße Yvonne
 
Hi Roland!



Der Vorschlag einmal eine lange Strecke Brust zu schwimmen war so gemeint, daß man dabei merkt, wo der Körper beansprucht wird, weiter nichts. War keine Empfehlung für den einzig wahren Stil, sondern nur zum Ausprobieren. Ich war einfach selber überrascht, daß langes Brustschwimmen doch nicht so angenehm ist.

Du hast völlig recht, Stil regelmäßig wechseln ist das Beste!

Das mit dem Umschwimmen hast du richtig verstanden, von Tratschen war keine Rede!



Also, auf daß wir in Zukunft selten mit Schwimmenden Hindernissen kollidieren...



Alles Gute, Ciao

Yvonne
 
Hallo Yvonne!

Ich wollte damit auch nicht gesagt haben dies Sie Unterhaltungen beim Schwimmen führen. Nur tun mir die Knochen mehr weh, wenn ich immer wieder im letzten Moment ausweichen muß, als wenn ich eine längers Strecke schwimmen möchte und ich dafür etwas Platz habe. Aber ich sehe schon, daß ich mit Ihnen keinen Steit ausfechten müßte.

Gruß und viele lehre Schwimmbecken.

Roland
 
Roland, auch über Tante Trutchen tratschen muß mal sein, aber recht hast Du natürlich, die meisten Frauen sind aber wohl eher um ihre Frisur besorgt und machen deshalb einen Giraffenhals aus dem Wasser. Naja und machen wir uns nichts vor Brustschwimmen können wohl die meisten, daß ist ja auch die erste Schwimmart die man lernt.

Eine Kombination aus Brust-und Rückenschwimmen ist wohl immer noch das Gesündeste.(meine Meinung)
 
Re: Schwimmen und Belastung des Rückens

Hallo,



ich habe grundsätzlich Probleme mit den Knien, aber leider auch mit der linken Schulter (ich kann den Arm nach einem Unfall nicht mehr ganz durchdrehen), deswegen kommt für mich Rücken und Kraul leider nicht mehr in Frage. Beim Schwimmen merke ich die Knie allerdings nicht, sondern eher beim Joggen.

Ich schwimme normalerweise 2000 m und merke am Schluß meinen oberen Rücken schon deutlich, obwohl ich einen ordentlichen Stil habe (und wegen meines Stoppelhaarschnitts auch keine Rücksicht auf meine Frisur nehmen muß).

Nach dem Schwimmen lasse ich meinen Nacken und die Schultern immer von der Dusche "massieren", aber mich würde interessieren, ob es zum Ausgleich auch eine gymnastische Übung gibt.
 
Zurück
Oben