Brust/ Trizeps Einheit

halbautomatik

New member
Hallo,

würde gerne wissen, ob jemand etwas gegen folgende Trainingseinheit einzuwenden hat:

Bankdrücken (gerade Bank) - 3 Sätze a 8-12 Wdh.
Bankdrücken (Schrägbank - negativ) - 3 Sätze a 8-12 Wdh.
Bankdrücken (Schrägbank - positiv) - 3 Sätze a 8-12 Wdh.
Fliegende - 3 Sätze a 8-12 Wdh.
Frenchpress - 3 Sätze a 8-12 Wdh.
Triceps kickbacks - 3 Sätze a 8-12 Wdh.

Gruß und Dank
 
A

Anzeige

Re: Brust/ Trizeps Einheit
noe ist ok so ,vielleicht etwas viel Bankdruecken aber du wirst ja selber merken obs gut fuer dich ist oder nicht .wenn du merkst es ist zuviel nimm das negative Druecken raus .
 
halbautomatik schrieb:
Hallo,
würde gerne wissen, ob jemand etwas gegen folgende Trainingseinheit einzuwenden hat:
Bankdrücken (gerade Bank) - 3 Sätze a 8-12 Wdh.
Bankdrücken (Schrägbank - negativ) - 3 Sätze a 8-12 Wdh.
Bankdrücken (Schrägbank - positiv) - 3 Sätze a 8-12 Wdh.
Fliegende - 3 Sätze a 8-12 Wdh.
Frenchpress - 3 Sätze a 8-12 Wdh.
Triceps kickbacks - 3 Sätze a 8-12 Wdh.
Gruß und Dank
Wir oft trainierst du wöchtl. Brust/Trizeps?

Bei 1 wöchtl. Einheit würde ich (Schrägbank - negativ) und (Schrägbank - positiv) von Trainingseinheit zu Trainingseinheit abwechseln.

Fliegende sind o.k., wobei du auch mal stattdessen Kurzhantelbankdrücken (evtl. auch auf der Schrägbank) ausführen kannst.
Auch Butterfly oder Cable-Cross wären mal eine gute Alternative für Fliegende.
 
Danke für die Meinungen.

Mhmm,... sollten neun Sätze doch tatsächlich zu viel sein!?
Habe es heute das erste Mal ausprobiert und muß zugeben, dass ich bei der letzten Bankdrückübung Gewichte runter nehmen mußte, um auf die entsprechende Wiederholungszahl zu kommen. Na ja, von nix kommt ja auch nix, dachte ich so. Kann ja vielleicht die Satzzahl reduzieren.
Habe letztens halt in einem Buch gelesen, dass das Bankdrücken auf der geraden Bank den mittleren Bereich des Brustmuskels am stärksten belastet. Entsprechend dazu, so stand es zumindest in dem Buch, wird beim negativ - Schrägbankdrücken eher der untere- und beim positiv Schrägbankdrücken eher der obere Teil des Brustmuskels beansprucht.
Ergo müssten doch alle drei Übungen zusammengenommen eine perfekte Auslastung des Brustmuskels bedeuten.
Ist die eine Übung Bankdrücken tatsächlich zu viel oder warum ist es besser diese wöchentlich zu wechseln? Und ist der Wechsel zwischen Fliegenden und anderen Übungen zwingend notwendig, was ist der genaue Sinn?
Ach ja, ich trainiere diese Einheit 1 x wöchentlich.

Gruß und Dank.
 
halbautomatik schrieb:
Mhmm,... sollten neun Sätze doch tatsächlich zu viel sein!?
Meiner Meinung nach nicht. Ich halte aber sowieso ein hohes Volumen für effzienter.

Habe letztens halt in einem Buch gelesen, dass das Bankdrücken auf der geraden Bank den mittleren Bereich des Brustmuskels am stärksten belastet. Entsprechend dazu, so stand es zumindest in dem Buch, wird beim negativ - Schrägbankdrücken eher der untere- und beim positiv Schrägbankdrücken eher der obere Teil des Brustmuskels beansprucht.
Ergo müssten doch alle drei Übungen zusammengenommen eine perfekte Auslastung des Brustmuskels bedeuten.
Der Brustmuskel wird immer KOMPLETT belastet, laut EMG-Messungen (man mag davon halten was man will) soll das Negativ-Bankdrücken sogar am effizientesten die KOMPLETTE Brustmuskulatur belasten.

Es unterscheidet sich bei allen 3 Übungen nur die Gewichtung der beteiligten Muskelgruppen.

So wird beim Negativ-Bankdrücken vorrangig die Brust belastet und je nach Griffbreite auch der Trizeps. Die vordere Schultermuskulatur wird nur verhältnismäßig wenig involviert.

Beim normalen Flach-Bankdrücken, werden alle Teile halbwegs ausgewogen belastet, wobei aber hier die Griffbreite über den Anteil der Brust- und Trizepbelastung entscheidet.

Beim Schrägbankdrücken kommt vorrangig die vordere Schultermuskulatur zum Einsatz.
Wobei aber auch hier die Griffbreite über den Anteil der Brust- und Trizepbelastung entscheidet.

Grundsätzlich gilt, je breiter der Griff, umso mehr wird die Brustmuskultaur belastet, je enger der Griff, umso mehr kommt der Trizep ins Spiel.

Ist die eine Übung Bankdrücken tatsächlich zu viel oder warum ist es besser diese wöchentlich zu wechseln?
Man kann auch alle 3 Übungen ausführen, wenn man mag, es ist aber doppelt gemoppelt.
Dann lieber die Ausführungen von Training zu Training oder zumindest alle paar Trainingseinheiten wechseln, um somit dem Körper einen neuen Reiz zu geben.
Dazu kommt das beim Negativ-Bankdrücken höhere Lasten bewegt werden können, was der Phsyche zugute kommt.

Und ist der Wechsel zwischen Fliegenden und anderen Übungen zwingend notwendig, was ist der genaue Sinn?
Dem Körper einfach immer mal weider einen neuen Reiz zu geben.
 
Also dann vielleicht besser so:

Bankdrücken (Flachbank) /3 Sätze
Bankdrücken pos.- neg. im 14 tägigen Wechsel /3 Sätze
Fliegende /3 Sätze (alternativ mal Kurzhantelbankdrücken)
Pullover /3 Sätze
Triceps kickbacks /3 Sätze
Frenchpress /3 Sätze

Bin was die Übungsauswahl angeht teilweise eingesschränkt, weil ich ausschließlich zu Hause trainiere, also nicht ins Studio gehe.
Von daher fallen Übungen am Turm o. ä. flach.
Müsste aber doch so klappen oder!?
 
halbautomatik schrieb:
Also dann vielleicht besser so:

Bankdrücken (Flachbank) /3 Sätze
Bankdrücken pos.- neg. im 14 tägigen Wechsel /3 Sätze
Fliegende /3 Sätze (alternativ mal Kurzhantelbankdrücken)
Pullover /3 Sätze
Triceps kickbacks /3 Sätze
Frenchpress /3 Sätze
Sieht gut aus.
 
Schließe mich da mal an..

mache die ganz ab und zu mal am Rückentag als letzte Übung und da auch nur den unteren Teil der Bewegung.


Zum Thema: Was soll man zur Reihenfolge schon groß sagen, ich finde, dass grundsätzlich alles egal ist (beim Fortgeschrittenen).
Jeder weiß selber, auf was er gut reagiert, Abwechslung in der Übungsauswahl, der Anordnung der Übungen, der Wiederholungszahl und Geschwindigkeit ist eh das A und O.
Verschiedene Intensitätstechniken runden das Ganze ab.

Viel mehr kann man eigentlich kaum sagen.
 
A

Anzeige

Re: Brust/ Trizeps Einheit
Zurück
Oben