Bodytransformer

A

Anzeige

Re: Bodytransformer
man muss differenzieren

die EMS als therapie (die von dir angeführten beispiele sowie in der muskulären rehabilitation) und als vermeintlicher ersatz eines krafttrainings bei gesunde individuen bzw. sportlern, wie es gern verkauft wird. letzteres ist sicherlich nicht der fall, die EMS kann und wird nie ein krafttraining ersetzen können. inwieweit eine EMS ein krafttraining optimieren kann, ist die frage. die derzeitige datenlage lässt (noch) keine aussagen diesbezüglich zu (im wesentlichen existieren nur einzelbeobachtungen, die natürlich keine harten daten liefern, die nach wissenschaftlichen kriterien als fakten geltend gemacht werden dürfen.
die EMS-geräte arbeiten mit elektrischen impulsen, deren amplitude und dauer variiert werden können. wie
du weißt, kann man auch einen isolierten muskel elektrisch stimulieren (beispiel: froschschenkel). zur kraftsteigerung gehört aber mehr dazu (stichworte ZNS und IK)
gruß, kurt
 
Anwendungen in der Forschung

Eine Anwendung meiner Diplomarbeit sollte bei diesem Projekt stattfinden: http://www.lsr.ei.tum.de/~fuhr/PictorialStairAscentDescent2001.html

Ziel des Ganzen ist, querschnittsgelähmte Patenten durch geregelte EMS wieder zum Laufen zu bringen. Ich bin zwar kein Experte für die Aktorik, da ich eher im Bereich der Sensordatenaufbereitung und Regelung zu Hause bin, habe aber genug von der ganzen Problematik mitbekommen, um zu wissen, dass die ganze Technologie reichlich komplex ist und nicht in die Hände von Laien gehört. Deswegen sind die Endkunden-Geräte vermutlich so stark abgeschwächt, dass sie ohnehin kaum noch Effekte haben. Ich hatte jedenfalls mal so ein Science-Grade EMS-Gerät am Arm und kann sagen: Davon bekommt man ein DOMS, soviel Gewicht kann man zu Zweit nicht stemmen. :winke: Besonders trainingswirksam dürfte das trotzdem nicht gewesen sein.

Gruß, Marc.
 
Das neue laut Hersteller

ist ja auch nicht die EMS als solches sondern der Umstand den Muskel zur aktiven Ausführung (ZNS) mit zu unterstützen und dadurch noch mehr Muskelfasern zu packen, über nicht nur 2 Elektroden (Anode-Kathode) im Muskelverlauf angelegt sondern 8 Elektroden die Agonist wie Antagonist gleichzeitig stimulieren. Ersetzt natürlich nicht ein IK TRaining..., ist hauptsächlich interessant im Rehatraining ( habs auch schon in Physioforen gepostet, dort kennt es nur niemand, habe gedacht dass vielleicht hier der eine oder andere das Teil getestet hat, wurde auch auf der Fibo 2003 vorgestellt)

Zu der Technik: Bis jetzt wird vornehmlich Hochvolt oder TENS Geräte zur EMS verwandt...- es sollen jedoch neue Geräte auf den Markt kommen die noch besser und physiologischer im Sinne der Reizweiterleitung arbeiten.

http://home.t-online.de/home/rabbitbrain/Stefan_Nikolausi.JPG
 
vielleicht weiß Thomas Markmann mehr dazu

die gleichzeitige stimulation von agonist und antagonist halte ich für nicht unproblematisch.
gruß, kurt
 
Zurück
Oben